Turbo fällt immer nach ca. 16-18min. aus

Registriert
15. Sep. 2015
Beiträge
27
Danke
3
SAAB
9-3 I
Baujahr
1999
Turbo
FPT
Guten Tag zusammen!
Ich habe bei meinem YS3D Cabrio (185PS, 180.000 km) ein ganz merkwürdiges Phänomen.
Wenn der Wagen nach Kaltstart ca. 16-18 Minuten gelaufen ist fällt der Turbo aus.
Nach einigen Sekunden Zündung aus/Neustart läuft er wieder normal.
Entweder läuft er dann einwandfrei oder schon nach kurzer weiterer Fahrt gibts wieder keinen Ladedruck.
Es gibt keine Fehlermeldung. Man hat aber nach den 18 Minuten den Eindruck als ob der Motor im Leerlauf nicht ganz sauber läuft. Ich habe in den letzten Wochen schon MAP Sensor, Popup Ventil, APC, Leerlaufventil und die Batterie getauscht. Mit jedem Teiletausch hat sich die Charakteristik des Fahrzeugs ein wenig verbessert. Im kalten und richtig heißen Zustand läuft der Wagen gut. Vor vier Jahren bei ca. 165.000 gabs eine neue Zündkassette.
Mir ist nach trotz vieler Recherchen auch nicht klar, in wiefern neue Komponenten im System angemeldet werden müssen. Ich habe nach den letzten Teilewechseln immer die Batterie ca. 20min. abgeklemmt.

Ich würde mich sehr über gute Ideen zur Problemlösung freuen. Ich sage jetzt schon Danke!
 
Schläuche sind alle gut? Auch die Unterdruckschläuche?
Wie sehen denn die Zündkerzen aus?

Hatte bei meinem vor Jahren mal was ähnliches: Lief teils normal, dann wieder ganz ohne Leistung. Brauchte den 3. Gang um auf 150 km/h zu kommen, von da an gings aber mit Hallo in Richtung Fuel Cut. Hab dann einfach nen neuen Benzinfilter eingebaut und dann war Ruhe.
 
Hallo seba, erst einmal danke für die Antwort. Zündkerzen habe ich sicherheitshalber auch gewechselt, obwohl die alten (ca. 8.000km) gut aussahen. Hat keinen Unterschied gebracht. Ich habe in den letzten 8 Wochen viele Teile getauscht. Der Wagen läuft jetzt in den ersten viertel Stunde richtig gut. Wirklich so wie sein soll. Mit jedem getauschten Teil wurde es besser. Ich werde mir noch mal intensiv die Schläuche anschauen, gestern habe ich mir noch einen günstigen, aber neuen Drosselklappensensor bestellt. Der Kraftstofffilter ist ja eine ganz neue Idee, wechseln kann ja auch nicht schaden! Ich seh die Sache jetzt auch eher sportlich - glücklicherweise habe ich noch einen nicht ganz so alten Bayern in der Garage stehen.
 
Lieber bantansai, danke für den Tipp, habe das Ding gerade bestellt, ich gebe Nachricht!
 
@bantansai Hat der 9-3I noch einen Sensor für die Einspritzanlage?
@Panderbär Den Sensor hättes nicht gleich rausschmeißen müssen und neubestellen, den hätte man ganz einfach mit nem Ohmmeter prüfen können. Den Sollwert kann dir hier sicherlich jemand aus dem WIS für 9-3I raussuchen. Ich leider nicht, weil bei mir nur für 900II und 9-5I vorhanden.
 
Danke bantansai. Das ist ein wirklich guter Hinweis.:top: Glücklicherweise habe ich gestern den Stecker des seitlichen Messgebers abgezogen und meine übliche Teststrecke absolviert. Und noch mal im Forum nachrecherchiert und dabei viel gelernt. Zweiter Sensor, 5V und so ... Aus der Sicht des Diletanten: Schon mal angeschaut und am Kopf gekratzt. Es ist wohl zu schaffen, aber es könnte auch ein bisschen ätzend werden.
 
Hallo seba, schönen Dank, das stimmt natürlich, aber ich hab schon soviel rumgetauscht, da kommt es auch die 10 EUR auch nicht an. Das Problem ist ja, dass ich irgendwann bei der Motorsteueung lande. Wenn ich die mir zugänglichen Quellen richtig deute, wäre das eher doof.
 
Und was war das Ergebniss deiner Probefahrt?

5V dürfte die Versorgungsspannung des Sensors sein. Also das was das Steuergerät an den Sensor rausschickt (ist markenübergreifend so üblich). Interessant wäre jetzt was an das Steuergerät zurück geht. Temperaturfühler sind üblicherweise PTC-Elemente (temperaturabhängige Widerstände. Also Sensor abstecken, den Widerstand des Sensors messen und anschließend mit Sollwert vergleichen. (Niemals ins Steuergerät messen)
 
Ok, zu langsam.

Kannst ja das Steuergerät abstecken. Ich kontrollier das bei meinen Lehrburschen im 1. Jahr auch immer, andernfalls wirds unter Umständen teuer.
 
