Wie klingt ein 96?

Registriert
15. Dez. 2009
Beiträge
155
Danke
18
SAAB
96
Baujahr
1977
Turbo
Ohne
Moin zusammen,
Peinliche Frage? Extreme Unwissenheit? Zuviel der alkoholischen Weihnachtsgetränke? Meinen letzten Saab fuhr und hörte ich im Frühjahr 1996. Aber von vorne: Mein V4-96 steht z.Zt in der Werkstatt, dort lasse ich Rest-Arbeiten für den TÜV machen. Nach ewig langer Standzeit brachte ich im Sommer den Motor zum Laufen, er nimmt recht gut Gas an, hat Leerlauf, klingt auch ganz gut, ... solange man vorne an der Haube steht. Das, was am (nagelneuen) Auspuff hinten akustisch ankommt, klingt doch bös nach Zweetakt-Räng-Däng-Däng. Ääähm, ist das immer so? Da kann ich mich nicht dran erinnern, dass mein damaliger Saab so klang. Eine Probefahrt habe ich noch nicht gemacht. Und ja, es ist auch wirklich ein Viertakter verbaut!
 
... vielleicht schafft da ein Simons Abhilfe ... :rolleyes:
 
reng-deng-deng-deng-deng.

Hat doch auch was. Wie auch immer dieses Geräusch aus dem V4 rauskommen mag. :-)

Vielleicht hat die Zeit auch die Errinnerung an das V4-gewummer irgendwie verdreht.

Schau mal bei utube rein, wie sich V4 und Zweitakter anhören.

Gute Nacht.
 
Klingt ähnlich wie der alte Käfer, mit dem org. Schalldämpfer .
 
Tschäää, dor mutt ick wohl noch mol bie de Vergoser bie...(hochdeutsch: Vielleicht ist es die Vergasereinstellung). Vielen Dank für die (Hör-)Beiträge. Besonders die Sonett klingt ja soooooo nett! Mal sehen, ob mein 96 so die AU schafft, der TÜV kommt Anfang Januar. Wenn ich Kennzeichen dran habe, werde ich mich dann mal um die Einstellung kümmern. Mol kieken, wie he denn so löppt!
 
Laß Dich nicht irritieren, der 96er V4 trötet schon aus einer SIMONS.

Gruß->
 
Na toll! Da hab ich wieder so ein komisches Gefühl in der Magengegend. Und durch den Kopf geistert wieder ein ständiges Habenwollen-Habenmüssen-Habenwollen... Nein, ich guck jetzt nicht, was eine SIMONS kostet. JETZT guck ich nicht...
 
Mal sehen, ob mein 96 so die AU schafft, der TÜV kommt Anfang Januar.!

Oh ja - was ich immer schon mal wissen wollte - wo wird denn der V4 abgasmäßig überhaupt so eingestuft?
Als ich meinen aus Holland importiert habe, hat man mir gesagt, daß die Emissionsklasse unbekannt ist und mir einfach mal so den höchsten Steuersatz aufgedrückt.
Wäre interessant für mich, wenn der TÜV im Frühjahr bei der H - Zulassung wieder Zicken machen sollte.
 
Wenn er die H-Zulassung bekommt, hast Du doch wg. der Emissionsklasse keine Probleme mehr (fester Steuersatz für Oldtimer). Ohne H-Zulassung ist die Eingruppierung in die schlechteste Klasse wohl angemessen - kann ich aber nur nach Gefühl und Erfahrung beurteilen. Gefühl: es stinkt erbärmlich! Erfahrung: nach 2 Minuten Leerlauf in der Tiefgarage gingen neulich alle Rauchmelder an und die Fluchttüren schlossen sich automatisch!:eek:
 
Hab heute den Vergaser gereinigt, jetzt klingt er schon viel mehr nach Viertakt!
Was anderes: Auf dem Motorblock sowie auf Anbauteilen ist das Ford-Zeichen geprägt. Haben das automatisch immer alle V4-Motoren auch im Saab gehabt? Gilt das auch für die holländischen Vege-Motoren? Meine blauen Ventildeckel wurden ja schon mal ausgiebig diskutiert.
 
