Steigerung der Autobahntauglichkeit

Jetzt mal etwas differenzierter, aero/Martin:

Der Motor dröhnt bei 130/3500?

Was passiert mit 500 Umin mehr/weniger?
 
Und noch was zur Problemlösung beim CC: Die an der B-Säule aufgenieteten schwarzen Bleche haben zur Karosserie hin einen kleinen Spalt. Der verursacht Windgeräusche. Mal probehalber mit Tesafilm abkleben. Der Effekt ist merklich! Aber: Versuch macht kluch.
Gruß
 
In einem geschlossenen 900 (selbst im Cabrio) ist bei 130km/h immer ein Gespräch mit normaler Lautstärke möglich !

Mit der Diva (7er Primär, lages Diff) ging das auch. Zumindest ist mir das Problem da nie aufgefallen. Der Schlampenschlepper(6er primär mit langem Diff, genau wie das Schneewittchen) ging mir auf langen Autobahnetappen aber auch leicht auf den Senkel.

Kann es sein, daß die Sedans lauter sind als CCs? Daß die paar hundert Umdrehungen alleine so einen Unterschied machen erscheint mir bei längerem Nachdenken nämlich immer unwahrscheinlicher.

Falls im Schneewittchen (das mit der normalen Turboübersetzung bei 130km/h keine 3,500 u/min dreht) dies nicht möglich ist, kann das zwei Gründe haben:

1. Es gibt noch Einiges an Verbesserungspotential am Wagen selbst

-Dämmmatten fehlen tw. oder komplett
Ist mir nicht aufgefallen. Zumindest im Kofferraum liegen welche:biggrin:
-Fenster/Türdichtungen sind defekt
Zumindest die rechte vordere und die linkshintere Tür könnte man besser einstellen. Aber die Windgeräusche sind ja gar nicht das Problem.
-Abgasanlage ist tw. defekt (Krümmer, Flammrohr...)
Njet.
Mit Nokian NRVi, Kleber Dynaxer HP und HP2, Conti TS 810 und jetzt Michelin Alpin A3 subjektiv keine Unterschiede in der Innenraumlautstärke bemerkt.
-Antriebsaufhängungen verschlissen
Wie testen? Es gab da doch mal den Test mit bei geöffneter Haube den Motor abwürgen, aber dann sieht man ja nur das vordere Lager.
-Motor oder Getriebe sind tw. revisionsbedürftig
Mehrere mit- oder selbstfahrende 900er-Eigner äußerten Neid über den ruhigen Motorlauf und die angenehme Schaltbarkeit. Meine Güte, die Teile sind ja auch erst 334.000km gelaufen.

2. Deine Beifahrerin hat keine Lust Dir zuzuhören.

Egal.:cool:
 
Und noch was zur Problemlösung beim CC: Die an der B-Säule aufgenieteten schwarzen Bleche haben zur Karosserie hin einen kleinen Spalt. Der verursacht Windgeräusche. Mal probehalber mit Tesafilm abkleben. Der Effekt ist merklich! Aber: Versuch macht kluch.
Gruß

Stimmt!

U.U. sitzen diese Abdeckungen auch richtig, aber die Klappfenster selbst nicht, der Spalt Abdeckung/Fenster sollte gleichmässig 2-3 mm betragen.

Falls nicht:
Abdeckungen abnehmen (3x genietet)
Fensterscharnier lösen ( je nach MY entweder 4x geschraubt oder 4x genietet)

und bei gelöstem (!!) hinteren Klappbeschlag (3x geschraubt) Fenster neu positionieren.
 
Jetzt mal etwas differenzierter, aero/Martin:

Der Motor dröhnt bei 130/3500?

Was passiert mit 500 Umin mehr/weniger?

Nicht nur da, aber da ganz besonders.

Mittlerweile fahre ich, wenn ich die Zeit habe, meistens bei 2500/min mit Tempomat (97km/h), was neben einem erträglichen Lärmpegel auch gewisse ökonomische Vorteile mit sich bringt.
Über 2,5k wird es erbärmlich laut, ab 4-4,5k wird es wieder deutlich angenehmer.
 
Antrieb !!
Auspuff !!!
:

Du hast sicher noch den serienmässigen Primärabtrieb verbaut (6er mit kurzem Diff)

Da bringt der 7er eine Verbesserung.



"Leiser" als mit der "Serien" Anlage gehts leider nicht.
Ich fahre in meinem CV eine Edelstahlanlage, die ist eher lauter.
 
....

Bekommt man einen 900 überhaupt autobahntauglich? Mir ist schon klar, daß der Wagen niemals so flüsterleise sein kann wie ein 9k. Aber wenn ich irgendwann einmal nach 500km angeregter Unterhaltung bei Richtgeschwindigkeit am Ziel angekommen die Fahrertür hinter mir satt ins Schloß fallen lassen könnte, ohne Halsschmerzen oder Heiserkeit - das wäre doch schön.