Hallo Seba: Das Ergebnis war keine Temperaturanzeige, Kühlerlüfter läuft die ganze Zeit. Nach den üblichen 16-18 min Turbo aus und leicht unruhiger Lauf.
Ich habe Deinen Tip beherzigt und die Schläuche geprüft und gleich ein neues Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung und neuen Unterdruckschlauch bestellt. Scheun wir mal. Im kalten Zustand passte das mit dem Widerstand (Vergleich mit einem 9000er Wert)
Heiß habe ich noch nicht gemessen, da ich nicht gleich wieder einen Reset machen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo vielen Dank für die Frage, es leuchtet nichts! Mit einem normalen werkstatt PC/ kein Tech2 vom Bekannten keine Fehlermeldung. Wurde aber nicht während des Fahrens geprüft.
 
Hallo vielen Dank für die Frage, es leuchtet nichts!
sicherlich aber vor dem ersten start oder?
und auch nach kurzer zeit im stand, ohne laufenden motor nur eingeschalteter zündung fängt die funktionierende CE nicht an zu blinken..:smile:??
die Temp-anzeige liegt nach den 15min auch nicht im keller?

was verstehst du unter Turbo fällt aus ?

Hast du schon mal eine DI Box zum gegentauschen verwendet?
 
Hallo Panderbär,

APC-Ventil tauschen und evtl. Waste-Gate-Klappe prüfen. Wenn Klappe offen, nichts mit ladedruck.
Schläuche am APC richtig angeschlossen?
Am Drosselklappengehäuse alle Unterdruckschläuche dran?
Tippe aber eher auf Waste-Gate.

Bis denn

Gruß
Michl
 
Hallo, ich wollte mal Bericht erstatten über meine heutigen Aktivitäten:
Als erstes kam der neue Drosselklappensensor dran. Problemlose Montage, wunderbar. Dann Unterdruckschlauch vom Ventildeckel zur Drosselklappe und das Ventil erneuert. Dabei ist der Plastikteil am Ventildeckel zerbröselt. Super! Mit Gafferband notdürftig zusammengeflickt. Dann Probefahrt mit erstklassigen 14 min ... Ein echter Genuß der neue Drosselklappensensor - Gegenüber gestern etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl.
nach 14min Turbo inaktiv. Anzeige geht nur noch leicht ins gelbe Feld, wie immer. Nach 1 h. Abkühlung habe ich den Stecker vom Kühlertemperatursensor abgezogen und wollte eine neue Testfahrt machen mit dem angeblich voreingestellten Ersatzwert 40°C . Geht nicht. Motor springt erst gar nicht an. Ganz schön schlau dieses Auto. Lieber opelmichl, APC habe ichschon getauscht, es wurde leistungstechisch besser aber das Problem wurde nicht besser. Da der Wagen die ersten Minuten einwandfrei läuft kann ich mir nicht vorstellen, dass die Schläuche falsch angeschlossen sind. Lieber Majoja 02, Alles leuchtet ordnungsgemäß bei Einschalten der Zündung, Wenn ich den Motor anmache laufen noch so allerlei Backgroundchecks, dann geht alles aus und nach ca. zwei Sekunden soll ich auf die Bremse treten. Ich denke das ist normal. Turbo fällt aus ist wohl falsch formuliert, Ladedruck geht nur ganz leicht ins gelbe, fährt so wie ein Auto ohne Turbo halt. Eine neue Kassette hab ich gerade nicht. Wenn das mit dem neuen Kühlmitteltemperatursensor nicht funktioniert,
(soll morgen kommen) dann gibts eine neue Zündkassette, dann ein tech2 und ggf. danach eine neue Motorsteuerung. Und irgendwann schreibe ich ein Buch.
 
Der Grundladedruck passt?
Die LLK Schläuche sind wirklich dicht? Möglich das erst durch Wärmeeintrag etwas undicht wird.

Wie fährt er sich denn noch nach 30 Minuten, wenn das Wastegate komplett lahmgelegt ist? (Schlauch ab. Aber dann auch gezügelt fahren und kein Vollgas.) Dann spielt zumindest die Elektrik und APC Regelung nicht dazwischen und du kannst in eine bestimmte Richtung forschen und vieles weitere außer Acht lassen. Du tauscht und agierst zu viel und wahllos.. klar, am Ende ist alles schicki. Aber auch gerade Neuteile können schneller ausfallen als es bei den alten der Fall gewesen wäre!
 
@Panderbär .....kurze Aufklärung, es sollte nicht sooooo rüberkommen wie es voraussichtlich verstanden wurde......................
oft wird vorgetragen, Auto wurde ausgelesen.....nur was u womit blieb offen u somit bleibt es bei den vor 2000 Modellen immer ein rätzel.
das gleiche für die CE, einige haben ein def Leuchtmittel.........dort würde nie etwas blinken bzw leuchten, somit eben von mir nur hinterfragt!

Majoja 02, Alles leuchtet ordnungsgemäß bei Einschalten der Zündung, Wenn ich den Motor anmache laufen noch so allerlei Backgroundchecks, dann geht alles aus und nach ca. zwei Sekunden soll ich auf die Bremse treten ..........


und weitere zeit des warten's könnte die erloschene CE wieder blinken lassen.
auch das wissen einige nicht.


pps ich sprach auch nicht von einer neuen DI-Box, vielleicht hast du etwas gebrauchtes von dem du weist das sie funkelt .
dazu neue Kerzen.....:top:

step by step, vielleicht vorerst den Tempsensor abwarten.

jetzt habe ich pers. mal eine Frage, was hat dich bewegt den Drosselklappensensor zu tauschen?...
wie alt ist der drehzahlsensor?
 
Zurück
Oben