Motor .- Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch

Registriert
28. Aug. 2014
Beiträge
2.409
Danke
1.640
SAAB
9000 II
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Hallo,

leider hat es mich jetzt auch erwischt :-(
am letzten Montag ist der Motor während der Fahrt ausgegangen und sprang nicht mehr an.
Habe gestern dann versucht zu starten: Motor läuft nur mit viel Gas und scheppert ziemlich laut,
außerdem finde ich Motoröl im Luftfilter. Ölkontrollleuchte ist aus und Ölstand ist in Ordnung.
Ich möchte nicht groß experimentieren und das Cabrio auf jeden Fall behalten (kein Rost, Dach läuft
einwandfrei, neuer Auspuff, neue Bremsen, zwei funktionierende Eier etc.)
Einen Komplettmotor (ca. 125.000 km, Schweden) könnte ich für 2000,00 EUR frei Haus geliefert bekommen.
Der Motor hat dann schon neue Steuerkette, Ausgleichsketten und geprüfte bzw. neue Pleuellager und
die neue Ölfalle.
Ich möchte dann gleich eine neue Wasserpumpe und Kupplung einbauen lassen, ebenso den Polyriemen inkl.
Umlenkrollen, Spanner.
Was darf der Motorwechsel in einer Werkstatt kosten bzw. welche Richtwerte hatte Saab dafür angegeben?
Habe ich Teile vergessen die zusätzlich zu wechseln wären?
Sicherlich gibt es für 3000,00 EUR auch schon ganze Cabrios, aber sicher nicht mit der doch geringen Laufleistung
und auch nicht geprüft und überholt.

Was meint ihr?
 
Ich selbst war ja im März betroffen
http://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-auf-autobahn.57894/
Für Motor mit 107 tkm, neue Kupplung, neuer Nehmerzylinder, sämtliche Flüssigkeiten, Scheiben und Beläge rundum (ATE), 1 gebrauchter Bremssattel, 1 Bremsleitung hinten, schweißen rechter Dom, gebrauchtes Aero Lenkrad und TÜV Abnahme habe ich 3 t € bezahlt. Neue Embleme, sowie Radkappen und polieren des Autos gab es kostenlos dazu. Der Motor ist auch ein B204i und wurde inklusive Überprüfung, neuer Kopfdichtung und neuem Abdichten mit 500 € berechnet.
Ausgeführt wurden die Arbeiten von SAAB Meister, der das ehemalige SAAB Zentrum mittlerweile als freie SAAB Werkstatt betreibt.
Der Wagen ist seitdem 5 tkm ohne Probleme gelaufen und ich bin nach wie vor hoch zufrieden.
 
Hi KSR9519,
hatte ich gelesen, aber eben nicht gefunden. Ich werde nochmal lesen denke aber jetzt schon das mein Motor das gleiche Schicksal ereilt hat. Allerdings habe ich kein Öl im Motorraum verteilt. Es sind vielleicht zwei, drei Tröpfchen unter dem Auto.
Blauer Qualm war auch nicht zu sehen und CE Leuchte ist aus (der 900ii hat allerdings kein OBD II und nur sehr wenige Fehlercodes)
 
Klingt ja nach der ganz grossen Nummer.
Was genau ist denn der Schaden?
 
Zum Schaden kann ich noch nichts sagen, fange morgen an von oben abzuschrauben um mal reinzuschauen. Der Motor ist sicher ein B234i, hatte jetzt 283.500 km runter.
Aber vielleicht hat jemand Zugriff auf alte Werkstattunterlagen und kann einmal vom Zeitansatz für den Motortausch berichten.
 
Werkstattunterlagen habe ich leider nicht.
Ich habe damals einen Spendermotor aus einem Schlachtfahrzeug implantieren lassen.
Laüft auch 5 Jahre später prima. :top:
 
Wenn von einem einbaufertigen Gebrauchtmotor ausgegangen wird, also nur Kupplung u Getriebe umbauen, dürfte der Wagen nach ca 7 Std wieder laufen.
 
So,
Habe heute erst die Kerzen rausgeschraubt und danach den Ventildeckel auch noch abgenommen.
Der Kolben #2 hat definitiv keine Verbindung mehr zur Kurbelwelle, läßt sich aber leicht im Zylinder bewegen. Zündkerzen sind in Ordnung und die Brennräume sind frei von Spänen oder dergleichen. Die Ventile scheinen alle zu arbeiten wie sie sollen.
Der Motor läßt sich vom Anlasser leicht durchdrehen.
Der Ölpeilstab ist am unteren verbogen.
Ich habe leider kein Endoskop um Zylinder #2 zu begutachten.
Wäre das Pleuel auszutauschen?
Oder doch lieber die Austauschmaschine?
 
ich bin da wahrlich kein Spezialist aber ich denke mir, das ein gebrochenes Pleuel schon deutliche Spuren in der Laufbuchse hinterlässt. Letztendlich muss man es anschauen aber wie gesagt, all zuviel Hoffnung würde ich mir da nicht machen.
 
