Elektrik Tracing Check Engine - P0131

tempelkim

Elch vom Dienst
Teammitglied
Registriert
05. März 2007
Beiträge
3.624
Danke
1.189
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
Ohne
Bei dem Patienten handelt es sich um einen 2l Softturbo CSE aus dem Modelljahr 96. Die Lampe geht an, sobald der Temperaturzeiger den blauen Bereich verlässt und die CE-Leuchte blinkt hernach sechsmal auf dem Parkplatz. Der Spritverbrauch ist unauffällig.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich eine Lambdasondenbeobachtungsanlage für Arme bestehend aus OBD-WLAN-Dongle, Eiphon und 'OBD Car Doctor' sowie eine neue Lambdasonde (3-adrig von Skandix) installiert.

Fehler auslesen brachte nur einen Code: P0131 - O2 Sensor Circuit Low Voltage (Bank 1 Sensor 1). Also den Fehler gelöscht, das Signal von Sensor 1 aufgerufen und ein wenig rumgefahren. Auf dem Bildschirm sieht man eine Kurve, die ein Signal von 0V bis etwa 800mV beschreibt. Da meines Wissens die Sonde normalerweise zwischen 0V und 1V springt, nehme ich an, dass da eine Art Mittelwert angezeigt wird - also wenn z.B. die 1V-Zeit etwas länger ist als die 0V-Zeit ist, werden 600mV angezeigt. Das würde jedenfalls erklären, dass im Stationärbetrieb (z.B. Leerlauf oder konstant mit 90 auf der AB) nahezu eine Waagerechte gezeichnet wird.

Soweit so schön. Als der Motor warm war, ging die CE-Leuchte an. Lag es also wohl nicht an der Sonde selbst. War ja klar.

Habe darauf den Fehler gelöscht und bin signalbeobachtenderweise nach Hause gefahren. Insgesamt etwa 40km: zuerst Landstrasse, dann AB, dann Stadtverkehr. Im Leerlauf, und bei konstanter Fahrt auf AB oder Landstrasse gibt es eine Waagerechte. Auch wenn man z.B. bei Tempo 90 vom Gas geht und im 5. Gang bis Tempo 60 ausrollen lässt (bei etwa 50mV). Leerlauf liegt bei etwa 250mV. Beim Beschleunigen, Abbremsen, Schalten oder Rangieren/Einparken gibt es mehr oder minder wilde Ausschläge zwischen 50mV und 750mV. Eigentlich alles so, wie ich es erwarten würde. Konsequenterweise ist die CE-Leuchte während der 40km auch nicht wieder angegangen.

Also heute früh auf dem Weg zur Arbeit das Procedere wiederholt (natürlich ohne Sondentausch). Start bei kaltem Motor, CE aus, Signal wie am Vorabend - vielleicht etwas 'wildere' Ausschläge zu Beginn. Kurz vor Verlassen des blauen KW-Bereichs gab es eine Auffälligkeit: das Signal hatte Aussetzer. D.h. es wurden nicht 0V gezeigt, sondern nichts. Eine Sekunde später kam wieder etwas und es wurde eine Gerade gezogen zum letzten bekannten Wert. Das ging vielleicht ein oder zwei Minuten so und dann brach das WLAN-Signal ab und dann ging die CE-Leuchte an. An der nächsten Ampel neu gekoppelt, Fehler ausgelesen (P0131) und gelöscht. Auf dem restlichen Weg (etwa 5km Stadtverkehr) wieder alles wie gehabt. CE bleibt aus. WTF??

Wie würden die Wissenden unter euch nun weiter vorgehen? Hat jemand schonmal das Lambda-Signal während der Fahrt mit ähnlicher Apparatur beobachtet kann mir sagen, wie das korrekterweise auszusehen hat? Wo endet das graue Sondenkabel, das irgendwo hinter dem Polyriemen verschwindet? Direkt ins Steuergerät wird es ja wohl nicht gehen, denn irgendwo muss doch die Heizung dazu kommen...
 
Das Kabel endet hinter dem Motorblock in einer Steckverbindung, die in eine Metallhalterung eingeklickt ist.
Peilstab nach unten verfolgen, da in der Nähe. Ist mit einer Lampe zu sehen.
Es wurde schon öfter erwähnt, dass die Universalsonden Probleme bereiten. Die Wahl fällt normalerweise
auf die Boschsonde, die auch original eingesetzt worden ist. Wechselintervall bei 160.000 KM.
Heizen tut die Sonde selbst.
 
Waren die Temperaturen des Kühlwassersensors plausibel?
 
