Abgasanlage - Erstes Flexrohr defekt

Registriert
19. März 2007
Beiträge
7.235
Danke
1.138
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Hallo, das Flexrohr an der Downpipe (also das vor dem Kat) ist defekt. Ist ein B204E.

Wie behebe ich das Problem am geschicktesten?

Wenn "neues einschweißen" hat einer von Euch einen Tipp, welches ET gut passt?

Danke für Infos!
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-10-07-15-53-19.jpg
    Screenshot_2019-10-07-15-53-19.jpg
    782,4 KB · Aufrufe: 50
Grüße Dich. :smile:
Der örtliche Teilehändler hat garantiert ein passendes Flexrohr für Deinen Boliden im Regal liegen. Alle Auspuff-Hersteller haben solche Reparatur-Rohre im Programm.
Wer ist bei Dir in der Ecke vertreten? Stahlgruber oder P&V???...einfach mal fragen.
Bosal, Eberspächer, usw., tun sich alles nichts in Qualitätt und Preis.
 
Ist es denn undicht?

Da sehe ich auf dem Foto nur das äußere Schutzgeflecht gerissen (Klassiker). Darunter ist ja noch das "Wellblechrohr".
Am 9-3 meines Bruders (B204i) seit 10 Jahren so, Ersatzteil liegt seitdem im Keller. Aber da es noch dicht ist, habe ich es bis jetzt noch nicht eingeschweißt...
 
Ja, ist undicht.

Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht so genau wo ich da messen soll.
 
Ist der Bereich zwischen D1 und D2 die Schweißnaht?
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-10-07-17-14-41.jpg
    Screenshot_2019-10-07-17-14-41.jpg
    613 KB · Aufrufe: 50
Miss unterhalb von D2, da wo das normale Rohr ist. Da muß es ja drauf / drüber.
 
Mit einer Schieblehre/Meßschieber den Durchmesser des Rohrs vor oder hinter dem Flexrohr messen.
Da wird nichts hinein oder über geschoben...die Rohre werden auf Stoß geschweißt.
Neues Rohr besorgen, anhalten und anzeichnen, altes Rohr passend abschneiden/sägen/flexen...neues Rohr dazwischensetzen und rundherum einschweißen.
Eventuell muß der Kat nach dem Anschweißen gelöst werden, um oben herum vernünftig dichtschweißen zu können. Ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
(Ich rede jetzt nicht nur von SAAB. Andere Marken haben diese Flex-Rohre ebenfalls verbaut).
 
Und Abstand halten was möglich ist. Flexrohre sind keine Durchschweissfreunde.
 
Drüber schieben und Kehlnaht schweißen macht es aber etwas einfacher. Mit den ausrichten ist so eine Sache (finde ich). Oben anpunkten, einbauen, unten rein stecken, unten anpunkten. Dann sollte die Ausrichtung passen. Raus und fertig schweißen.
 
@klawitter
An den Reparatur-Rohren sind rund 50mm glattes Rohr verfügbar. Vor und nach dem" Flex-Gedöns"..
Ich habe echte "No-Go oder Nulpen" erlebt. Die echt nix wussten.
Aber schweißen konnten die Jungs..

"Da sind nur Polen am Werken"...wäre für eine solche Problembehandlung perfekt.
Da nehme ich auch gerne Ost-Afrikaner und West-Bengalen...oder Ost-Holländer.
Wenn Du mir zeigen kannst, daß Du handwerklich geschickt bist...und nicht nur vom Arbeitsamt...dann nehme ich Dich auch in die Lehre.

Wissen ist Macht...nix wissen macht nix.
Man muß sich nur nicht doof anstellen. Dann hat man in Deutschland auch eine Chance.

.................................................................................................................................................
Ich bin Handwerker.
Und Du?
 
So sehen die eigentlich aus, die mit dem glätten Rohr sind fast alle nur für Schellenmontage.

Diese Rohre gibt es alle nur in "Edelstahl". Bekommt man die trotzdem angeschweißt?
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-10-08-06-44-03.jpg
    Screenshot_2019-10-08-06-44-03.jpg
    542,5 KB · Aufrufe: 23
So sehen die eigentlich aus, die mit dem glätten Rohr sind fast alle nur für Schellenmontage.