Servus! Ein Pleul lässt sich mit Sicherheit wechseln. Vorteil, dass man nach dem Abnehmen des Kopfes auch den restlichen Zustand des Motors kennt. Ab und an laufen in Schweden neue Köpfe über den Weg. Selten, aber es gibt sie noch. Die Pleuelstange ist so gesehen ein Schnäppchenartikel. Das Demontieren und Montieren ist der Aufwand. Großer Service mit Kette ist dann gleich möglich.

Gruß Daniel
 
So,
Habe heute erst die Kerzen rausgeschraubt und danach den Ventildeckel auch noch abgenommen.
Der Kolben #2 hat definitiv keine Verbindung mehr zur Kurbelwelle, läßt sich aber leicht im Zylinder bewegen. Zündkerzen sind in Ordnung und die Brennräume sind frei von Spänen oder dergleichen. Die Ventile scheinen alle zu arbeiten wie sie sollen.
Der Motor läßt sich vom Anlasser leicht durchdrehen.
Der Ölpeilstab ist am unteren verbogen.
Ich habe leider kein Endoskop um Zylinder #2 zu begutachten.
Wäre das Pleuel auszutauschen?
Oder doch lieber die Austauschmaschine?
Grundsätzlich: trennt sich ein Pleuel nicht ohne Folgeschäden vom Kolben oder Kurbelwelle, es ist auch kein Garant wenn der Kopf demontiert ist u von oben alles toll aussieht.
meiner Meinung nach, kannst du Dir weitere Mühen sparen u sofort mit einem AT anfangen.
 
Ist die Kupplung definitiv verschlissen? Die Laufleistung ist ja nicht immer der Indikator! Andernfalls würde ich prüfen, ob ich so viel wie möglich im originalen Zustand belasse. So genau, wie es ab Werk zusammengesetzt wurde, wird es nicht mehr werden. ... falls die Kurbelwelle ohne Schaden ist, umso besser. Der Kolben ist ja auch ein preiswertes Ersatzteil.
 
So genau, wie es ab Werk zusammengesetzt wurde, wird es nicht mehr werden.
Was willst du damit sagen? Serienfertigung. Und die noch mehr als ein 1/4 Jahrhundert alt. Da wurden Serienteile aus einer Massenproduktion am Fließband zusammen gebaut. Das bekommt man von Hand eher besser hin, so man will. Wenn man will kann man auch noch die Abweichungen der bewegten Teile zueinander reduzieren (Kolben, Pleul).
 
Das kann schon sein, aber ... Von Hand eher besser hin? Vielleicht selbst, so man seinen persönlichen Genauigkeitsmaßstab ansetzt und Zeit investiert.
Doch auch vor 25 Jahren gab es Produktionsstrecken, Serienproduktion mit wenig Streuung.
Hier wird eine Werkstatt nach Maßgabe der Wirtschaftlichkeit tätig werden. Außerdem, warum alles neu machen, wenn es einfacher ginge? Never change a running system ... wobei dieses ja nun nicht mehr funktioniert. Es geht nur um den Grundsatz.
Da verfolgt wohl jeder seine Strategie!
 
Das kann schon sein, aber ... Von Hand eher besser hin? Vielleicht selbst, so man seinen persönlichen Genauigkeitsmaßstab ansetzt und Zeit investiert.
...


Es gibt Leute die machen so etwas professionell.:cool:
Und dann ist der Unterschied zwischen Serie(nstreuung) und optimierter Revision spürbar.
 
Ja, natürlich. Meine nur, es gibt mehrere Wege nach Rom. Denn ehrlich, 3t€ für Motor und Tauschen, die Kupplung
samt einiger Nebenaggregate und Riemen erneuern, das geht tendenziell in die Richtung 4t€. Egal wie lange nach
Handbuch der Wechsel dauern dürfte, finanziell ist es erheblich. Das Fahrzeug hat dann noch immer knapp 290tkm
auf der Uhr. Warum rät vom Vorhaben nicht einfach jemand ab? Oder sucht eine preiswertere Strategie?
Fände ich kumpelhafter ... wenn ihr versteht, was ich meine.
 
...mit 4-5000 wird das schon recht knapp.
 
Wäre das etwas, um aus 2 einen zu machen? Vielleicht ist das auch das richtige Ersatzfahrzeug/Übergangsfahrzeug?
 
(...)
Warum rät vom Vorhaben nicht einfach jemand ab? Oder sucht eine preiswertere Strategie?
Fände ich kumpelhafter ... wenn ihr versteht, was ich meine.

Weil der Kumpel den Freund bei seinen Wünschen unterstützt, und ihn nicht nach dem Kopf berät - thadi05 hat klar geschrieben, dass er das Cabrio behalten möchte, warum sollte da jetzt wer einen Überzeugungsversuch starten (der vielleicht von der Vernunft her betrachtet günstiger und effizienter sein möge - aber von Herz und Bauch voll an dem vorbeigeht, was thadi05 eigentlich will - ich finde, damit wäre ihm weniger geholfen).
 
Zurück
Oben