Ventildeckel V4

Registriert
05. Feb. 2003
Beiträge
19.246
Danke
7.903
SAAB
96
Turbo
Ohne
Hallo an alle Mitstreiter! :)

Ich habe jetzt zum ersten mal eine Ventildeckeldichtung aus Gummi verbaut. Sonst hatte ich immer welche aus Kork.

Was soll ich sagen...
Ich habe es noch nie geschafft, einen Ventildeckel 100% dicht zu bekommen. Mitlerweile setze ich die Dichtungen nur noch mit Dichtmasse (Dirko) ein. Das hält normalerweise fast komplett dicht. Aber bei den Gummidichtungen: Keine Chance! :evil:

Also gibts jetzt wieder Korkdichtungen! :mad:

Achja, was auch immer geholfen hat, sind diese "Flügel-Unterlagen" von Ford, die man an jeder Ecke unter die Schrauben des Ventildeckels legt. Damit ists auch besser gewesen. :D

Wie siehts bei euch aus? Sind eure Ventildeckel dicht?


Grüße,

Erik
 
Hallo Erik,

Ventildeckel Transit V4 dicht - aber auch von Anfang an mit Dichtmasse.
Übrigens: ich bin von dem V4 im Transit richtig begeistert :D . Den Motor hatte ich zerlegt, die Köpfe wurden geplant, neue Schaftabdichtungen (die alten kamen in Bröckeln bei den letzten zwei Ölwechseln mit raus :shock: ) eingebaut und die Ventile eingeschliffen, die Ausgleichswelle habe ich auch neu gelagert, Stirnräder, Wapu, Benzinpu, Kontakte etc. alles neu. Was soll ich sagen: dat Dingens läuft wunderschön! Von dem Gerumpel und Gerauche vor der Reparatur ist NIX übrig geblieben. Das Auto wird jetzt wieder im Alltag eines Schweizer Bauunternehmers bewegt - der ist echt hart drauf 8) . Mein 96er hatte dieses Gerumpel übrigens auch, damals wusste ich von Ausgleichswellenlagern noch herzlich wenig - wech isser.

Bis dann
 
Hallo Erik !

Hab auch neue Korkdichtungen drin . Bisher wäre mir nicht aufgefallen , dass da was undicht ist - liegt möglicherweise aber auch daran , dass ich heuer sogut wie keine Gelegenheit zum Fahren hatte :? . Aber das ist eine andere Geschichte , die wir hier ja alle kennen :sad: .
 
Hallo Gerald!

Jaja, Zeit zum fahren.... wem sagst du das... :lol:

Mein 96er steht jetzt schon seit einer Woche mit undichtem Ventildeckel in der Garage, die Korkdichtungen liegen bereit, aber ständig kommt mir irgendwas anderes dazwischen... :mad:

Naja, wird schon wieder mit original Korkdichtungen! :D

Gruß,

Erik
 
Hallo Erik !

Naja , die Zeit alleine wäre es bei mir ja gar nicht so sehr gewesen - eher die Panik vor den roten Ampeln :( ;)
 
Hallo Gerald!

Immernoch diese seltsamen Probleme mit deinem 96er? :sad:

Ich habe jetzt endlich am Donnerstag abend die Korkdichtungen eingebaut, werde heute mal eine Probefahrt machen um zu sehen, obs jetzt dicht ist.

Allerdings ist bei meinem Rallye-96er der Leerlauf so beschi$%en, daß ich an Ampeln/Kreuzungen auch immer aufpassen muß, daß er nicht ausgeht... :)

Grüße,

Erik
 
Hallo Erik !

Ja immer noch das selbe Problem - hab aber bisher auch nichts gemacht , weil ich einen 99er in Arbeit hatte .
Aber auf jeden Fall merke ich , dass unsere 96 etwas gemeinsam haben :
wenn schon nicht die Leistung , dann zumindest die Abneigung gegen Ampeln :grim: ;)
 
dichte Ventildeckel???

Also, ich fahre seit 15 Jahren 96, und die Ventildeckel waren noch nie wirklich dicht. Ein wenig hilft nur: Deckel planklopfen, die "Flügelchen" unterlegen, neue Dichtungen nehmen, NICHT ZU FEST ANZIEHEN (weil sich der Deckel ruckzuck wieder verzieht), Öl abwischen.
Mir sagte mal einer, es würde helfen, zwei statt einer Korkdichtung zu nehmen, habe ich aber noch nicht probiert.
Ciao
Karl
 
Kork oder Gummidichtungen

Hallo Erik, dieses Problem kannte ich aus meiner Lehrzeit bei VW in den 60igern ja auch schon. VW produzierte beide Dichtungsvarianten. Dicht waren die Korkdichtungen , jedoch ohne Dichtmittel mittels Karoseriekleber war auch dort keine. Doch beim Wechseln eine Sauerei und ewiges Gekratze, bis dann der alte Dreck endlich weg war. Bei den Gummidichtungen war der Wechsel viel einfacher, aber dicht war da selten eine. Aber es ist schon so gewesen, daß durch das Abschaben der alten Korkdichtungen oft die Deckel minimal verformt wurden und dann konnte man alles vergessen. Zu festes Anziehen ging bei VW ja nicht , da ja der Deckel mit einer Bügelklammer befestigt wird, jedoch mußte man daß immer schön gleichmäßig festklicken. Die Deckel sind also leicht deformierbar , wobei man daß nicht mal so mit dem bloßen Auge sieht. Mit einem Lineal haben wir daß damals immer überprüft, ob die Dichtfläche plan ist. Ps.: mein 96iger ist auch eine Tropfsteinhölenausführung - bis jetzt auf jeden Fall. Trollige Grüße Detlef:smile:
 
Hi Detlef!

