Ampelanlagen mit einem "A"

Registriert
18. März 2006
Beiträge
3.916
Danke
1.045
SAAB
900 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Moin zusammen

Hier sind einige Ampelanlagen neben den normalen Farben rot/gelb/grün noch mit einem zusätzlichen Leuchtsignal ausgestattet. Es zeigt ein weißes "A" das mal leuchtet und mal nicht.

Ich habe nicht den blassesten Schimmer was mir die zuständige Behörde damit sagen will.
"Motor aus" bedeutet es nicht, da es auch mal bei "Grün" leuchtet. Es scheint überhaupt nichts mit der normalen Ampelschaltung zu tun zu haben.

Hat hier jemand `ne Ahnung was es mit dem "A" auf sich hat und kann mich aufschlauen?

Schönen Tach noch

J.
 
Könnte sein, dass dieses weiße A vielleicht für die Busfahrer gedacht ist.
In Gießen, wo ich studiere, gibt es stellenweise extra Ampeln für den Stadtbus-Verkehr, die auch weise Symbole besitzen.
 
Könnte sein, dass dieses weiße A vielleicht für die Busfahrer gedacht ist.
In Gießen, wo ich studiere, gibt es stellenweise extra Ampeln für den Stadtbus-Verkehr, die auch weise Symbole besitzen.

Das sind aber in der Regel Symbole (Striche, Dreieck..)....keine Buchstaben....gilt für Busse und Taxen...
 
Auszug:
Das "A" ist für den Linienbusverkehr, der Busfahrer kann diese über Funk bzw. Infrarot steuern.
Dabei muss der Bus nicht an der Ampel sein. Er kann auch weit entfernt sein, aber sich auf die Ampel zu bewegend. Das A ist eine Anforderung, damit der Bus schneller Grün bekommt.
 
Hey, schnelle Antworten

Die weißen Striche und Dreiecke für die Busse sind mir bekannt. Die machen aber nur Sinn, wenn es eine eigene Busspur gibt. Das war an der Stelle , an der es mir heute morgen wieder aufgefallen ist, nicht der Fall.

Katte:

Hört sich an, als wüßtest Du wovon Du da sprichst.
Auszug aus was?

Danke schon mal für die Reaktionen

Jörg
 
...Die weißen Striche und Dreiecke für die Busse sind mir bekannt. Die machen aber nur Sinn, wenn es eine eigene Busspur gibt. Das war an der Stelle , an der es mir heute morgen wieder aufgefallen ist, nicht der Fall....
Geb ich auch noch mal meinen Senf dazu:biggrin:
Das A zeigt dem Bus- oder Bahnfahrer schon von weitem an, dass die Ampel gleich für ihn freischaltet, also sein Signal empfangen hat! Die Ampel wird dann so geschalten, dass evtll. die Fahrspur des Busse/Bahn freigehalten wird und Autos diese räumen können, indem sie freie Fahrt haben, aber evtll. die andere Kreuzungsseite Rot hat. :smile:
 
Merci trotzdem

Und wieder was dazugelernt.

Jörg
 
Das wäre doch mal etwas für unseren Ziehmy, einen neuen Thread zu starten, wo er uns über Regeln und Zeichen im Straßenverkehr aufklärt die man in der Fahrschule (zumindest die älteren der User) nicht gelernt hat.

Ich wusste zum Beispiel lange nicht, dass Rechts vor Links keine Gültigkeit hat, wenn die Seitenstrasse durch einen abgesenkten Bordstein oder eine dem gleich zu setzende Änderung des Fahrbahnbelags von der Hauptstrasse abgetrennt ist... :confused:
 
...vielmehr ein Fall für Roland !
Welche Frequenz ?
 
So... wie schon vermutet, kann ich hier wirklich aufklären!

Das weisse "A" hat dabei aber eigentlich wenig, eher überhaupt nix mit Fahrschule und StVO zu tun!

Ich kenne dieses "A" auch nur aus Pinneberg.

Es hat tatsächlich mit den Linienbussen zu tun, und zwar signalisiert es dem Fahrer, dass sein Fahrzeug die Ampelbeeinflussung aktiviert hat.
Das funktioniert aber nicht einfach nur mit einem Funksignal!

Hinter den Kulissen steckt das soganennte RBL - das Rechnergestützte Betriebsleitsystem. Jeder Bus verfügt über einen GPS-Empfänger. Über den Datenfunk werden die GPS-Daten an die Leitstellen gefunkt. Dabei gibt es sieben Sende-/Empfangsmasten, die dann über Standleitungen mit den Leitstellen in HH-BErgedorf und Uetersen verbunden sind.
Dort kann der jeweilige Disponent auf dem Monitor in Echtzeit verfolgen, wo sich welcher Bus befindet! Es wird auch angezeigt, welcher Fahrer fährt, und ob die Fahrt zu früh oder verspätet ist.

