Motor .- V4 kocht über

danke erstmal an alle für die Beiträge,
werde ab jetzt 98 Oktan tanken und das Kühlsystem wird von einer Werkstatt überprüft. Mal sehen was wird...
 
Hast Du einen neuen Kühler mit einem Netz mit mehr Leistung eingebaut?
Ist der Kühlergrill frei?

Ansonsten tippe ich auf ein verstopftes System.


Noch eine ganz exotische Idee:
Ich habe neulich festgestellt, daß es unterschiedliche Durchmesser bei den Riemenscheiben für den Ventilator gibt.
Vielleicht mal die mit kleinerem Durchmesser probieren. das dürfte gerade im Stand etwas bringen.
Oder sind vielleicht gar Flügel am Ventilator abgebrochen?
 
falscher kühler als auch ausgleichbehälter verschluss, vertauscht od falsch geliefert??
 
Könnte vielleicht auch noch ein Punkt sein:

Das Thermostat sollte mit der Blechbrücke quer zur Fahrtrichtung eingesetzt werden.


Und:

Kühlmittelzusatz und Wasser dürfen maximal im Verhältnis 1:1 gemischt sein.
Mehr Kühlmittelzusatz verschlechtert die Wärmeabfuhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Problem, bis Meki mir den richtigen Deckel (ohne Feder usw, einfach nur ZU) für den Kühler (nicht Ausgleichsbehälter!) geschickt hat.
Seitdem kein Überkochen, nie nicht!
 
hallo und vielen Dank für den Beitrag. wurde er vorher im Stand auch immer heiß? kam das Wasser beim Überkochen aus dem Ausgleichsbehälter?
 
zweimal ja! Zusätzlich: wenn ich an der Tanke den Motor abstellte, habe ich immer eine große Pfütze hinterlassen und musste jedes mal 1/2 Liter Wasser nachfüllen
 
...und die beiden Deckel sind überprüft bzw. sitzt jeweils der Richtige drauf?
 
Kannst bei mir vorbeikommen in Hamburg, dann probieren wir es mit meinen Deckeln
 
Bevor ich nach schwerwiegenden Ursachen forschen würde, würde ich erst alle einfachen Ursachen abhaken wollen. Wie hier schon genannt, die Frage nach intakten und richtigen Deckeln, dichte Scläuche, Druckprüfung um zu testen ob die Kopfpackung dicht ist, etc. Hier wqurde vieles genannt.

Dann würde ich das Kühlsystem reinigen (Entfettungsmittel / Entkalker).

Erst dann wird es richtig kniffelig.
 
hallo und vielen Dank für den Beitrag. wurde er vorher im Stand auch immer heiß? kam das Wasser beim Überkochen aus dem Ausgleichsbehälter?
ja, im leerlauf plätscherte es aus dem behälter.
ja, wärend der fahrt ein netter strahl, leider direkt auf den scheinwerfer, aus der bohrung am behälterhals.
 
