TCS/ABS/Lichtmaschinenheulen/Speedparts.SE und andere Späße

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo,

also eigentlich wollte ich heute ja wirklich richtig draußen was an meinem Troll tun. Und? Es regnet. Um diesem Tag dann wenigstens doch noch was positives abzugewinnen, hier mal eine ganz interessante Story:

Vor 7 oder 8 Wochen war die Lebenszeit der Kopfdichtung abgelaufen. 5 Liter Wasser auf 5 Kilometer ... da hat man echte logistische Probleme, diese Menge auf freier Strecke nachzufüllen :D Und immer nach dem Nachfüllen startete er kaum noch, weil Wasser in den Zylinder gelaufen war. Und wenn dann doch, kam man sich vor wie im Zentrum einer Nebelbombe. Aber ich schweife ab ...

Also, nach der Reparatur der Kopfdichtung (wobei man übrigens festgestellt hat, dass a. der Kettenspanner nicht richtig funktionierte und b. die Steuerkette vor kurzem ausgewechselt worden ist, was mich c. zu der Überlegung bringt, dass die Jungs beim Wechseln der Steuerkette arg gepfuscht haben), lief der Motor wie neu und absolut ohne Probleme. Allerdings (hier ist Fehler 1!!!) hörte ich genau seitdem die Lichtmaschine im Radio. Bei eingeschaltetem und leise gedrehtem Radio war nach dem Abstellen des Motors auch genau die DI zu hören, wie sie "nachzündete". Nun ja, störend, aber damit kann das Auto 20 Jahre alt werden.

Der Wechsel der Kopfdichtung brachte mich dann irgendwo auf die Idee, mal die Möglichkeit eines Chiptunings zu überlegen. Wenn schon die Steuerkette und die Kopfdichtung neu ist, sollte der Block mit 165 tkm es allemal aushalten. Dank Ben kam ich auf Speedparts in Uddevalla. Ich hab mich also in einen regen Mailverkehr gestürzt. Nach einigen Mails kam dann folgendes raus:

Chiptuning für jedes Fahrzeug kein Problem, nur nicht die mit TCS. Habe ich TCS? Natürlich habe ich TCS ... Was ein Sch*** ... Also ans Telefon: "geht das wirklich nicht?" "Naja doch schon, aber ... der Wagen muß dort in die Werkstatt." "Und? Ist das ein Problem? Ich komme." Also 1200 km von Frankfurt nach Uddevalla. Freitag morgen in die Werkstatt.

Zuerst stolpert man im Eingangsbereich über eine 21" Felge mit SAAB Emblem. Nein, die ist nicht für Lastwagen. Höchstens was für den deutschen TÜV ... :P Überall nette Leute, man nimmt sich Zeit für uns. Steven, der Techniker, rennt irgendwo rum, Pirjo, die Seele vom Geschäft, nimmt uns mit in die Werkstatt. Dann taucht Steven auf und ich schildere ihm meine Wünsche und Probleme.

Denn auf der Fahrt hat sich ein weiterer Fehler eingestellt:
Ganz Skandinavien fährt 120 km/h. Maximal. Naja ... Also die beste Gelegenheit, den Spritverbrauch mit und ohne Chip zu testen. Von Rödby sind es gut 500 km bis Uddevalla. Ich beschleunige bis 125 :D und schalte den Tempomaten ein. In Dänemark passiert nix. Das Auto fährt, die Musik dudelt, das Leben ist schön. Zwischen Malmö und Göteborg dann, wieder mit 125, wieder mit eingeschalteter TIP, geht es auf einmal einen Berg hinauf. Nicht sehr stark. 4, max. 5 % Steigung. Daher steigt der Ladedruck bis etwa in die Mitte des gelbes Feldes. Mitten im Berg fällt die Druckanzeige auf einmal um 2 mm ab und 2 Sekunden später schaltet die TIP aus (hier ist Fehler 2!!!!). Das ist reproduzierbar. Je schneller, desto früher kommt die Abschaltung.

