... und dann gleich sowas ...

Registriert
10. Okt. 2012
Beiträge
18
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und habe gleich eine Frage.
Ich habe mir als Winterauto (und dann mal weitersehen) einen Saab 900 Bj. 1997 in weiß mit Automatik gekauft als 2.0 mit 131 PS und 194.000 km.
Offenbar ist er rostfrei und wirklich gut gepflegt.
Nun gibt es folgende Probleme.
1) Immer wieder brennt eine der beiden Birnen vom Licht hinten links nicht und eine Birne im Bremslicht. Ist das ein typischer Mangel und was macht man da am besten?
2) Die Sitzheizung auf der Fahrerseite funktioniert nicht. Ist das behebbar und mit welchem Aufwand?
2) Kurz vor Verkauf wurde ein Ölwechsel gemacht mit 10W40. Ist das schädlich oder nur nicht optimal?
3) Am schlimmsten ist Folgendes: Teilweise springt der Motor sehr schlecht an. Ich vermute, dass es mit Nässe zusammenhängt. Das läuft dann so ab, dass man ewig orgeln muss bis er irgendwann nach einigen Anläufen stuckerig kommt. Vielleicht geht er dann nochmal aus, verschluckt sich und man orgelt wieder. Wenn er dann läuft kann es sein, dass er beim Fahren zu beginn Gas kaum annimmt, sich wieder verschluckt und etwas ruckelt. Nach einiger zeit läuft er ganz normal und rund und springt auch wieder an. Gibt es hierzu von euch Tipps was es sein könnte und was man nun tun sollte?
Ich bin Saabneuling und für jeden Tipp und Hinweis dankbar und möchte mich gerne künftig hier auch einbringen.
Eigentlich benötige ich ein zuverlässiges Auto und das vor meiner Tür hat, so finde ich, noch einen guten Stil.

Vielen Dank schon für zahlreiche und schnelle Antworten.

Viele Grüße:burnout:
 
1.) Mal Kontakte säubern
2.) Sicherung OK?
2.) Vollkommen OK, beim nächsten Wechsel dann ein 5W-40
3.) Würde mir mal die Verteilerkappe und den Finger vornehmen (erneuern), klingt nach einem Fechtigkeits-/Kontaktproblem
 
Moin

1) Immer wieder brennt eine der beiden Birnen vom Licht hinten links nicht und eine Birne im Bremslicht. Ist das ein typischer Mangel und was macht man da am besten?
Hm, mal unter/hinter der Seitenverkleidung den Massepunkt kontrollieren. Selten lose, öfter mit Rost. Es gibt immer wieder Wagen die hinten inkontinentent sind (gerne die Rückleuchtendichtung). Dann die Fassungen selber begutachten.

2) Die Sitzheizung auf der Fahrerseite funktioniert nicht. Ist das behebbar und mit welchem Aufwand?
Die altern und sind empfindlich gegenüber punktuellem Druck (draufkniehen). Brüche flicken geht, der Erfolg ist aber wohl meist nur von kurzer Dauer. Man kann die Matte tauschen oder eine Carbonheizmatte einbauen.

2) Kurz vor Verkauf wurde ein Ölwechsel gemacht mit 10W40. Ist das schädlich oder nur nicht optimal?
Und was steht ihn der Anleitung? Wichtiger ist der regelmäßige Wechsel.

3) Am schlimmsten ist Folgendes: Teilweise springt der Motor sehr schlecht an. Ich vermute, dass es mit Nässe zusammenhängt.
131PS ist ein Sauger. Also hat er noch eine Zündverteiler. Mein erster Blick wäre in selben wie es dort aussieht.

CU
Flemming
 
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und habe gleich eine Frage.
Ich habe mir als Winterauto (und dann mal weitersehen) einen Saab 900 Bj. 1997 in weiß mit Automatik gekauft als 2.0 mit 131 PS und 194.000 km.
Offenbar ist er rostfrei und wirklich gut gepflegt.
Nun gibt es folgende Probleme.
1) Immer wieder brennt eine der beiden Birnen vom Licht hinten links nicht und eine Birne im Bremslicht. Ist das ein typischer Mangel und was macht man da am besten?
2) Die Sitzheizung auf der Fahrerseite funktioniert nicht. Ist das behebbar und mit welchem Aufwand?
2) Kurz vor Verkauf wurde ein Ölwechsel gemacht mit 10W40. Ist das schädlich oder nur nicht optimal?
3) Am schlimmsten ist Folgendes: Teilweise springt der Motor sehr schlecht an. Ich vermute, dass es mit Nässe zusammenhängt. Das läuft dann so ab, dass man ewig orgeln muss bis er irgendwann nach einigen Anläufen stuckerig kommt. Vielleicht geht er dann nochmal aus, verschluckt sich und man orgelt wieder. Wenn er dann läuft kann es sein, dass er beim Fahren zu beginn Gas kaum annimmt, sich wieder verschluckt und etwas ruckelt. Nach einiger zeit läuft er ganz normal und rund und springt auch wieder an. Gibt es hierzu von euch Tipps was es sein könnte und was man nun tun sollte?
Ich bin Saabneuling und für jeden Tipp und Hinweis dankbar und möchte mich gerne künftig hier auch einbringen.
Eigentlich benötige ich ein zuverlässiges Auto und das vor meiner Tür hat, so finde ich, noch einen guten Stil.

