900i 8V macht Zicken

1. Ist der Drosselklappendämpfer, verhindert wenn er noch tut ein zu schnelles schliessen der Drokla.

2. ist hinter der Drokla, der anderere dickere Schlauch endet vor der Drokla. Je nach Gaspedalstellung und Unterdruckverhältnissen wird die Gehäuseentlüftung über den dicken oder den dünnen Schlauch realisiert.

Die Gummistopfen sollte nam einfach mal austauschen die sind nach 20J aufgequollen.
 
Teste mal den Zusatzluftschieber, der ist wahrscheinlich für den schlechten Leerlauf verantwortlich (ohne das Ding sind 500rpm ganz normal).
Wenn er früh morgens nicht anspringen will probier mal ein kleinwenig Gas.

Eine CO Messung im Leerlauf brächte übrigens Aufschluss über Falschluft, wenn nonkat.
 
Danke, das bringt mich schon ein wenig weiter! Aber, Antworten bringen auch weitere Fragen. Man möge mir mangelnde Sachkenntnis verzeihen..
1.) Warum ist es wichtig, das die Drokla nicht zu schnell schließt? Der Dämpfer hat nach meinem Gefühl keine Funktion (mehr)...
2.) Warum wird das Kurbelwellengehäuse denn je nach Gaspedalstellung mal vor, mal hinter der Drokla entlüftet? Jetz ma ernsthaft, wenn es um Geruchsbelästigung ginge, warum geht die Luft dann nicht ganz normal vorne in den Ansaugstutzen? Oder in den Auspuff, wo dann der Kat (ok, wenn einer drin wäre) die Sache erledigen könnte? Und stimmt ihr mir zu, das die vorliegende Lösung ziemlich fehleranfällig ist?
3.) Welcher CO-Wert kommt denn bei Falschluft raus? Und welcher ohne?

Ach ja, noch eine wilde Theorie: Gesetzt den Fall, der Thermostat wäre kaputt, also dauer-auf, würde das auch Einfluß auf die Leerlaufdrehzahl haben?
 
Die Leerlaufdrehzahl ist von einem kaputten Thermostaten nicht beeindruck. Normal sollte der CO Wert so um 2 liegen, +/- 1%. Wenn du Falschluft hast merkst du das sofort, dann hast du praktisch kein CO.

Und die KW Entlüftung geht beim Turbo sogar in den Lufikasten (wodurch sich da immer lauter ekelhafte Ölbrühe sammelt). Beim Turbo ist der Sinn der 2 Entlüftungen, dass er bei Ladedruck nicht das KW Gehäuse aufpustet (daher ist da auch noch ein Rückschlagventil drinnen).
Beim Sauger könnte man das sicherlich auch weglassen. Bist du sicher, dass bei dir nicht noch ein Rückschlagventil fehlt? Sonst geht die Luft über die KW Entlüftung an der Drokla vorbei, was den Leerlauf nicht besser macht.
Der Sinn von der Entlüftung ist, dass der Ölnebel der da rauskommt nicht in die Umwelt geht. Mit Ölnebel kann der Kat nix anfangen, geht davon höchstens kaputt (wenn's etwas mehr Öl ist).

Dashpod an der Drosselklappe wirkt sich nur aus wenn du plötzlich vom Gas gehst, sonst nicht. Hat mit Leerlauf usw. nix zu tun.
 
Zu 1.):

Wenn du im ersten Gang langsam fährst, also nur ein bisschen Gas gibst und dann schlagartig vom Pedal gehst, wie verhält sich dein Auto dann?
Wenn er Osterhase spielt, dann kannst du den Anschlagdämpfer ein bisschen verstellen, falls es dich stört.
 
Zu 1. Diese Dämpfer reduzieren auch irgendeinen Schadstoff, glaube NOx

Zu 2. Die KW Entlüftung war eine der ersten gesetzlichen Vorschriften was Abgase betrifft. Sie soll die Unverbrannten Kohlenwasserstoffe HC aus dem Gehäuse saugen, und diese der angesaugten Luft zuführen, damit sie verbrannt werden. Bei Leerlauf und unterer Teillastbetrieb herrscht hinter der Drokla ein grosser Unterdruck, daher reicht ein dünner Schlauch aus um grosse Mengen HC zu saugen. Bei Vollast herrscht dort fast Umgebungsdruck, die HC werden dann durch den grossen Schlauch durch den leichten Überdruck im Kurbelgehäuse rausgepresst.
Völlig normale Konstruktion, gibts auch bei anderen Herstellern.
Ob der dicke Schlauch direkt vor der Drokla endet oder im Filter ist eher baujahrbedingt, weniger Turbo/Sauger Thema. Nur der Turbo braucht das von I_H erwähnte Rückschlagventil. Prinzipiell ist das ein Bypass der Drosselklappe, in dem Nippel ist jedoch eine Drossel, die diesen Bypass stark einengt. Auch beim Turbo mit Rückschlagventil ist das übrigens ein Bypass.
 