Das Fahrzeug "weiss" nun wo es ist und sendet vor den beeinflussbaren Ampeln ein Datenprotokoll an diese. Die Ampel weiss also sogar, wenn aus unterschiedlichen Richtungen Busse auf sie zufahren, wer dringlicher Grün benötigt. Nachdem der Bus die KReuzung passiert hat, gibt er wieder ein Datenprotokoll ab, und die Ampel geht wieder in den Normalmodus zurück.
Es gibt bei dieser LSA (LichtzeichenSteuerAnlage) nun mehrere Versionen:
Der Bus mommt und bekommt grundsätzlich sofort grün.
Der Bus kommt, und vorhandene Grünphase wird verlängert, bzw. wenn er Rot hat, wird die derzeitige Phase verkürzt.
Wo nun welche Methode zur Anwendung kommt, ist von der Umgebungssituation und der Politik abhängig.

Das "A" hat nur die Funktion, dem Fahrer das funktionierende System anzuzeigen, um ggf. bei einem Ausfall sofort die Leitstelle informieren zu können.

Der Funkt in den Fahrzeugen erfolgt mittlerweile übrigens über das GSM-Netz, so dass eine sehr gute Verbindung sichergestellt ist.

An einigen Haltestellen stehen sogenannte DFI - Dynamische FahrgastInformationssysteme. Das sind Anzeigemasten, die nicht nur die Sollzeit darstellen, wann ein Bus kommt, sondern sogar die Istzeit:
Der Bus sendet ja die GPS-Daten zur Leitstelle. Der dortige Rechner "weiss", wann der Bus da sein sollte, wo er jetzt ist. Daraus berechnet er die voraussichtliche Ankunftszeit an dem nächsten Anzeigen und zeigt dort die Minuten bis zur Ankunft an!
Sollte mal etwas ausfallen, wird stattdessen die Sollzeit angezeigt.

Heutzugate steckt in so einem Linienbus eine Menge Technik! Die Fahrzeuge haben auch WLan, so dass sie nachts auf dem Btriebshof Daten empfangen und senden können. Auch Tankdaten, Kilometer und Abrechnungsdaten des EFD (Elektronischer Fahrscheindrucker) werden übertragen.

Wollt Ihr mehr rund um Linienbusse wissen? Fragt mich! :biggrin:
 
Was ich schon immer mal wissen wollte :D
 
Was ich schon immer mal wissen wollte :D

Siehste wohl - das Forum bildet ungemein :biggrin:

Ist übrigens eine riesen Sauerrei, wenn bei 80 km/h auf der Landstraße bei einem Linienbus ein Pleul abreisst, der Kolben durch den Motor marschiert, dabei häßliche Löcher in den Motor haut, und sich das Motoröl samt Diesel und Kühlwasser auf die Fahrbahn ergiesst. Bei einem 12-Liter-6-Zylinder schon eine richtig große Sauerrei....

Dagegen sind die Motorschäden der 3.0-TiD-Fraktion ein Lacher:rolleyes:
 
Wollt Ihr mehr rund um Linienbusse wissen? Fragt mich! :biggrin:



Ja :biggrin:


Wieviel Kühlwasser kann bei so einem Bus auslaufen?

Beim TPz sind es lächerliche 70 Liter. Aber da das ein sehr umweltbewusstes Fahrzeug ist, würde dieses nichtmal mehr auf die Straße/ins Gelände laufen, sondern nur den Motorraum etwas feuchter gestalten. Dann kann man den ganzen Rotz bei einer geeigneten Entsorgungsanlage mit Ölabscheider ablassen. Toll, gelle?

Und wieviel Motoröl ist in einem Bus versteckt? Oder anders gefragt: Wieviele handelsübliche Ölauffangtücher braucht man um so eine Sauerei ordnungsgemäß abzudecken?

Was schafft so ein Bus eigentlich an Vmax?


Ich weiß, viele kranke Fragen, aber heute ist Samstag, da darf man sowas.
 
Was schafft so ein Bus eigentlich an Vmax?

Das weiß ich: der ASB in Köln hat 2 Setra-INuVER-Busse. Die haben eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Ganz interessantes Gefühl, wenn das Ding vorbeirauscht.
 
wenn wir schon bei Bus-Fragen sind, die man schon immer beantwortet haben wollte:

wieviel PS hat so ein Linienbus eigentlich überlicherweise?

und

was für Laufleistungen erreicht so ein Bus pro Jahr, wenn die jeden Tag durch die Stadt von einer Haltestelle zu nächsten gondeln?
 
Wollt Ihr mehr rund um Linienbusse wissen? Fragt mich! :biggrin:

Ich möchte gern wissen, was dieser unendlich komplizierte Sche... gekostet hat und warum eine Stadt mit -laut Wikipedia- 41972 Einwohnern solch ein System braucht?

Sind die Auto- und/oder Busfahrer etwa nicht schlau genug?
 
das mit dem A ist nur ne modeerscheinung, das wird wieder abmontiert, genau wie die grünen pfeile

brauchen tut man das um hinterher festzustellen das der ausbau der straßen billiger gewesen wäre :)
 
Ich möchte gern wissen, was dieser unendlich komplizierte Sche... gekostet hat und warum eine Stadt mit -laut Wikipedia- 41972 Einwohnern solch ein System braucht?

Sind die Auto- und/oder Busfahrer etwa nicht schlau genug?

Weil eine Erprobung in einer Stadt wie Hamburg wesentlich mehr Geld kosten würde und bei einem Scheitern des Projekts in PI-Dorf die "A" auch an den Ampeln gelassen werden können. Die fahren da eh wie sie wollen.
 
Zurück
Oben