Wasserpumpe

Registriert
19. Feb. 2013
Beiträge
52
Danke
10
SAAB
96
Baujahr
1978
Turbo
Ohne
Hallo,

kann mir vielleicht jemand erklären was an der WAPU kaputt ist wenn aus dem kleinen Loch unten das Wasser rausläuft?
Ist nur mal so Interessehalber, ich werde eine neue einbauen. Da es aber wohl ein häufiges Thema ist (laut Aussage eines Bekannten) interessiert es mich halt doch.

Gruß

Stefan
 
Du meinst den Dichtring auf der Welle?
 
Darf ich mich hier kurz dranhängen ?

Zwei Fragen :
Wie kann ich verifizieren , dass tatsächlich die Wapu undicht ist ?
Hintergrund der Frage : bei meinem 96 V4 bildet sich seit dem Motoreinbau eine Kühlwasserpfütze . Das Wasser tropft von der vorderen Schürze nach unten und ich kann auch sehen , dass es irgendwo von rechts kommen muss , allerdings sehe ich von oben nicht wirklich , obs von der Wapu kommt oder doch vom unteren Kühlerschlauch .
Sieht man ( zB. mir einem Spiegel ) auf dieses ominöse Loch hin ?

Und die wesentlich wichtigere Frage : Sollte es tatsächlich die Wapu sein : Gibts da irgendwelche Tricks beim Tauschen ? Ich erinnere mich noch voller Schrecken daran , dass ich sie bereits einmal tauschen wollte ( damals hatte ich ja das Dampflasenproblem und wollte das Kühlsystem möglichst ausschließen ) , aber irgendwann genervt aufgegeben habe , weil ich eine der Schrauben einfach nicht lösen konnte , weil ich schlichtweg mit keinem Schlüssel vernünftig drankam ... Und bitte sagt mir jetzt nicht , dass dazu der Motor raus muss :afraid: ...
 
Vielleicht macht BRILLE ja mal kurz ein Foto von der Pumpe !?

Die Zugänglichkeit beim Ausbau der Pumpe ist wirklich arg eingeschränkt.

Ich erinnere : Kühlermaske,Kühler, Lima ausbauen und die Kreislaufleitungen ( Rohre die zum hinteren Ende des Blocks führen ) lösen.
Und selbst dann bleibt es noch ein Gefummel.

Gruß->
 
DSC_0121[1].jpg Nach Ausbau der genannten Bauteile geht es mit diesem selbstgebogenen Ringschlüssel. Ist zwar fummelig, aber geht. Vor dem verbiegen das heiß machen nicht vergessen, sonst bricht's.
Viel vergnügen:biggrin:.
Wenn du die Kühlermaske abnimmst müsstest du beim genauen hinsehen die Laufspur des Wassers erkennen können, ansonsten ohne Maske im Stand laufenlassen.
Gruß

Stefan

- - - Aktualisiert - - -

Hier mal ein Bild der WAPU, das Loch befindet sich 90Grad zum Boden im eingebauten Zustand. Es liegt vor dem Stutzen zum Bogen unter dem Kühler, deswegen dürfte ohne Maske abnehmen die Diagnose schwer fallen wer der Übeltäter ist.DSC_0123[1].jpg
Gruß

Stefan
 
Ich habe dir Gerald mal ein Foto mit Stellen an denen ich schon mal Undichtigkeiten erlebt habe gemacht.
Gruß meki ........

Dürfen alle Anderen auch gucken ? :smile:

Den Stutzen neu einzudichten emfpiehlt sich bei der Gelegenheit des WAPU-Tausches.

Gruß->
 
Ich habe mir eine "Mini" Nuß mit Verlängerungen zum Lösen der Schrauben am Wasserpumpengehäuse gekauft. Das ging ganz gut! Die Schrauben sitzen halt aufgrund der Materialpaarung Alu/Stahl gern sehr fest.

Um Kühlwasserundichtigkeiten richtig ausfindig machen zu können, empfiehlt sich der Kauf einer Vorrichtung mit der man Druck auf das System bringen kann (kostet ab ca. € 40,-). Man sieht dann sehr gut wo es raus kommt.
Sieht man nix und der Druck am Pumpenmanometer sinkt trotzdem, dann steht die Zylinderkopfdichtung unter Verdacht.
Autowerkstätten haben i. d. R. auch so ein Teil - braucht man ja im Normalfall eigentlich nur alle paar Jahre mal..

Sollte es die Wasserpumpe sein, dann würde ich sie nicht aufarbeiten, denn die Dinger sind eigentlich nicht gar so teuer.
Beim Wechsel der Pumpe alles gut reinigen. Ich hatte jede Menge Ablagerungen (u. a. Aluminiumoxid) im Dichtungs- und Stutzenbereich. Zum Entfernen der groben Rückstände reicht ein Holzstück (nichts scharfes nehmen, wg. dem Aluminium).
 
ich pack da mal einen drauf, meine wapu hatte kürzlich ebenfals den geist...................
nun dachte ich mir.....wenn alle nach zahnriemen od kette schauen, wäre es nicht einfacher mal flink den stirnraddeckel ab zu nehmen.

es klappte hervorragend, pumpe, schlauchanschlüsse, gehäuse alles auf dem tisch, ließ sich gut bearbeiten.
positiver nebeneffekt, man konnte die stirnräder checken, dieses stückchen ölwannendichtung habe ich mir aus einem stückchen kork geschnitzt.......:eek:
 
So, ZKD gewechselt, neue WAPU drin, alles gespült, Ölwechsel und neues Kühlwasser sind drin und das Beste: Er springt sogar an!!!:biggrin:
Jetzt bräuchte der Kleine noch eine neue Grundeinstellung, sprich Vergaser, Zündung und Ventile, dann sollte er Motormäßig wieder ganz weit vorne sein. Dicht ist er im moment jedenfalls. Die Zylinder sahen sehr gut aus, keine Riefen oder Laufspuren zu sehen, der Kilometerstand ist scheinbar nicht so hoch wie ich vermutet hatte. Laut Tacho hat er 94 000 km runter, ich glaube fast nicht das da noch eine 1 davorkommt. Ich bin im moment jedenfalls sehr zufrieden mit den Fortschritten. Leider gerät das Ganze jetzt wieder ins Stocken, wir hätten da auch noch was an unserem Altbau zu erledigen:thumpdown::shot:, aber was sein muss......
 
Zurück
Oben