"Manuell" kann ich regelmäßig bis ca. 160 beschleunigen. Wird es schneller, passiert manchmal ähnliches. Der Ladedruck geht mit einem Ruck zurück (er fällt aber nicht komplett aus!) und wenn ich dann weiter Gas gebe, kommt das nette "TCS CTL" Lämpchen, das Gaspedal wird hart wie Stein und das Fahren macht keinen Spaß mehr (hier ist Fehler 3!!!). Dann hilft nur noch ein Ausschalten der Zündung (wahrscheinlich dürfte auch ein Ziehen der TCS-Sicherung reichen). 1 Sekunde warten, neustarten, weiter gehts, als ob nichts gewesen wäre. Das ist ebenfalls reproduzierbar. Und das auf Englisch einem Schweden erzählt ... 8)

Fehlerlesegerät raus und angeschlossen. Der einzige Fehler war, das die TCS noch nicht kalibriert war. Wohl eine Folge der Kopfdichtung. (Ich nehme voraus, nach Kalibrierung waren die Fehler immer noch vorhanden.) Sonst war nichts festzustellen. Steven erklärte mir dann, warum ein Chip Upgrading bei TCS Motoren kritisch ist:

Normal haben diese Maschinen einen Ladedruck von 0,8 bis 0,9 bar. Es gibt aber auch Autos, die haben bereits serienmäßig 1,2 bis 1,4 bar. Für die macht der Chip keinen Sinn. Daher diese Aussage. Warum das aber so ist und es 2 verschiedene TCS gibt, wußte Steven auch nicht (wohlgemerkt: im Lande des SAAB und gerade mal 20 km von Trollhausen entfernt!). Nun hatte ich das Glück,
mit gerade mal 0,7 bar weit von der Grenze entfernt zu sein. Nach dem Chipeinbau, 2 Probefahrten, Erhöhen des Grundladedruckes, war Steven zufrieden. Ich übrigens auch.

Der Unterschied ist spürbar. Wesentlich höherer Ladedruck, wesentlich schnellerer Aufbau des Drucks, der auch wesentlich länger gehalten wird. Die Anzeige steht im Maximum so etwa 5 mm im roten Feld. Bei 160 läßt der Vortrieb langsam nach. Allerdings hab ich es noch nicht so richtig probiert. Ich habe immer Angst, dass die TCS dazwischen haut.

Kosten: Chip - 800 SEK, Sportluftfilter - 360 SEK, Arbeit - 640 SEK.
Die Fahrtkosten fallen unter den Tisch :D Es hat einfach Spaß gemacht.

Falls jemand bis hierhin gelesen hat, dann habe ich jetzt noch die Frage, ob jemand eine Idee hat, was dieses dusselige Verhalten der TCS auslösen könnte? Spekulationen, ernstgemeinte Vorschläge, Reparaturhinweise (besonders interessiert mich, wo der Massepunkt "G7" [nein, das ist nicht der G-Punkt!! :lol: ] ist, angeblich "below the intake manifold" ... ich find den nicht) und Kommentare werden gerne entgegengenommen.

Viele Grüße
Michael


Ach ja ... vielleicht sollte ich mal schreiben, um welches Auto es sich handelt: Saab 9000 CD, 2.3t, Automatic, AC, Bj. 92.
 
hier die Bilder dazu:
RIMG0007.JPG

RIMG0008.JPG

RIMG0009.JPG

RIMG0010.JPG

RIMG0011.JPG

RIMG0012.JPG

RIMG0013.JPG

RIMG0014.JPG

RIMG0015.JPG

RIMG0016.JPG
 
toller bericht, michael.
War echt interessant.

grüßels jürgen
 
ich sage nur ...geiler bericht und tolle bilder dazu.... :!:

jezt muß nur noch das problem mit deinem tcs gelößt werden ...dann wäre das ein gelungener abschlußbericht..... :D
 
verhaltenes Freudengeheul ...

Ich glaube, ich hab den Fehler in der TCS entdeckt. Ist wieder mal eine Story für sich ...

Nachdem ich dann durch stundenlanges Suchen und Probieren nicht so den rechten Fortschritt verzeichnen konnte, habe ich mich dann letzten Samstag mal mit einem Meßgerät bewaffnet. Ich messe also zuerst den Widerstand vom Minuspol der Batterie zum Motorblock. 3 Ohm. Nanu? Für 25 qmm Kabel ist das aber ziemlich viel. Also nochmal. 2,6 Ohm. Immer noch viel zuviel. Kurzerhand will ich dann ein zusätzliches Masseband von der Batterie auf den Massepunkt am Thermostat legen. Dort an diesem Massepunkt ist auch die DI geerdet. Also Schraube raus, beide Kabelschellen drunter und wieder festschrauben.

