Motor .- Übersicht Durchmesser Silikonschläuche

Registriert
03. März 2005
Beiträge
421
Danke
118
SAAB
9000 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

habe mir vorgenommen, in den nächsten Woche alle Schläuch zu erneuern. Zum Thema Wasserkreislauf, waren wir ja bei 100% DO88 gelandet . Danke dafür.
Wie sieht es mit den anderen Schläuchen (Unterdruck etc.) aus. Gibt es hierzu eine Übersicht oder jemand der aus dem "ff" weiß, was man alles benötigt?
Würde Meterware bestellen in verschiedenen Größen und dann sukzessive jedes Aggregat durchgehen.

Gerade im Bereich Turbo, wäre es sehr interessant, denn ich habe den Eindruck hier ist irgendwas nicht richtig, obwohl es vom Vorbesitzer schon revidiert wurde. Mir fehlt hier Boost. Ich merke, das der Lader ab 2700 / 2800 einsetz, aber nur ziemlich soft ist. Ist das der "normal Zustand" bei einem B205 der mit Hirsch auf B205R gehieft wurde? Wieviel Bar Druck baut der Turbo auf? 1,0 oder kurzweilig Overboost?
Hat jemand Erfahrung, in wie weit man (mit entsprechendem Steuergerät) den Boost erhöhen kann? 1,5 -1,7 Bar?

Beste Grüße
 
Oooch, das Thema Unterdruckschläuche ist doch gefühlt schon 1000mal besprochen - also hier kurz zum 1001. Mal: 3 m 4 mm ID Silikonschlauch z.B. von Samco - der ist ausreichend über- und unterdruckfest.
 
Mit der Vorstellung vom Ladedruck liegst du ziemlich weit von der Realität entfernt. Der B205E ist mit 0,4 bar, der B235R mit 0,45 bar angegeben. Ob Hirsch für den 205 auch dabei geblieben íst, kann ich dir nicht sagen - viel mehr wird es aber nicht sein.
Wenn du das Gefühl hast, der Turbo drückt nicht genug oder zu spät, würde ich die Peripherie anschauen, ob irgendwo Ladedruck verloren gehen kann (undichte Schläuche oder Ventile).
 
Ladeluftschläuche (und einen sehr guten Ladeluftkühler) gibt es ebenfalls von Do88.se.
 
Mit der Vorstellung vom Ladedruck liegst du ziemlich weit von der Realität entfernt. Der B205E ist mit 0,4 bar, der B235R mit 0,45 bar angegeben. Ob Hirsch für den 205 auch dabei geblieben íst, kann ich dir nicht sagen - viel mehr wird es aber nicht sein.
Wenn du das Gefühl hast, der Turbo drückt nicht genug oder zu spät, würde ich die Peripherie anschauen, ob irgendwo Ladedruck verloren gehen kann (undichte Schläuche oder Ventile).

Ich hatte genau auf die präzise Antwort gewartet, danke Patapaya.
0,4 - 0.45 Bar!? :eek: das ist Windmühlenpusten. Hatte jetzt mit mindestens 0.6/0.7 gerechnet...
Hat jemand man schon einmal mit höheren Drücken experimentiert? Inklusive großen LLK, großen Düsen (z. B. vom Viggen) und modifizierten Abgastrakt?

Mir geht es nicht, um Leistungsmaximierung, sondern etwas mehr Boost zu bekommen...
 
Infos dazu aus dem WIS:

B205L:
Grundladedruck: 0,4bar
Höchstladedruck: 0,63bar (Automatik) bzw. 0,79bar (Handschalter)

B205R:
Grundladedruck: 0,4bar
Höchstladedruck: 1,00bar

...
Mir geht es nicht, um Leistungsmaximierung, sondern etwas mehr Boost zu bekommen...

Was in sich schon irgendwie ein Widerspruch im selben Satz ist. :smile:
 
Infos dazu aus dem WIS:

B205L:
Grundladedruck: 0,4bar
Höchstladedruck: 0,63bar (Automatik) bzw. 0,79bar (Handschalter)

B205R:
Grundladedruck: 0,4bar
Höchstladedruck: 1,00bar



Was in sich schon irgendwie ein Widerspruch im selben Satz ist. :smile:

Ja vielleicht etwas falsch ausgedrückt...:tongue: Leistungsoptimierung schon... Aber nicht mit allen Waffen, die es gibt, dafür finde ich persönlich den Wagen zu schade und das Fahrwerk suboptimal...
 
Hast du den Motor mal auslesen lassen, vielleicht fährst du im Softnotlauf mit 100Nm.

Bei meinem LPT fahre ich ohne Mangel mit 230Nm.
Der Turbo arbeitet bei mir ab ca. 1800-1900 U/m. Sehr angenehm.

Hast du dir die Ansaugung / Flügelräder vom Turbo mal angeschaut? Wenn dein Turbo erst so spät (2800U/m) „arbeitet/unterstützt“ liegt vielleicht die Ursache für zu wenig Schub direkt beim Turbo.