Beim Turbo geht der dicke Schlauch in den Lufikasten, weil vor der Drosselklappe (=nach dem Turbo) auch mal Überdruck herrscht ;). Beim 16V geht's in das Rohr vom Lufi zum Turbo.
 
Oder beim 16V Sauger, wie beim 8V Sauger, vor die DroKla
 
@I_H: hast natürlich recht, direkt vor die Drokla kanns nicht gehen beim Turbo. In den Lufi geht es zumindest beim MY87 T8 nicht mehr, da gehts in das Rohr zwischen Lufi & Turbo. Hab grad nochmal nachgeschaut, diese Leitung ist sogar beheizt.
 
Ok, gut...
Die Anordnung der KW-Entlüftungsschläuche ist also einfach mal wieder ein Beispiel von "von 12 bis Mittag gedacht", denn alle potentiellen Löcher, die hinter der Stauscheibe im Gehäuse sind, stellen doch nunmal eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle dar! Ich hasse Dinge, die so konstruiert sind, nur um 20 cm Schlauch zu sparen!
Egal, helfen tuts eh alles nix, die Leerlaufdrehzahl kriege ich wohl nur mit nem halbjährigen Werkstattaufenthalt und tausenden von Euro wieder hin, dann ists mir halt egal. Irgendwann werde ich die K-jetronik rituell verbrennen...
 
Komisch mein 8V hatte null Probleme nachdem alle Unterdruckleitungen, Teile der KSE erneuert wurden.

Einspritzduesen habe ich auf nem Dieseldüsenpürfstand durchgehustet.

Mengenteiler gereinigt.

185km/h Spitze Tacho auf der Graden-.:biggrin:

Ich weiß ja nicht was das gegacker immer soll, die K" lief problemlos im Golf GTI, BMW 3er und Audi 100 usw...
Ich habe ehr mit der L mal Probleme bekommen-...

Das größte Problem sind einfach die ganzen Mechanischen Beiteile die mit dem alter nachlassen.-...
 
...
Die Anordnung der KW-Entlüftungsschläuche ist also einfach mal wieder ein Beispiel von "von 12 bis Mittag gedacht", denn alle potentiellen Löcher, die hinter der Stauscheibe im Gehäuse sind, stellen doch nunmal eine nicht zu unterschätzende Fehlerquelle dar! Ich hasse Dinge, die so konstruiert sind, nur um 20 cm Schlauch zu sparen!
....

Wie hättest DU es denn konstruiert?
 
Hmmm, immerhin fuhr das Ding doch jetzt 23 Jahre ... und damit doppelt so lang wie der Durchschnitt aller Autos.

Wegen etwas instabilem Leerlauf so völlig auszuticken find ich etwas pubertär. Kauf halt einen halben Kilometer Silikonschlauch, mach alle Gummipröppel mit Originalteilen neu, Drosselklappe reinigen und Spalt einstellen, neuer Lufi, neuer Zusatzluftschieber, Zündungsverschleißteile neu (wehe Du hast BOSCH-Kerzen drin), Lage der Stauscheibe checken ... irgendwas wird's ja sein.

Fällt mir gerade ein weil's ja nach Arbeiten am Zylinderkopf war: Die Kabel zu Zusatzluftschieber und vor allem Warmlaufregler vertragen die Motorhitze oft nicht so gut und die Isolierung wird bröselig oder spröde. Wenn man die Kabel dann bewegt beim Kopftausch gehen die Dinger ganz kaputt. Der Warmlaufregler muß auch sauber am Thermostatgehäuse angeschaubt sein, wenn der nicht sauber anliegt kann die Wassertemperatur nicht sauber übertragen werden ...
 
:flute: Vor allem Getriebeöl nachsehen:alberteinstein:


:secruity:Ventilspiel nicht vergessen:vroam:
 
Ich hatte geschrieben du sollst mal den Zusatzluftschieber testen/tauschen. Aber wenn du nicht willst...
 
Stauscheibe

Mal eine Frage, weil es gerade herpaßt: Bei mir steht die Stauscheibe im Luftmengenmesser ca. 2mm unter dem Rand und nicht 0,5mm, wie wohl max. zulässig. Was hat denn das für Auswirkungen?
Maschine läuft ansonsten gut (naja, Gaspedal ganz leicht drücken beim Kaltstart...).
Ich weiß, daß man zur Justage der Scheibe die Feder unterhalb der Scheibe verbiegen muß, aber ehe ich jetzt alles auseinandernehme...

Ist ein 8Vi Sauger Automatik, Bj. 3/86.
 
Ja ja, habe schon verstanden, wer auf Saab schimpft ist pubertär usw...
Den Zusatzschneeschieber habe ich schon öfter kontrolliert, auch schon einen neuen eingebaut.
Da verwechselt mich wohl jemand, aber schmierwurscht.
Wie ich das ganze konstruiert hätte? Na anders eben, so das es auch nach 23 Jahren funktioniert! :tongue:
Is mir doch egal, ob der Erstbesitzer dann noch mal 1000 mark mehr bezahlt hätte...
 
Zurück
Oben