Motor .- Wahrheit oder Werbung?

Registriert
31. Jan. 2012
Beiträge
1.273
Danke
298
SAAB
9-5
Baujahr
2006
Turbo
FPT
Moin,
um den teilweise doch etwas trägen 136kw´ler evtl. etwas auf die Sprüge zu helfen, oder evtl. das Turboloch zu verkleinern oder die Automatik nicht immer auf Sport zu stellen, oder einfach wegen der Haltbarkeit....

Hat schon jemand erfahrungen damit gemacht?

Blow off Ventil aus Alu mit Feder statt Membran

Gibts in der Buch auch für die Hälfte, habe dies nur als Muster genommen, die Beschreibungen sind aber immer ähnlich...
Bessere Gasannahme
Haltbarer als die Serienmembran
Verstellbar duch 3 verschiedene Federn.....

Kurz um, besser als das Serienplastik oder nicht?
 
Habe dieses Ventil:

http://forgemotorsport.at/product_i....html&XTCsid=37ec943241c26da51bc3539c6bb0d491

Leistungsmäßig bringt es nicht viel, aber es ist 'dichter' und somit geht weniger Luft verloren.
Der Ladedruck ist konstant, vorallem bei Volllast. In soweit ist es besser als das Plastikteil von Bosch.
Habe das Ventil serienmäßig verbaut (ohne Federpaket),also ohne Expermente mit den Federn...
Du brauchst nur stärkere Feder, wenn Ladedruck verloren geht.
Dies ist nur der Fall, wenn du mehr als 300PS aus dem Motor holst.
 
Ich hätte da nochmal eine Frage!
Ich möchte, wie gesagt, mein Pop off Ventil tauschen und möglichst nicht mehr gegen das Plastik Gerät von Bösch. Habt ihr Ideen? Welches würdet ihr nehmen?

Das was TheSavage oben verbaut hat, wobei dort nicht steht, das es für den 9-5 ist (warum eigentlich nicht? wo sind die Unterschiede? T7, sollte doch egal sein, wenn keine Luft den Raum verlässt!)

Oder eins von diesen: ( wobei 1+2 bis auf den Preis wohl identisch sind)
1. http://www.saab-tuners.com/dump-valve-blow-off-valve.html

2. http://www.ebay.de/itm/UPGRADE-RECI...arts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item1e907a8b23

3. http://www.ebay.de/itm/Pop-Blow-Off...927425789?pt=DE_Autoteile&hash=item58b10b3cfd

4. http://www.ebay.de/itm/Pop-Blow-Off...450111870?pt=DE_Autoteile&hash=item2a3f44fb7e

Oder kann jemand noch ein anderes empfehlen?
 
Was spricht gegen das Originalteil? Wenn das in Ordnung ist, erfüllt das seine Funktion. Selbe im 310PS TrollR ist meines Wissens nichts anderes verbaut und wenn das keinen konstanten LD gewährleisten würde hätte Saab/Hirsch das sicher nicht verwendet. Diese verchromten Teile sind doch nur bling-bling. Was die Haltbarkeit betrifft...im 9k hat das offensichtlich 16 Jahre gehalten und im 9-3 ist das jetzt 12 Jahre alt und funktioniert. Wie lange soll das denn noch halten?
 
@majoja02
in Deinem Link steht: "on a manual gearbox Saab you will immediately feel the difference" hast du Ehrfahrung was bei einem Automaten passiert? Merkt man beim Automaten gar nix oder wirkt sich die Modifikation nur geringer aus?

Gruß
Henning
 
@hansalfred
das einzige was du beachten musst, ist, das du ein geschlossenes Ventil nimmst, aber das hast du ja oben schon erwähnt. Ich habe eines aus Alu mit Kolben und 3 verschiedenen Federn. Für die Orginale Motorleistung brauchst du die mittlere Feder die schon ab Werk in den meisten Fällen im Ventil verbaut ist. Es gibt ja noch die Splitter bei denen du die Luftmenge die zurückgeführt wird, einstellen kannst. und somit ein abblasen (zischen) möglich ist , hat jedoch einen geringen Mehrverbrauch zur Folge.
Mit dem geschlossenen hatte ich seit Einbau überhaupt keine Probleme und die Gasannahme empfinde ich als direkter mit dem Schaltgetriebe.
Der Einbau ist in 10 min erledigt.
 