Als der Motor warm war, ging die CE-Leuchte an. Lag es also wohl nicht an der Sonde selbst. War ja klar...

Verstehe ich nicht. Ich hätte gerade das als Hinweis genommen um auf die Lambdasonde als Fehlerquelle zu tippen, das galvanische Element in der Sonde funktioniert ab 350 Grad
 
@turbo9000: ja. Kühlwasser-Sensor hatte ich auch schon getauscht, weil ich als 900er-Fahrer die Werte in der Anzeige arg niedrig fand/finde. Ende blau entspricht laut OBD etwa 70 Grad.

@maasel: Verhalten vor Tausch der Sonde war exakt genauso. Deshalb nehme ich an, dass es nicht an der Sonde liegt.
 
@turbo9000: ja. Kühlwasser-Sensor hatte ich auch schon getauscht, weil ich als 900er-Fahrer die Werte in der Anzeige arg niedrig fand/finde. Ende blau entspricht laut OBD etwa 70 Grad.

@maasel: Verhalten vor Tausch der Sonde war exakt genauso. Deshalb nehme ich an, dass es nicht an der Sonde liegt.
Die neuen zeigen auf der Anzeige niedriger an, als die 9k vor 95....ist verwirrend. Selbst wenn das Kühlgeläse angeht, geht der oft nicht über Mitte.

Hat der denn um die 90°C erreicht, wenn er warm war?
 
Ja genau, das hat mich auch irritiert, deshalb dachte ich zuerst, es wäre der Sensor. Mehr als Mitte habe ich noch nie gesehen trotz Lüfter an.

Während der Fahrt habe ich nicht auf die Temperatur geachtet, meine aber gestern nach dem Abstellen etwas von 87 Grad gesehen zu haben. Achte ich heute auf dem Rückweg nochmal drauf...
 
Ja genau, das hat mich auch irritiert, deshalb dachte ich zuerst, es wäre der Sensor. Mehr als Mitte habe ich noch nie gesehen trotz Lüfter an.

Während der Fahrt habe ich nicht auf die Temperatur geachtet, meine aber gestern nach dem Abstellen etwas von 87 Grad gesehen zu haben. Achte ich heute auf dem Rückweg nochmal drauf...
Direkt nach dem Abstellen (wenn Du nicht gerade im Schiebebetrieb angerollt bist :tongue:) müßte der eigentlich schon auf 90-95 °C gehen (Restwärme vom Motor.) gehen, wenn Du mit nach dem Abstellen nicht 20 Minuten danach meinst...
 
@turbo9000: ja. Kühlwasser-Sensor hatte ich auch schon getauscht, weil ich als 900er-Fahrer die Werte in der Anzeige arg niedrig fand/finde. Ende blau entspricht laut OBD etwa 70 Grad.
Kontakte am Instrument nachziehen.
Außerdem würde ich mal die Temperaturen beider Sensoren vergleichen (Tech2).

Die Lambda-Anzeigen kenne ich deutlich weniger geglättet, eher als in Richtung Sinuskurven gehend.
 
So, die Heimfahrt -diesmal unter Beobachtung der Kühlwassertemperatur- brachte neue Erkenntnisse:

Start bei kaltem Motor. Temperatur steigt und steigt und steigt und bei 65 Grad kommt wie erwartet CE mit P0131. Fehler gelöscht und CE bleibt bis zum Ende der Fahrt aus. Temperatur steigt weiter und steigt und steigt und steigt und pendelt dann nach etwa 10km Stadtfahrt um die 92 Grad.

Da werd' ich dem Guten wohl als erste Massnahme mal einen neuen (ein neues?) Thermostat spendieren...
 
Temperatur pendelt dann nach etwa 10km Stadtfahrt um die 92 Grad.

Da werd' ich dem Guten wohl als erste Massnahme mal einen neuen (ein neues?) Thermostat spendieren...

Warum? Ist doch alles in Ordnung...
Den Temperatursensor Motor hast du dabei ja auch gleich überprüft, weil mit der Anzeige hat der nix zu tun:
@turbo9000: ja. Kühlwasser-Sensor hatte ich auch schon getauscht, weil ich als 900er-Fahrer die Werte in der Anzeige arg niedrig fand/finde. Ende blau entspricht laut OBD etwa 70 Grad.

@maasel: Verhalten vor Tausch der Sonde war exakt genauso. Deshalb nehme ich an, dass es nicht an der Sonde liegt.

