Motor .- Wahrheit oder Werbung?

Naja, irgendwas stimmt da trotzdem nicht.

Merkwürdige Ladedruckzickigkeiten können übrigens tatsächlich von einem defekten Bypassventil kommen. Hast Du mal die Nuckelprobe gemacht? (Im Defektfall reicht natürlich der Austausch gegen das originale Bosch-Teil.)

Was mir sonst noch bei verzögertem Ansprechen einfiele wäre ein kurz vor fertiger Turbolader. Beim Schneewittchen war es ähnlich - daß zwar der maximale Ladedruck bei hohen Drehzahlen ereicht wurde, das Ding aber untenrum nicht so wirklich aus dem Quark kam. Da war nach das Ladergerhäuse gerissen (Laufzeug war noch völlig in Ordnung) - wenn ein Teil des Abgases sich an der Turbine vorbeimogelt wirkt sich das "untenrum" aus der Teillast natürlich deutlich stärker aus.
Sind die Lader im 9-5 eigentlich wassergekühlt?
 
Wasweißichdennvomneuwagengelump.... Hättjaseinkönnen.
 
Dann werde ich heute Abend mal drann saugen. Kurzen Schlauch habe ich noch im Auto, dann brauch ich nicht alles abfummeln.

Riss im Gehäuse, sollte man sowas nicht hören? (Sollte, nicht jeder würde es wahrscheinlich hören)
Oder an Verrusungen sehen?
 
Ne, sorry bezog sich auf den Turbolader, das mit dem Riss

Aso...da reißt dann keine Membran... ;-) Dafür aber hin und wieder der Bereich um das Wastegate und da entweicht dann der Druck unkontrolliert über das Wastegate. Außen ist das selten sichtbar und wenn dann merkst du das schon ;-)
 
Aso...da reißt dann keine Membran... ;-) Dafür aber hin und wieder der Bereich um das Wastegate und da entweicht dann der Druck unkontrolliert über das Wastegate. Außen ist das selten sichtbar und wenn dann merkst du das schon ;-)
Nein, ich denke Hansalfred bezog sich auf Martins Aussage, dass er mal einen TL mit Riss im Gehäuse hatte der untenrum nicht aus dem Quark kam...Daher...hört man das, sieht man das...
 
Der Lader von Martin war, wenn ich mich recht erinnere aber auch nur "innerlich gerissen". Sowohl am Wastegate als auch am Turbinenauslaß.
 
Jep, die Risse beginnen ums Wastegate rum.
 
So, hab mal drann gesaugt, ist dicht, wobei man es wohl nicht schaft das Ding durch saugen in Bewegung zu bringen.... Frage mich nun vieviel Unterdruck da wohl anliegt damit das Teil öffnet???
Diese Frage öffnet gleich die nächste Frage! Ist es wohl möglich das sich diese 4mm Silikonschläuche mit ihrer relativ dünnen Wandstärke eher zusammenziehen als das sie den Bypass in Bewegung bringen???
Man kann das ja während der Fahrt nicht beobachten und im Stand ist es sinnlos, gell?
Habe den Kolben, die Membran dann mal mit dem Finger geöffnet, benötigt schon etwas Druck... Dabei ist mir aufgefallen, das das Innenleben leicht wackelig ist, ist das normal?
 
Zurück
Oben