Mit OBD2 u. Saabsoftware kannst du im Fahrbetrieb unendlich viele Daten rund um den Turbo auslesen/ aufzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Motor mal auslesen lassen, vielleicht fährst du im Softnotlauf mit 100Nm.

Bei meinem LPT fahre ich ohne Mangel mit 230Nm.
Der Turbo arbeitet bei mir ab ca. 1800-1900 U/m. Sehr angenehm.

Hast du dir die Ansaugung / Flügelräder vom Turbo mal angeschaut? Wenn dein Turbo erst so spät (2800U/m) „arbeitet/unterstützt“ liegt vielleicht die Ursache für zu wenig Schub direkt beim Turbo.

Mit OBD2 und Saabsoftware kannst du im Fahrbetrieb unendlich viele Daten rund um den Turbo auslesen/ aufzeichnen.

Leistung ist da, aber ob es wirklich 230NM sind, mag ich bei der niedrigen Drehzahl nicht glauben... Da fühlt er sich eher an, wie der 60PS Polo... Ab 2800 kommt dann etwas Boost...
Ich denke, das ein Prüfstand aufschlußreich sein könnte.
Vielleicht bin ich aber auch etwas von den Dieseln oder 5Zylinder verwöhnt, die untenrum schon ordentlich Drehmoment haben.
 
Hirsch fährt sich im
Normalfall in den unteren Drehzahlen wie ein Diesel oben rum passiert einfach mal gar nichts.
 
Hirsch fährt sich im
Normalfall in den unteren Drehzahlen wie ein Diesel oben rum passiert einfach mal gar nichts.

Danke Dir, du hattest mir ja schon mal bezüglich Leistungssteigerung was zukommen lassen. Aber ich finde im Drehzahlkeller ist tote Hose...
 
Ist denn kein Messinstrument vorhanden und den Ladedruck abzulesen ? Open SID wäre noch eine Option ?

vllt kann @DLSYS das schnell freischalten ?
 
Open Sid habe ich mir schon mal angesehen.
Ist das auch für die Trionic 5 verfügbar?
Punkt 22 / Ladd sollte der eingebaute "Boost-Gauge" sein...
 
Das wäre immerhin mal ein Anfang anstatt immer weiter im Nebel zu stochern.

Moin Klaus, nee habe ich aktuell nicht rumliegen. Wenn würde ich es direkt komplett machen (Druck, Öltemp/Druck / Batterie).
Da es viele Runde Amaturen gibt, würde ich es in den Lichtschalter stecken und diesen auf einen Taster legen (Fahre nur mit Dauerlicht)

Wo denn am Bestern duch die Spritzwand oder Aquarium gehen?
Wo, am Besten den Druck anzapfen?
Wo bekommt denn der "Turbo-Tacho" sein Signal her? T-Stecker in einen U-Druck Schlauch?

merci
 
....Wo denn am Bestern duch die Spritzwand oder Aquarium gehen?
Wo, am Besten den Druck anzapfen?
....
Schon seit langer Zeit wollte ich eine echte Ladedruckanzeige in mein silbernes 902 CV mit B204L-Motor einbauen, da meine Ladedruckanzeige im Tacho nur sehr selten mal funktioniert und diese sowieso nicht den echten nominellen Wert anzeigt. Ich habe allerdings lange davor zurückgescheut, weil ich nicht wusste, wie ich den Druckluftschlauch vom Motorraum in die Fahrerkabine legen kann, ohne da viel herumbasteln zu müssen. Jetzt bin ich es einfach mal angegangen, und dabei habe ich einen schön einfachen Weg gefunden, ohne bohren oder viel vom Cockpit abbauen zu müssen.
Den möglichen Weg möchte ich hier darstellen, auch wenn es vielleicht noch einfachere Wege gibt.
 

Anhänge

  • ANLEITUNG_LADEDRUCKSCHLAUCH_VERLEGEN.pdf
    1,1 MB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Schon seit langer Zeit wollte ich eine echte Ladedruckanzeige in mein silbernes 902 CV mit B204L-Motor einbauen, da meine Ladedruckanzeige im Tacho nur sehr selten mal funktioniert und diese sowieso nicht den echten nominellen Wert anzeigt. Ich habe allerdings lange davor zurückgescheut, weil ich nicht wusste, wie ich den Druckluftschlauch vom Motorraum in die Fahrerkabine legen kann, ohne da viel herumbasteln zu müssen. Jetzt bin ich es einfach mal angegangen, und dabei habe ich einen schön einfachen Weg gefunden, ohne bohren oder viel vom Cockpit abbauen zu müssen.
Den möglichen Weg möchte ich hier darstellen, auch wenn es vielleicht noch einfachere Wege gibt.


SUPER!!! Vielen Vielen Dank, das sich jemand die Mühe gemacht hat! Ich denke, das gerade "Anfangsmechaniker", wie ich gerne auf solche Beschreibungen zurückgreifen! :top::top::top:
 
  • Danke
Reaktionen: jfp
Zurück
Oben