verzögertes Schalten

Ja, danke, tolle Hinweise!! Werde mich bald mal in Ruhe damit auseinandersetzen.
Habe inzwischen mit ZF Kontakt aufgenommen per e-mail: gleich am nächsten Tag kam ein mail mit Tel.-Nr. der nächsten Niederlassung. Dort angerufen, der wusste schon Bescheid (!) und hat mir nett und kompetent insofern geholfen, dass ich jetzt erstmal diese Dinge mache (Öl + Seilzug) und dann mich ggf. an ihn wende.
Interessant: Der Chef vom Saab-Zentrum-Augsburg (kenne ich als sehr erfahrenen Mann) wollte von einer Seilzugeinstellung nichts wissen nach dem Motto: "Finger weg". Auch das von Saab genehmigte Additiv "Lubegard" kannte er nicht. So ist es doch wirklich oft ein Zufall, an wen man gerät. In diesem Forum scheine ich wirklich tolle und kompetente Infos zu erlangen. Danke dafür!!!

...danke für die rückmeldung. wäre auch schön zu lesen, ob ölwechsel (zweimal) und justage des seilzuges besserung gebracht haben...
...und danke für den dank...:smile:...
 
Ich habe den Seilzug gesucht ---- und erstmal nicht gefunden. Offenbar ist er schwer zugänglich hinter der Drosselklappe unterhalb des Teils, wo der Gaszug drinhängt. Ist das richtig? Ich habe gesehen, dass die 13er-Mutter eine Hülse festhält, die nicht mehr nach oben, aber 1-2 cm nach unten geschoben werden kann (auf 1. Bild, wo die beiden Linien sich treffen). Richtung Drosselklappe ist dann noch so ein roter Ring. Also lösen und Hülse nach unten schieben? Oder anders.CIMG4540.jpgCIMG4538.jpgCIMG4539.jpgDann noch eine etwas blöde Frage: Auf dem Getriebegehäuse gibt es noch eine grüne Kappe (siehe im Bild hinten). Wo wird Öl nachgefüllt: mit Trichter in den Stutzen des Messtabs oder hinten, wo die Kappe ist?
 
Ich habe den Seilzug gesucht ---- und erstmal nicht gefunden. Offenbar ist er schwer zugänglich hinter der Drosselklappe unterhalb des Teils, wo der Gaszug drinhängt. Ist das richtig? Ich habe gesehen, dass die 13er-Mutter eine Hülse festhält, die nicht mehr nach oben, aber 1-2 cm nach unten geschoben werden kann (auf 1. Bild, wo die beiden Linien sich treffen). Richtung Drosselklappe ist dann noch so ein roter Ring. Also lösen und Hülse nach unten schieben?

...na wenn sie nicht mehr nach oben zu schieben geht, weil schon anschlag, dann probiere was passiert, wenn du sie nach unten schiebst... gefunden hast du sie ja nun... im übrigen scheint das da dann wohl doch schon jemand dran gewesen zu sein - denn ganz oben am anschlag ist nicht "werkseinstellung"...


Dann noch eine etwas blöde Frage: Auf dem Getriebegehäuse gibt es noch eine grüne Kappe (siehe im Bild hinten). Wo wird Öl nachgefüllt: mit Trichter in den Stutzen des Messtabs oder hinten, wo die Kappe ist?

...so ist es...
...wie der füllstand des automaten geprüft wird ist bekannt...???
 
Die eigentliche Einfüllöffnung ist die hintere, unter der grünen Kappe. Allerdings kommt man da sehr blöd dran, daher so wie es wizard gesagt hat.
 
Die eigentliche Einfüllöffnung ist die hintere, unter der grünen Kappe. Allerdings kommt man da sehr blöd dran, daher so wie es wizard gesagt hat.

...sorry - aber das ist leider falsch!! unter der hinteren grünen kappe verbirgt sich das entlüftungsventil...!
 
::::::: Ich habe gesehen, dass die 13er-Mutter eine Hülse festhält, die nicht mehr nach oben, aber 1-2 cm nach unten geschoben werden kann:::

Genau das ist der richtige Seilzug.

Am Anschlag ist ungewöhnlich.

Mal etwas nach unten schieben, fixieren und dann eine Probefahrt....
 