Diese Rohre gibt es alle nur in "Edelstahl". Bekommt man die trotzdem angeschweißt?

Das geht, auch mit einem simplen Elektroden-Schweissgerät. Du brauchst nur die passende Elektrode (V2a und V4a haben unterschiedliche- Edit: Bin mir da nicht ganz sicher) und solltest nicht in einem mal durchschweissen, weil Edelstahl nicht zu viel Hitzeeintrag mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt dann eh eine Mischung in der Schmelze. Letztes mal SG2 oder 3 auf der Rolle gehabt.
 
Drüber schieben und Kehlnaht schweißen macht es aber etwas einfacher. Mit den ausrichten ist so eine Sache (finde ich). Oben anpunkten, einbauen, unten rein stecken, unten anpunkten. Dann sollte die Ausrichtung passen. Raus und fertig schweißen.
Jeder Langweiler und Faulenzer sucht sich sowas aus. :biggrin:
Auf Stoß anpassen und sauber verschweißen...das ist Handwerk!!! :top:
...
Ohne Flachs...sowas bekommt jede Werkstatt gebacken.:cool:

In KFZ-Werkstätten wird nicht mit Elektroden geschweißt!!!
Da gibt´s diverse Schutzgas-Schweißgeräte.
Stahl oder Cu-Draht...je nach Bedarf.
 
Aber ganz sicher kein Cu Draht. Auch wenn er so aussehen mag, das ist nur ein hauchdünner übrig zur besseren Kontaktierung und auch Korrosionsschutz.
 
Aber ganz sicher kein Cu Draht. Auch wenn er so aussehen mag, das ist nur ein hauchdünner übrig zur besseren Kontaktierung und auch Korrosionsschutz.
Kupfer-Silicium-Draht.
Für spezielle Schweiß-Verbindungen am 9³-Sport vorgeschrieben.
Der Querträger im Frontbereich ist hochfester Stahl. Die Längstraversen nur normaler Stahl.
Die Schweiß-Vebindung funktioniert nur mit diesem Draht und passendem Gerät...und einem geschulten Schweißer.
Ist nur ein Beispiel für den unterschiedlichen Draht. Muß man nicht wissen...kann man wissen...
Ist auch bei besonders dünnem Blech empfehlenswert. Da kann man auch eine saubere Naht legen, wo ein normals Schutzgas-Schweißgerät nur noch Löcher brennt.
Wie immer im Leben: Spaß kostet...und dann immer das Doppelte.

Die Verbindung sieht nicht geschweißt aus, eher wie hartgelötet...weil das Material weicher ist, wie Stahldraht.
Die Schweißverbindung ist also nicht hart, sondern zäh...bricht nicht, reißt erst nach etlichen Zentimetern ab. Da liegt der Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupfer-Silicium-Draht.
Für spezielle Schweiß-Verbindungen am 9³-Sport vorgeschrieben.
Der Querträger im Frontbereich ist hochfester Stahl. Die Längstraversen nur normaler Stahl.
Die Schweiß-Vebindung funktioniert nur mit diesem Draht und passendem Gerät...und einem geschulten Schweißer.
Ist nur ein Beispiel für den unterschiedlichen Draht. Muß man nicht wissen...kann man wissen...
Ist auch bei besonders dünnem Blech empfehlenswert. Da kann man auch eine saubere Naht legen, wo ein normals Schutzgas-Schweißgerät nur noch Löcher brennt.
Wie immer im Leben: Spaß kostet...und dann immer das Doppelte.

Was genau soll ein 9³-Sport sein? Kannst du das bitte mal genauer ausführen? :smile:
 
Was genau soll ein 9³-Sport sein? Kannst du das bitte mal genauer ausführen? :smile:
Willst Du mich foppen???
Der 9³-II wurde von SAAB als 9³-Sport eingeführt...ist also der eigentliche Modell-Name für die Kiste.
 
Nein, ich will dich nicht foppen. Ich kenne den halt nur als 9³-II.

Und das ist dann hier im Thread off-topic, weil es um einen Auspuff an einem 902/9-3(I) geht.
 
Zurück
Oben