Vielen Dank schon für zahlreiche und schnelle Antworten.

Viele Grüße:burnout:

Hi,


ich wage eine erste, kurze Antwort:

1. Nein - kein typischer Mangel
2. Die heizbare Sitzmatte kann man reperieren oder am besten gleich ersetzen
2. 10W40 ist nicht falsch
3. ich tippe auf Leerlaufregler. Für dein Auto kostet das Ding gute EUR 300... aber...schau dir erstmal alle Schläuche, etc. an ob die Dicht sind und auch an seinem Platz.

Schau dir auch die Zündkerezen, Filter, etc. an.
 
Zum Thema Zündung, hab bei meinem vor ner Woche auch Kappe, Finger und Kabel erneuert.
blick in die Kappe... und was seh ich da, 2 Kontakte fast vollständig abgebrannt...

Jetzt läuft er wieder super...
 
Hallo,
vielen Dank soweit.
Wie erkenne ich denn was und welche Kosten oder welcher Aufwand kommt jeweils auf mich zu und in welcher Reihenfolge würdet ihr was durchgehen oder auswechseln? Wie gesagt, ich bin neu und nicht unbedingt DER Schrauber.
Danke für diese bisherige Aufnahme und Grüße
 
Eigentlich benötige ich ein zuverlässiges Auto und das vor meiner Tür hat, so finde ich, noch einen guten Stil

Hallo und viel Glück mit deinem neuen Alten !
Ausgehend von deiner oben genannten Anforderung an den Wagen sollte man außer den bereits zuvor genannten Checks auch den Benzinfilter (sitzt vor dem rechten Hinterrad), Luftfilter und Innenraumluftfilter (Scheibenwischer und danach die beiden Kunststoffabdeckungen entfernen) erneuern. Reihenfolge ist unwichtig. Zu den Kosten kann man wenig sagen, aber die Filter und Zündkerzen (NGK sind angeraten) kosten nicht die Welt. Verteiler kostet schon mehr, aber manchmal stellt man fest, daß Öl hineinsuppt-zu dem Problem bitte die Forumssuche benutzen.
Und ganz wichtig, aber auch ganz unsympathisch wären eine Inspektion der Ölwanne -sieb (dazu bitte auch die Forumssuche verwenden), falls das nicht schon gemacht wurde.
 
Wie erkenne ich denn was und welche Kosten oder welcher Aufwand kommt jeweils
auf mich zu und in welcher Reihenfolge würdet ihr was durchgehen oder auswechseln?
Wie gesagt, ich bin neu und nicht unbedingt DER Schrauber.
wichtig in dem Fall eine freie Werkstatt des Vertrauens (ggf. im Bekanntenkreis fragen) und vorher Kostenvoranschlag machen.

Wegen schlechten Anspringen könnte auch der Kurbelwellensensor die Ursache sein

Von wo bist Du?
hier die Werkstattliste:http://www.saab-cars.de/news/8003-hilfeliste.html#post815715

@ knuts: beim 2,0 Sauger *eigentlich* kein Ölschlammproblem

 
beim 2,0 Sauger *eigentlich* kein Ölschlammproblem
so - das wären gute Nachrichten für mich, da ich zwei 2 Ltr Sauger habe. Wie ich es aber verstanden habe, sind die Ursachen für verstopfte Ölsiebe und damit abfallendem Öldruck 1. zu lange Ölwechselintervalle und 2. die (konstruktionsbedingte) Nähe des Kats zur Ölwanne.
 
Wie erkenne ich denn was und welche Kosten oder welcher Aufwand kommt jeweils auf mich zu und in welcher Reihenfolge würdet ihr was durchgehen oder auswechseln? Wie gesagt, ich bin neu und nicht unbedingt DER Schrauber.
Das heißt ja alles und nichts. Kontrollen wie die Sache mit dem Licht kannst du denke ich mal selber machen. Ob du einen Zündverteiler selber abnimmst musst du selber sagen. Die Kontrolle kostet aber erst mal nix. Und je genauer man einen Werkstattauftrag formulieren kann um so günstiger wird es meist.
 
wichtig in dem Fall eine freie Werkstatt des Vertrauens (ggf. im Bekanntenkreis fragen) und vorher Kostenvoranschlag machen.