...sorry - aber das ist leider falsch!! unter der hinteren grünen kappe verbirgt sich das entlüftungsventil...!
Ja, sorry hast Recht...:redface: ich habe da was durcheinander gebracht.
Aber bevor ich mich jetzt schlagt...man kann da schon nachfüllen, meine ich. Ich habe nämlich wenn mich nicht alles täuscht meinen Wechsel seinerzeit über diese Öffnung vorgenommen. Ob das jetzt gut war weiß ich nicht, schaltet aber seitdem ohne Probleme:rolleyes:
Wann würde denn da entlüftet? Nach bestimmten Arbeiten am Getriebe?
 
Die Kappe sollte man auch etwas öffnen, wenn man neues Öl einfüllt.....
 
Da es sich um einen Turbo mit Automatikgetriebe handelt, prüfen, ob der Turbodruckschlach undicht oder abgerutscht ist. Der Druckschlach ist an der Front des Getriebes auf einen ca. 4 bis 5 mm starken kurzen Rohrstutzen aufgesteckt. Die Anzeichen des Rutschens beim Schalten von der 3. in die 4. Fahrstufe deuten daraufhin.
 
habe ich schon geguckt, scheint ok zu sein. Ist aber nur ein soft-Turbo, also 2.0 mit 150 PS, kein echter Saab-Turbo mit "Turbo-Bums"....
 
Erfahrungsbericht nach Einstellen des Automatik-Gaszugs

Ich habe das schöne Wetter genutzt und 'eben mal' den Zug vom Getriebe neu eingestellt. Bei mir war er nicht am Anschlag, ich konnte also in beide Richtungen ca. 1-1,5 cm verstellen. Für die erste Probefahrt habe ich die für mich logisch erscheinende Variante gewählt:

"Bei voll geöffneter Drosselklappe wird der Kickdown ausgelöst." Das hieß für mich, dass der Anschlag an der Drosselklappe kurz nach Auslösen des Kickdown-Widerstandes erreicht wird.

Die Kickdown-Stellung bzw. dessen schalterartiger Widerstand kann man ganz gut spüren, wenn man am Automatik-Gaszug zieht. Nach einigen Versuchen zur "Orientierung" habe ich das dann auch so hingekriegt. Mir fiel dann auch auf, dass der Gaszug vom Pedal etwas "lasch" an der Klappe hing und das Gaspedal etwas Leerweg hatte, bevor sich überhaupt etwas an der Drossel tat. Ich habe die Spannung vom Pedalzug dann auch etwas erhöht (Einstellung über schwarze Kunststoffmutter in der Nähe der DroKla).

Nach der ersten Probefahrt bin ich sehr zufrieden: auch mehrere Versuche, das "Driften" zu provozieren, schlugen fehl! Weiterhin schaltet das Getriebe für mich nun "logischer". Hier gibt's eine 30er-Zone, die leicht hangaufwärts geht. Normalerweise fiel er bei Tacho ~39km/h schon in Stufe III und dümpelte bei knapp 1000 UpM ziemlich untertourig daher. Jetzt steht die Nadel bei knapp 2000 UpM in Stufe II. Auf der Landstraße wirkt er nun auch munterer als früher, was Schaltvorgänge angeht, ohne das diese aufgeregt wirken.

Trizz
 
Gut, dass du das mit dem Gaszug gemacht hast. Ein Einstellung der Lastanpassung sollte man nur dann vornehmen wenn der Gaszug ordentlich, sprich richtig eingestellt ist.
 
Hallo, bin nach einem Kurzurlaub (mit unserem 1. Auto, einem Kia Sorento---auch ein schönes Auto) wieder zurück und wollte heute mit dem Seilzug loslegen: leider heftiger Dauerregen. Aber vorab noch die Frage: An eine Einstellung des Gaszuges hatte ich noch gar nicht gedacht, der schein auch in Ordnung zu sein. Ich wollte also gleich die Hülse Richtung DroKla schieben, die andere Richtung geht nur 1-2 mm, dann schon Anschlag. Gibt es eine Tipp, den Gaszug richtig einzustellen bzw. zu prüfen, ob er richtig eingestellt ist? Da ist noch was und habe durch einen Hinweis von WWW.saab-ersatzteile.de davon erfahren, also ich das Ölsieb dort bestellte. Vor kurzem ist etwas Komisches passiert: nach dem Start dreht der Motor wie irre bis 5.500 Upm hoch, sodass ich erschrocken die Zündung ausstellte. Seitdem alles wieder OK. Frage: kann es das Potentiometer sein? Angeblich, so von dort der Hinweis, kann das auch das Hochschalten beeinträchtigen.
 