Ich schließe mich Maasel in #4 an und vermute die neue Sonde. Was war es denn nun für eine? Bosch komplett mit Stecker oder irgend eine, evtl. angelötet?
Wenn nicht, bleibt als Fehler noch das Sensorkabel zum SG, das könntest du mal vom Steckkontakt zum SG Pin 23 überbrücken und schauen ob sich das beschriebene Verhalten ändert.
Die Heizung kommt auch vom SG. Funktion/Durchgang lässt sich am abgesteckten Stecker zur Sonde prüfen, Spannungsversorgung im angesteckten Zustand und laufendem Motor. Vielleicht verhunzt die ja das Signal.
 
Naja, normalerweise würde ich erwarten, dass die Temperatur nach anfänglichem Anstieg wieder absinkt, wenn der Thermostat öffnet (so kenne ich es vom 900er). Wenn sie einfach nur kontinuierlich steigt, ist der wohl kaputt = immer offen.

Die Sonde ist eine Universalsonde von Skandix, die im Gegensatz zu den meisten anderen nicht den Vermerk 'nicht für späte Modelle mit OBD geeignet' trug (gecrimpt, nicht gelötet). Was mich nicht an die Sonde als Schuldigen glauben lässt, ist die Tatsache, dass das Verhalten mit der alten Sonde exakt identisch war. Kommt mir einfach unwahrscheinlich vor, dass eine 'verschlissene' Originalsonde völlig identisches Fehlverhalten wie eine neue Sonde falschen Typs zeigt.
 
es gibt Thermostate mit 92°, ohne jetzt was genaues zu wissen, aber müßte das, im Falle daß Du solches verbaut hast, nicht passen ?
 
Lass uns das Ding mal an's Tech hängen, Boris.
 
Wenn das Thermostat ständig offen wäre, würdest Du wohl keine 92 Grad erreichen...

Naja, vielleicht trifft es 'nicht ganz zu' besser als 'ständig offen'? Bin heute beide Autos nacheinander gefahren. Erst den 900. Nach etwa 5 Minuten bzw. ungefähr 3km erreicht die Nadel die Mitte der Anzeige und sackt dann runter auf 1/3 - Thermostatsöffnungspunkt würde ich meinen.

Beim 9k dauert es deutlich länger (12 Minuten / 6km) bis die 65 Grad erreicht sind, die Nadel aus dem Blauen kommt und die CE-Leuchte angeht. Ein Absinken der Temperatur zu irgendeinem Zeitpunkt wie beim 900 ist nicht zu sehen.

Auch interessant: der Rückweg nach etwa 1h Standzeit. Beim Start war die Temperatur noch auf Mitte blau, so dass das Erreichen der kritischen Temperatur schneller ging. CE blieb aus.

Aktuelle Theorie ist also: der/das Thermostat schliesst nicht ganz, so dass es relativ lange dauert bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Das wiederum gefällt dem Steuergerät nicht und es wirft CE aus. Ohne zu lange Warmfahrphase kein CE. Wäre das so abwegig?

@René: morgen Nachmittag irgendwann Zeit?
 
Aktuelle Theorie ist also: der/das Thermostat schliesst nicht ganz, so dass es relativ lange dauert bis die Betriebstemperatur erreicht wird. Das wiederum gefällt dem Steuergerät nicht und es wirft CE aus. Ohne zu lange Warmfahrphase kein CE. Wäre das so abwegig?
Also ich halte diesen Ansatz für 'schön gemalt', aber eher unwahrscheinlich.
@René: morgen Nachmittag irgendwann Zeit?
Bin (wahrscheinlich) zu Hause. Am besten kurz vorher mal durchrufen.
 
es gibt Thermostate mit 92°, ohne jetzt was genaues zu wissen, aber müßte das, im Falle daß Du solches verbaut hast, nicht passen ?
Nee, eigentlich 89°C ist schon das "heißere"....

82°C und 89°C gibt es.

@Tempelboris: Wenn der nicht absackt und 92°C errreicht, würde es eher für einen klemmenden Thermostaten in "zu" Position sprechen.

Es sei denn, das war Stadverkehr (kein Fahrtwind), dann wird der auch mit offenem Thermostat warm... Wenn der "zu" klemmt, müßte der Kühler nur lauwarm, bzw. nicht richtig heiß werden.
 
Im Augenblick schauen wir mal, wie sich die Hütte mit einer neuen (anderen) VSS schlägt.
Nachdem die alte, welche schon immer ganz wild blinkte, gestern nach Versuch einer Änderung der Selbstschärfungszeiten wohl komplett abgepfiffen ist, und die Trionic nach Anlernen nur exakt einmal entsperren wollte, war da dann noch ein flinker Tausch angesagt.
 
Zurück
Oben