Tja, es wurde aber nichts mit fest. Durch öfteres Wechseln des Thermostates muss sich wohl beim letzten Einbau das Gewinde leicht verabschiedet haben. Jedenfalls konnte ich die Schraube recht einfach so aus dem Gewindeloch herausziehen. Glücklicherweise gibts gleich nebenan noch eine Schraube. Also alles dorthin. Und, siehe da, die TCS Störungen sind vorbei. Gestern bin ich mal längere Zeit mit 200 km/h gefahren (ich war es garnicht mehr gewohnt ;-) und es ist nichts passiert.

Fazit: selbst eine optisch gut aussehende Masseverbindung sollte auf festen Sitz und guten Kontakt kontrolliert werden. Ich werde mir jetzt mal Zahnscheiben besorgen und die unterlegen. Vorher aber alle Kontaktflächen mit der Drahtbürste reinigen.

Ich hoffe, es hilft anderen, viel Zeit zu sparen.

Viele Grüße
Michael
 
Aha...schau an...

Öh, wenn du das Gewinde reparieren willst, da gibt es recht nette Lösungen mit Gewindebüchsen.
Kommt halt drauf an, welche Größe das Gewinde hat.
Ich hab mir mal so ein Reparaturset für M8 gekauft, hat so ca. 35Euro gekostet, wenn ich mich recht entsinne.
Da sind 10 Gewindeeinsätze drin, plus das Werkzeug zur Montage. Wenn man dieses Starterset hat, muß man später nur noch Gewindeeinsätze nachkaufen, die kosten nicht viel.

Nennt sich Recoil, kann man ab und zu auch in der Oldtimer-Markt lesen.
Astrein, hält bombenfest! :D

Grüße,

Erik
 
Heißen die gewindeeinsätze nicht HeliCoil, wenn ich mich nicht irre.


nice grüßels jürgen
 
Die gibts auch.

Helicoil und Recoil sind nahezu identisch, der einzige Unterschied ist der Hersteller und irgendwas bei den Montagewerkzeugen....

Ich kann am WE mal nachschauen, wenns unbedingt interessiert...

Gruß,

Erik
 
ähnliches Problem

Hallo Michael

Wir plagen uns mit einem ähnlichen Problem und keine Garage hier in der Schweiz scheint in der Lage, uns zu helfen. Könntest Du uns vielleicht die Koordinaten von dem Steven in Uddevalla bekannt geben?
Herzlichen Dank
Dori
 
Aber gerne ...

Steven gehört zu Speedparts. Die Daten findet ihr unter www.speedparts.se. Falls ihr hinfahren wollt, dann aber mindestens eine Woche vorher einen Termin abmachen :-)

Um was für einen Fehler gehts denn genau?

Viele Grüße
Michael
 
Hallo Michael
Habe gestern abend deine Frage betreffend genauerer Beschreibung übersehen. Hier also noch ein etwas genauerer Beschrieb des Problems (hab es übrigens auch auf der allgemeinen Seite so angebracht).

Besten Dank und Grüsse aus dem nebligen Zürich
Dori

"Unser Saab 9000 CS, Jg. 92 macht uns wieder Sorgen (nachdem er während der letzten 9 Monate erstaunlicherweise problemlos lief). Nachdem wir kürzlich einen neuen Kühler einbauen mussten, wurde das Problem mit dem TCS wieder akut. Das Zeichen "ABS" leuchtet permanent (obwohl schon erneuert wurden: Zündkassette, Motorenelektronik, Drosselklappe und TCS), neu kommt aber eben jetzt hinzu, dass wenn der Motor warm ist, das Zeichen TCS aufleuchtet, und dann das Gaspedal ganz schwer wird und der Motor abstellt. Von der Garage konnte der eigentliche Fehler nie erruiert werden (es handelt sich dabei um die grösste Saab-Garage auf dem Platz Zürich), wir wurden einzig damit getröstet, dass offensichtlich unser Jahrgang durchwegs Probleme mit dem TCS habe. Wir wären dankbar für einen hilfreichen Tipp, da unser Saab "erst" 100000km gefahren wurde und wir überzeugt sind, dass es ein Lösung geben muss. "
 
Zurück
Oben