Redest Du jetzt vom Gaszug vom Gaspedal oder dem vom Getriebe?

So habe ich das gemacht: Hülse mit 13er Nuss gelöst, dann Kickdown-"Schalter" ertastet (ist ein deutlicher Widerstand, wenn man am Zug zieht.

Dann habe ich manuell die Drosselklappe bewegt um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo der Anschlag ist. Das sieht man auch ganz gut, weil da so eine Nase dran ist, die bei der Vollgasstellung an das DroKlaGehäuse läuft. Also habe dich die Hülse nach einigen Versuchen (ausprobieren) so befestigt, dass der Kickdowm kurz vor Vollgasstellung spürbar ist, wenn man die DroKla bewegt.

Den Gaszug vom Gaspedal habe nur nachgestellt. Da gab's nämlich Leerweg am Pedal, der sich durch Drehen an der Kunststoffmutter wegkriegen lässt.

Hoffe das hilft,

Viel Erfolg!

Trizz

Gesendet von meinem GT-I8160 mit Tapatalk 4
 
Nein, ich rede schon vom Gaszug zum Getriebe. Was ich sehen konnte, ist, dass die Plombe ca. 5 mm (schwer zu schätzen...) vom Ende der Hülse entfernt ist. Die Hülse scheint schon fast maximal nach oben geschoben zu sein, würde wohl nur noch 1-2 mm weiter nach oben geschoben werden können, wohl aber ein ganzes Stück nach unten. Hoffe nur, dass ich die 13er Schraube genug los bekomme. da die Hülse oberhalb der Schraubschelle etwas "gestaucht" zu sein scheint. Was mich aber wundert, warum das verstellt sein sollte. Ich habe nur diese Idee: Der Motor ist vor 2 Jahren ausgetauscht worden (heftiger Zylinderkopf-Defekt) gegen einen Gebrauchtmotor (Unfallwagen, sonst alles ok). Es war keine Saab-Werkstatt, aber ein ernstafter verlässlicher Mittelstandsbetrieb in der Nähe. Der muss ja dann auch diesen Seilzug von der DroKla zum Getriebe neu eingestellt haben. Das war im Juni 2011, also vor ca. 15.000 km. Kann es sein, dass es erst jetzt deutlich wird. Interessant ist, dass bei Voll-Last-Beschleunigen alles wunderbar korrekt vom 3. in den 4. schaltet---Problem nur gelegentlich bei Teillast.
 
...probier es doch einfach aus und gut....
 
ja, natürlich...! Habe noch einen kleinen Nebenjob (ganztags)---da muss ich auf eine günstige Gelegenheit warten. Warte auch noch auf das neue Ölsieb, dann machen wir erstmal Ölwechsel. Dann der Gaszug.... werde dann mal berichten. Danke für die Hinweise!
 
Jubilate !!!! Ich habe die Gelegenheit genutzt und spontan die Hülse des Seilzugs von DroKla zum Automatikgetriebe um 4-5 mm nach unten Richtung Getriebe geschoben. Jetzt sitzt die Hülse wieder mittig. Und? Er schaltet absolut perfekt!! Kein Driften beim Teillastbeschleunigen!! Und beim Langsamerwerden wurde der Motor brummig/untertourig und musste beim Beschleunig mit einem kleinen beherzten Tritt aufs Pedal zum Runterschalten animiert werden. Jetzt schaltet es noch beim Ausrollen von allein ohne jeglichen Ruck in den unteren Gang, so dass das Beschleunigen mühelos ist. Also: Voller Erfolg!!! Ich kann nur sagen: DANKE DANKE DANKE für die richtigen Hinweise!!! Da muss wohl beim Einbau des Austauschmotors vor 2 Jahren der Seilzug lieblos eingestellt worden sein. Komischerweise wurde es erst jetzt von mir bemerkt. Das Verstellen der Hülse kann ja dem Getriebe nicht schaden, nicht wahr? Den Ölwechsel mache ich dann aber auch noch, sobald da Sieb da ist. Liebe häufiger als seltener.
 
Zurück
Oben