DSpecial, du hast sicher Recht. Mich nervt nur irgendwie diese Trägheit bzw. Diese komische Beschleunigung.
Zum normalen Gleiten alles gut, nur halt teilweise sehr träge oder komische Arten der Beschleunigung.
1. Wenn ich sehr lange konstant (20 Km) mit etwa 120 Km/h gefahren bin und möchte dann zum Beispiel zum Überholen oder nach Aufhebung einer Geschwindigkeitsbegrenzung Beschleunigen tut der Wagen sich sehr schwer damit, etwa so wie wenn man Montag Morgen den Sohn wecken muß (och nöö, eben wars so gemütlich) es tut sich nicht wirklich was. Du kannst das Gaspedal voll durchtreten, er schaltet nicht runter (oder selten) und zieht als ob man mit 55 im 5 Gang beim Sauger aus einer Ortschaft rausbeschleunigt. Wenn man die Strecke (20 Km) immer mit dem Gas gespielt hat, also zwischen 100 und 130 pendelt macht er das nicht, also wirklich wie eingeschlafen.

2. Wenn ich im Sportmodus unterwegs bin, sagen wir mit 90 und möchte voll beschleunigen, trete ca. 90% durch passiert erstmal ein bis 2 Sekunden garnichts.
Dann haut er ruckartig 2 Gänge runter, fängt an zu kreischen und zieht los, wenn er dann im 4. ist wird es etwas angenehmer.
Ein Kollege fragte mich mal, nach dem ich ihn ein paar Mal mitgenommen hatte "warum schreit dieses Auto so?"

Am besten fährt sich Erik im Sportmodus, Gaspedal halb durch und den Rest des Pedalwegs dann ganz gemächlich.
Irgendwie hätte ich Lust mal einen baugleichen 9-5 im Vergleich zu fahren......

Alle Schläuche neu, Ventil Spritzwand, Ventile BKV, Ventile EVAP neu, DK neu..... Eigentlich alles neu.

Oder liegt es einfach am Alter? Automatik mit 365k
 
Du hattest doch das Problem mit dem zugesetzten Wasserkühler. Wie schaut den der Intercooler aus?
 
diese Fehler haben so gar nichts mit einen ByPassVentil zu tun... Es sei den es ist defekt und dauerhaft offen...
 
Du hattest doch das Problem mit dem zugesetzten Wasserkühler. Wie schaut den der Intercooler aus?
Nun ja, ich weiß es nicht. Den Wasserkühler habe ich ja tauschen lassen und konnte mir den LLK daher nicht angucken....
Aber ich habe ja die Lufttemperaturwerte aus dem Live SID und die gehen selbst im Stau oder Stadtverkehr nicht über 60 Grad (bei 30 Grad Außentemperatur)
Bei normaler Fahrt kann man je nach Außentemperatur von 10 bis 20 Grad über selbiger, bei Stau etc. bis max. 30 Grad drüber ausgehen.
Also das passt auch nicht damit zusammen das der Bock nach langer Fahrt bei kühlendem Gegenwind nicht mehr zieht, dies aber macht wenn ich keine konstante Geschwindigkeit gehalten habe.
Auch sollte 50 Grad warme Luft nicht so einen Verlust hervorrufen, oder?
 
diese Fehler haben so gar nichts mit einen ByPassVentil zu tun... Es sei den es ist defekt und dauerhaft offen...

Hätte ein dauerhaft geöffnetes mir nicht auch schon mindestens die DK zerschossen?

Edit um 11:18
Aber Moment mal, oder ist das doch genau der Grund?
Meinem technisch nicht so versiertem Hirn schießt gerade ein Gedanke durch.
Wenn das Blow Off (teilweise oder manchmal) offen bleibt und der Druck auf die geschlossene oder bei Tempomatfahrt fast geschlossener Drosselklappe drückt und diese dann nicht mehr ordentlich bzw. schnell genug (zeitnah) öffnen kann, passiert doch erstmal nix in Richtung Beschleunigung.... Oder wie geschrieben "Ruck nach 2 Sekunden"

Die Reihenfolge muß doch sein: Drosselklappe auf dann Luft rein, wenn es andersherum ist, also Druck schon anliegt und die DK dann gegen den Druck öffnen muß, was passiert dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Fehler haben so gar nichts mit einen ByPassVentil zu tun... Es sei den es ist defekt und dauerhaft offen...
oder mit dem ansprechverhalten stimmt etwas nicht, daher kam mein link, keine änderung.............weiter und vor allem woanders suchen..;-)
 