hallo nochmal an alle
hier ist ja was los, toll wie sich so viele Leute an der Diskussion beteiligen. Der Kühlerdeckel ist ein einfacher Deckel und ist, um es so auszudrücken wie oben beschrieben, einfach nur zu. Ob am Ausgleichsbehälter der richtige drauf ist, weiß ich (noch) nicht, vielleicht kannst Du, ivaran, mir mal eine PN schicken. Nächste Woche habe ich einen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens (JH Oldtimerservice Elmshorn, hat jemand Erfahrungen?). Die wird nochmal Zündungs- und Vergasereinstellung prüfen und dann das Kühlsystem auf Dichtheit, CO etc.; zudem eine Spülung des Kühlsysstems machen, da ich das selbst zuhause nicht möchte (wohin mit dem Sondermüll-Abwasser...). Egal wo die Ursache für das Problem liegt, diese Maßnahmen können bei einem 38 Jahre alten Wagen nie schaden und kosten nicht die Welt. Außerdem kann dort das Kühlsystem mit einem speziellen Apparat "richtig" entlüftet werden. Vielleicht bringt´s ja was. Ich wurde außerdem noch auf anderes aufmerksam gemacht: Der Kühlerventilator sieht irgendwie klein aus und es gibt scheinbar eine größere Version. Kostet beim Saabklubben nicht viel und ist bestellt; ist ja auf jeden Fall unschädlich. Das Problem scheint auch andere Oldtimer zu betreffen. Der Werkstattmeister erzählte mir, daß er neben seinen luftgekühlten VW noch einen Opel P2 hätte und der kann Stau oder Stop- and go auch nicht vertragen. In den 50ern und Anfang der 60er Jahre hätten viele Autohersteller das Problem mit langen Standgaslaufzeiten gar nicht draufgehabt, weil es sowenig Staus gab.... Er hat einen elektrischen Ventilator nachgerüstet, soll auch nicht viel kosten. Nicht ganz "oregenool" aber das Problem ist zumindest bei ihm weg.
Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden.
nochmal vielen Dank an alle
Christian
PS Gibt es hier im Norden sowas wie einen Stammtisch? Bin auch ansonsten interessiert, mal andere Saab-Oldtimerfahrer zu treffen
 
so wäre es passend
 

Anhänge

  • DSC_0200[1].jpg
    DSC_0200[1].jpg
    388,4 KB · Aufrufe: 36
  • DSC_0201[1].jpg
    DSC_0201[1].jpg
    364,3 KB · Aufrufe: 33
Hallo Christian,
Einen Stammtisch mit einigen Saab 96 Fahrern findest du im Stammtisch
Schleswig-Holstein / Hamburg. Treffpunkt zur Zeit meist in Rellingen.
Der nächste Stammtisch müsste demnächst stattfinden.
Gruß Dirk
 
Update 04.09.14
Hier das versprochene Feedback:
1. Kühlkreislauf ist gespült (war nicht viel Mist drin), alles astrein eingestellt (war außer CO vorher auch schon gut) CO war ca. auf 5, soll laut Saab bei (sehr knapp bemessenen) 0,7-0,9 liegen, ist jetzt bei 1,3.
2. Der neue Ventilator ist etwa gleich groß, aus Metall und stärker gekröpft. Damit paßt er nicht auf die Riemenscheibe, weil er sonst am Keilriemen scheuert...
3. Das Problem ist nicht behoben. Nun ist alles gemacht, außer die Kopfdichtungen. Zu dem Schluß ist Johann Haats von JH Oldtimerservice dann auch gekommen, auch wenn die Abgase nicht "farbig" sind.
4. Hat jemand die Original-Teilenummern für einen Motordichtsatz und die Stirnräder parat?
5. Hat noch jemand Anregungen, was gleich mitgemacht werden, könnte, wenn der Motor schon mal auf ist?
Nochmals vielen Dank für Eure rege Anteilnahme!!!!
Christian
 
Wurde das Kühlwasser auf CO-Spuren überprüft? Es gibt dafür ein spezielles Set um das zu prüfen.
Wenn der Test negativ ausfällt, sparst Du Dir ne Menge Arbeit.

Ciao!
 
Das braucht kein Set, da kann man einfach den Abgas-co- Tester reinhängen.
Neue Deckel????????
 
Das braucht kein Set, da kann man einfach den Abgas-co- Tester reinhängen.
Neue Deckel????????
genau!...:top:
man kommt doch sehr gut an das thermostat ran, habe schon das öfteren erlebt das neue thermostaten auch schon def waren. (vielleicht mal im wasserkocher testen)
was hindert dich einfach mal ohne thermostat zu fahren? zumindest könntest du, wenn sich weiterhin zu viel druck aufbaut davon ausgehen das eventuell die kopfdichtung schaden hat.
 
Zurück
Oben