Habe die Gummi-Ventildeckeldichtung mittlerweile entsorgt.

Mit Korkdichtung + Dichtmasse (meistens nehme ich Dirko bzw. Dirko HT) und den Flügelunterlegscheiben hält es dicht. Natürlich immer vorher den Ventildeckel auf saubere Passform überprüft und ggf. nachgebogen.
Wenn überhaupt, jetzt nur noch minimales "Schwitzen", das nicht der Rede wert ist... :cool:

Gruß,
Erik
 
Es gab mal für den Scorpio V6 Ventildeckel aus Guss. Waren auch sehr formschön.
Ein Freund von mir hat die passend gekürzt und auf seinen V4 aufgebaut. Optisch
und technisch perfekt. Allerdings hat der auch sonst noch so manches gemacht.
Z. Bsp. ne K-Jetronic vom Golf GTI und so Scherze drin. Alles Feingewuchtet und
optimiert. Das Fahrgefühl mit dem Wagen ist einfach sagenhaft.

Ciao!
 
Es gab auch mal irgendwann im Zubehör (Alu?-) Guß-Deckel für den V4, entweder aus England oder USA.

Aber das ist für meine Begriffe zu viel Aufwand, geht auch gut mit den Blech-Deckeln, wenn man sich etwas Mühe gibt. :smile:

Ja, K-Jetronic vom Gti, das wollte ich auch immer mal probieren, aber bis jetzt ist es bei dem Wunsch geblieben. Habe von allen, die es gemacht haben, viel Gutes gehört. Irgendwann... :driver:
 
Hallo,

Erst war der Ventildeckel (nach der Überholung) ziemlich undicht, dann nochmal nachgezogen und es war besser.

Jetzt ist Stufe III erreicht, die Korkdichtung + Hylomar (das blaue Zeugs) und ich würde das als richtig dicht bezeichnen.

Alles in allem ist der Saab 96 jedenfalls ca. 100x so dicht, wie der Alltags-2er-Golf ;-)

Grüße!
 
- ich hatte ja auch schon immer mindestens einen V4 im Bestand: Die Ventildeckel waren nie ganz dicht! Alle mit Korkdichtungen. Allerdings waren die Undichtigkeiten nicht so schlimm, dass es mich wirklich gestört hätte.....

- auch hier in unserer Ecke gibt es einen SAAB 96 mit K-Jetronic aus dem Gölfer. Klingt und läuft super! :biggrin:
 
Dicht am Deckel

Erik, mir fällt gerade ein, beim Schirocco gab es das Problem auch und dann haben wir Metalleisten mit den Aussparungen für die Löcher angefertigt und dann statt der Unterlagsscheiben die Leiste über die ganze Länge auf jeder langen Seite des Deckels dazwischengelegt, U-Scheiben drauf, Schrauben rein, angezogen und dicht wars. Gruß Detlef:smile:
 
Hallo Benway.

Das gute und teure Hylomar nimmst Du für die Ventildeckel? Dirko ist billiger und an der Stelle besser geeignet. Nur so als Spartipp von Hausfrau zu Hausfrau...

Hallo Ziehmy.

Wir meinen den gleichen Einspritzer. PI-Zulassung und Marmorweiss.

Ciao!
 
Hallo Benway.

Das gute und teure Hylomar nimmst Du für die Ventildeckel? Dirko ist billiger und an der Stelle besser geeignet. Nur so als Spartipp von Hausfrau zu Hausfrau...

Hallo Ziehmy.

Wir meinen den gleichen Einspritzer. PI-Zulassung und Marmorweiss.

Ciao!

O.K. - ich dachte schon, es gibt noch einen! :biggrin:.
Der 96er steht schon seit Jahren behütet in der garage des Besitzers....
Gefahren wird er eigentlich gar nicht mehr - schade eigentlich!
 
Ich kenne keinen Ford V-4, der zu 100% dicht ist!
Wenn die VD-Dichtungen einigermassen dicht sind, dann saut die Ölwannendichtung oder die Papierdichtungen vom Stirndeckel.
Ein leichtes Einstreichen mit Dichtmittel ist hilfreich, damit sich die Korkdichtung nicht verschiebt.
Aber wichtiger ist die VD-Kante, die möglichst gerade und fettfrei sein sollte.
Die länglichen Unterlegscheiben sind ebenfalls gut gegen das "Verziehen" der Schraubenlöcher. Und die Schrauben sollten nicht zu fest gezogen werden! Lieber nach einiger Zeit maßvoll nachziehen!
Ein 10mm-Handsteck reicht als Werkzeug vollkommen aus, Schlüssel mit T-Griff sind schon zu stark. Handfest...als Drehmoment, ist gerade richtig.
Kork ist schon in Ordnung. Aber immer mit Gefühl behandeln. Dann halten die Dichtungen auch einigermassen dicht.
Der V4 hat dermassen viele Stoß-Stellen, wo einzelne Dichtungen, bzw. Bauteile zusammenkommen...selbst ein neuer oder überholter Motor ist niemals trocken!
Oder vielleicht für 2 Wochen...:biggrin:
 
Erik, hast Du da evtl ne Drecksau :biggrin: ? Laufen tut se ja schon mal so:eek: lol . Wenn das Öl da vorne rumspritzt, kann er schon nicht mehr rosten:biggrin: . Trollige Grüße und gib der Sau nen Klaps:rolleyes:
 
Zurück
Oben