Wegen schlechten Anspringen könnte auch der Kurbelwellensensor die Ursache sein

Von wo bist Du?
hier die Werkstattliste:http://www.saab-cars.de/news/8003-hilfeliste.html#post815715

@ knuts: beim 2,0 Sauger *eigentlich* kein Ölschlammproblem


Da habe ich mit meinen 2ltr sauger bj 97 automatik was anderes erlebt. bei 199000 die ölwanne runter war alles dicht mit schlamm und verkokst. Alles gereinigt. und 2000 km später war der motor tot
 
Da habe ich mit meinen 2ltr sauger bj 97 automatik was anderes erlebt. bei 199000 die ölwanne runter war alles dicht mit schlamm und verkokst. Alles gereinigt. und 2000 km später war der motor tot
ich erinnere mich. Das Sieb setzt sich ja nicht von heute auf morgen zu. Je mehr es zugekokst ist, umso weniger Öl läßt es durch. Dadurch werden die zu versorgenden Stellen im Motor zunehmend unterversorgt und das Öl weniger gekühlt, was Verschleiß bedeutet. Wenn bei deiner Ölwannenreinigung nicht irgendein gravierender Fehler (Ärzte vergessen schonmal eine Schere im Bauch :-( )gemacht wurde, ist dein Motorschaden nicht das Ergebnis der Reinigung sondern der verspäteten Reinigung. Aber bitte mobile-bid-in Ratzeburg war ja auch die Rede von defektem Ölfilter(ich brachte dir einen Neuen zum Vergleich)
 
nicht def, sondern falsch...ist nun ja auch egal.....der motor war soooooo verdreckt das er eh bald gestorben wäre, da konnte mobile auch nichts für, den motor hätte man zerlegen müssen, lohnt aber bei einer laufleistung von fast 200tsd nicht mehr.nun schlägt ein anderes herz in ihm und ich hoffe das der neue eigentümer hat ruhe. mobile brauchte auch etwas anderes zum falten glätten...;-)
 
nicht def, sondern falsch...ist nun ja auch egal.....der motor war soooooo verdreckt das er eh bald gestorben wäre, da konnte mobile auch nichts für, den motor hätte man zerlegen müssen, lohnt aber bei einer laufleistung von fast 200tsd nicht mehr.nun schlägt ein anderes herz in ihm und ich hoffe das der neue eigentümer hat ruhe. mobile brauchte auch etwas anderes zum falten glätten...;-)

Ja achim. Ich wollte ja nur sagen das anscheinend auch die sauger davon betroffen sind wenn eventuell der ölwechsel von den vorgängern ein wenig vernachlässigt wurde, was man ja bei so alten autos meist nicht weiß. Nicht das sich jemand so in sicherheit wiegt. weil angeblich bei den saugern das nicht passiert
 
hallo,
ja ein scheckheft ust vorhanden und eigentlich auch recht sauber geführt - auch wenn nicht völlig lückenlos.
wie soll ich denn nun vorgehen (bin jetzt doch etwas verunsichert...)?
 
hallo,
ja ein scheckheft ust vorhanden und eigentlich auch recht sauber geführt - auch wenn nicht völlig lückenlos.
wie soll ich denn nun vorgehen (bin jetzt doch etwas verunsichert...)?

musst nicht verunsichert sein, die kombi 2,ol sauger automat ist recht problemlos.
vielleicht einfach wie schon oben angeraten eine werkstatt aufsuchen, kostenvoranschlag.

im moment laufen viel werbungen festpreis beim wintercheck
gebe der werkstatt einfach vor, das sie dich sofort anrufen mögen wenn zusatzkosten auf dich zukommen und lasse dir genau sagen was def ist und welche folgen es haben kann.

oder einfach zu saab, fehler auslesen lassen ca 30€
 
wenn nicht grad 50tkm Ölwechsel ausgelassen wurde, würd' ich mich nicht verrückt machen lassen :smile:
erst mal um die Zündprobleme kümmern, auch im Interesse vom Verbrauch und das der Kat nicht unter unverbrannten
Kraftstoff leidet
 
So,
nachdem heute das Auto gar nicht ansprang, habe ich den ADAC rufen müssen. Dieser konnte mir leider auch nicht weiterhelfen. Zunächst vermutete er die schon etwas verschlissenen Zündkabel bzw. den Zündverteiler oder die Zündverteilerkappe. Dann bemerkte er, dass kein Kraftstoff kommt, die Kraftstoffpumpe aber wohl funktioniert. Evtl. könnte es sich um eine elektronische Blockade handeln. Das Ganze passiert nur bei äußerer Feuchtigkeit. Vorhin hatte es zuvor einige Zeit stark geregnet und dadurch ging gar nichts mehr. Gerade eben, wo alles ziemlich abgetrocknet war, sprank er sofort an. Den Fehlerspeicher konnte er mit seinem gerät nicht auslesen - das war irgendwie nicht kompatibel. Habt ihr eine Idee oder einen Tipp nun, was es sein könnte oder was man machen könnte? Bin etwas ratlos, würde gerne fahren und brauche das Auto unter der Woche ja auch.
Viele Grüße und besten Dank
 
Zurück
Oben