Bis vor ein paar Monaten hatte ich auch noch einen 9-5 mit Automatik, einen gehirschten 2.3t mit 220PS. Ein Verhalten wie du es beschreibst konnte ich nicht feststellen, die Beschleunigung war für mein Empfinden nicht träge. Das Einzige was ich bestätigen kann ist das Runterschalten beim Beschleunigen was mich auch immer genervt hat.
Meine Erfahrung ist aber auch, dass die T7 Fahrzeuge insgesamt träger sind als T5 Fahrzeuge. Mein 9k mit 230PS/336Nm (Automat) hat untenrum gefühlt mehr "Bums" als mein 9-3 mit 230PS/350Nm (Schalter)
 
oder mit dem ansprechverhalten stimmt etwas nicht, daher kam mein link, keine änderung.............weiter und vor allem woanders suchen..;-)

In dem Link wird aber nur von der Besserung bei manuellen Getrieben geschrieben. Ich habe ja Automatik.
Wenn ich es richtig gedeutet habe, geht es wohl auch eher um ein Beschleunigungsproblem im 2. Gang.....
 
beim automat spielen viel zu viel faktoren eine rolle, um nur einen zu nennen Drehzahl-eingangs oder ausgangssensor.

daher nach wie vor, probieren, kostet nichts und sehen ob sich etwas verändert, vorrausgesetzt das byepassventil ist iO.
@majoja02
in Deinem Link steht: "on a manual gearbox Saab you will immediately feel the difference" hast du Ehrfahrung was bei einem Automaten passiert? Merkt man beim Automaten gar nix oder wirkt sich die Modifikation nur geringer aus?

Gruß
Henning
um es ganz simpel zu beantworten: diese automaten haben keine zusätzliche U-ansteuerung, sie besitzen ein eigenes steuergerät und lernen an den motordaten sowie deinem fahrstil.
 
diese automaten haben keine zusätzliche U-ansteuerung, sie besitzen ein eigenes steuergerät und lernen an den motordaten sowie deinem fahrstil.
Wie meinst du das denn genau? Soweit ich weiß besitzt der 9-5, zumindest mit 4-Gang Automat, kein adaptives, sprich lernendes Getriebe.
 
nicht das getriebe sondern das G-Steuergerät.
 
Hätte ein dauerhaft geöffnetes mir nicht auch schon mindestens die DK zerschossen?

Edit um 11:18
Aber Moment mal, oder ist das doch genau der Grund?
Meinem technisch nicht so versiertem Hirn schießt gerade ein Gedanke durch.
Wenn das Blow Off (teilweise oder manchmal) offen bleibt und der Druck auf die geschlossene oder bei Tempomatfahrt fast geschlossener Drosselklappe drückt und diese dann nicht mehr ordentlich bzw. schnell genug (zeitnah) öffnen kann, passiert doch erstmal nix in Richtung Beschleunigung.... Oder wie geschrieben "Ruck nach 2 Sekunden"

Die Reihenfolge muß doch sein: Drosselklappe auf dann Luft rein, wenn es andersherum ist, also Druck schon anliegt und die DK dann gegen den Druck öffnen muß, was passiert dann?

Hier kommen aber einige Gedanken durcheinander.

Das hier beschriebene Blow-Off Ventil hat nur eine einzige Funktion: Durch "kurzschließen" des Ansaugtrakts ein ungewolltes Abbremsen der Turboladerwelle zu verhindern. Das Ventil ist für die ordnungsgemäße Funktion eines aufgeladenen Motors absolut nicht notwendig (Saab 900 8V Turbos z.B. haben dieses Ventil nicht). Allerdings sind die fehlenden Wechselbelastungen förderlich für die Lebensdauer der Turbinenschaufeln und zudem ermöglicht es einen schnelleren erneuten Druckaufbau, da die Laderwelle eben nicht brutal abgebremst wird und erst wieder unnötig beschleunigt werden muss.

Zu deiner Frage: Der Drosselklappe ist es herzlich egal, wie groß der Druckunterschied vor und nach selbiger ist. Es ist eine Scheibe, die sich symmetrisch dreht.


Will sagen: Dein Problem liegt ganz woanders. Und die Bosch-Plastikteile reichen allemal aus für jegliche Anwendung bei Saab-Motoren.
 
Danke an Alle.
Da das Auto keinerlei Reperaturstau aufweist, alle möglichen Teile erneuert wurden ( von Benzinpumpe über LiMa und Einspritzdüsen bis ZK Dichtung)
belasse ich es einfach so und schiebe es auf das Alter, die Laufleistung.
Zum Fahren reicht es alle Mal, dann lassen wir das mit dem flott Überholen halt (zumindest in den oben genannten Situationen) einfach sein, machen die Dacia Fahrer ja auch so.
 
Zurück
Oben