Mein Londoner 96 V4-Fachmann hat dazu mal gesagt: 'Saab war/ist(?) eine kleine und sparsame Firma, was sich unter anderem dadurch zeigt, dass sie die zugekauften Teile meistens so eingebaut haben, wie sie gekommen sind'. Das gilt natürlich auch für die Ford-Motoren, soll heißen die wurden so eingebaut wie sie von Ford kamen ohne weitere Veränderungen. Wusste doch sowieso jeder, dass die V4-Motoren von Ford kamen. Zu den Vege-Motoren kann ich nichts sagen.
 
Na klar. Der 96er hat keinen Kat und ist somit mit der "Höchststrafe" belegt. Ohne H-Zulassung (oder 07 wie bei mir) ein teurer Spaß.

Ciao!
 
Hallo zusammen VEGE-Motoren waren von der niederländischen Firma VEGE generalüberholte Ford V4 Motoren. Hab 1995 dort für Freunde und auch für mich mal sechs Stück gekauft. Die Firma giebt es noch, machen aber keine V4 mehr. Die Motoren waren mit 1900DM auch preiswert wie ich fand!
http://www.vege-motoren.de/index1.htm mal zum stöbern!!

Guten Rutsch und ein gutes neues Jahr Euch Allen von Meki
 
Na klar. Der 96er hat keinen Kat und ist somit mit der "Höchststrafe" belegt. Ohne H-Zulassung (oder 07 wie bei mir) ein teurer Spaß.

Ciao!

Ja ist wohl leider so. Ich glaube früher gab es mal ein paar Ausnahmen (den 2 CV z. B.). Muß denn dann trotzdem die AU gemacht werden? Ich weiß garnicht, ob die Werkstätten Grenzwerte vorliegen haben.

Ohne H-Zulassung ist die Eingruppierung in die schlechteste Klasse wohl angemessen - kann ich aber nur nach Gefühl und Erfahrung beurteilen. Gefühl: es stinkt erbärmlich! Erfahrung: nach 2 Minuten Leerlauf in der Tiefgarage gingen neulich alle Rauchmelder an und die Fluchttüren schlossen sich automatisch!:eek:
Nana - ist doch besser als Chanel. :biggrin:
Wenn ich Harry in der Garage laufen lasse, duftet das ganze Erdgeschoß unseres Bauernhauses für einige Stunden nach seinen herrlichen Ausdünstungen. Was das wohl erst wird, wenn ich tatsächlich noch Zweitaktöl hinzukippe.:eek::eek:
 
AU befreit sind nur Fahrzeuge vor / bis Bj 1968 ( Stichtag unbekannt)

Gruß->

@herberto, Schweden hat geliefert ! Katalog in Kürze.....
 
AU befreit sind nur Fahrzeuge vor Bj 1968 ( Stichtag unbekannt) .....

hier die offiziellen Aussagen zur AU an Old-/Youngtimern:

Von der AU generell ausgenommen sind Kraftfahrzeuge (aber nicht Motorräder) mit

  • Ottomotor, die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht unter 400 kg oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit unter 50 km/h haben oder die vor dem1.7.1969 erstmals zugelassen wurden (Fahrzeuge mit historischem "H"-Kennzeichen nach diesem Stichtag sind AU-pflichtig)

  • Dieselmotor, die weniger als vier Räder oder eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von max. 25 km/h haben oder die vor dem 1. Januar 1977 erstmals zugelassen wurden

  • rotem Kennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen (§ 28 StVZO)

  • Motorräder: nur solche ohne Kennzeichenpflicht bzw. mit Erstzulassung vor dem 1.1.1989.

  • land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen

  • selbst fahrende Arbeitsmaschinen und Stapler
 
Zurück
Oben