Genau das ist das Argument, warum ich auf den 9000ern "kleben" geblieben bin.

Teilweise über 800km an einem Tag sind im 900er eine ganz andere "Belastung", als im 9k....
 

Auch wenn ihr jetzt lacht, ich fahre meinen 900er wenn ich allein unterwegs bin spätestens nach 100 km mit Ohrstöpseln. Bei 130 km/h ist keine normale Unterhaltung mehr möglich, was aber am Motorgeräusch und nicht an den Windgeräuschen liegt. Meiner wird auch ab 140 wieder etwas leiser, in umgekehrter Richtung ab 110. 120 und 130 gehen aber gar nicht!

Vermutlich durchläuft da die drehzahlabhängige Grundanregung des Motors (oder eine Harmonische davon) eine frequenzfeste bzw. auf einen schmalen Frequenzbereich begrenzte Resonanz, wodurch im Innenraum eine Schallüberhöhung entsteht. Gäbe es keine Resonanzen, dann würde das Innengeräusch linear über der Drehzahl ansteigen, konstante Motorlast vorausgesetzt.

Der 901 hat aus akustischer Sicht ein paar Nachteile, die ihn laut machen. Erst einmal stammt er aus einer Zeit, wo noch nicht so viel Elan in die Dämmung des Fahrzeugs gesteckt wurde und wo auch Motorstruktur, Motorlager-Tragarme und Motorlager selbst noch nicht so gezielt in Richtung Akustik optimiert worden sind. Dann ist es ein Vierzylinder mittleren Hubraums ohne Ausgleichswellen. Er hat eine kettengetriebene Nockenwelle (oder 2), der Steuertrieb hängt einbaubedingt auch noch direkt vor der Spritzwand, die zwangsläufig Löcher für Heizung, elektrische Leitungen etc. hat. Die Abdeckung ist nicht sonderlich verrippt. Solch eine Abdeckung kann ganz schön intensiv ähnlich einer Membran Kettengeräusche abstrahlen - in Richtung Innenraum! Auch der geräuschvolle Nebenaggregatetrieb hängt durch die Einbaulage des Motors direkt vor der Spritzwand. Das ganze ist akustisch sowas von ungünstig, da muss man sich über die mechanischen Geräusche im Innenraum nicht wundern.

Dazu kommen dann noch nicht bündige Scheiben und die steilen A-Säulen, die Windgeräusche erzeugen. Im Gegensatz zum Dröhnen, das vom Motor stammt, ist dies aber von der Geräuschcharakteristik her angenehmer, da das Rauschen sich über einen viel weiteren Frequenzbereich erstreckt. So etwas wirkt beruhigend auf den Menschen, ähnlich einem Regenschauer im Wald. Da können trotz hoher dB-Werte trotzdem vor allem Kinder gut bei einschlafen...
 
Der 900 ist ja durchaus langstreckentauglich - aber eben nicht bei Autobahngeschwindigkeiten. Wir sind ja mit dem Schlampenschlepper auch Kiruna-Göteborg nonstop (ok, außer zum Tanken) gefahren. Bei schwedischen Landstraßengeschwindigkeiten (70-90km/h) ging das ganz hervorragend und auch relativ ermüdungsfrei.

Aber sobald man über 2,5k muß...
 
Er hat eine Resonanz zwischen 3000 und 4000 U/min. Drüber wird es wieder leiser. Die Liste von Klaus kannst Du ja trotzdem mal abarbeiten.
 
Kann es sein, daß die Sedans lauter sind als CCs? Daß die paar hundert Umdrehungen alleine so einen Unterschied machen erscheint mir bei längerem Nachdenken nämlich immer unwahrscheinlicher

Doch, ein paar hundert Umdrehungen können entscheidend sein! Je nachdem wie schmal die Resonanz(en) sind, ist das durchaus möglich. Da sich die Sedans vermutlich hinsichtlich Motorlagerung und vorderer Karosseriestruktur nicht vom CC unterscheiden, kann es keine Unterschiede beim vom Motor verursachten Innengeräusch geben.
 
Lautstärkereduktion mittels Primärantrieb

Du hast sicher noch den serienmässigen Primärabtrieb verbaut (6er mit kurzem Diff)

Da bringt der 7er eine Verbesserung.


"Leiser" als mit der "Serien" Anlage gehts leider nicht.
Ich fahre in meinem CV eine Edelstahlanlage, die ist eher lauter.

SUPERVIELEN DANK

kümmer ich mich drum

guten Rutsch
und viel Grip

w.
 
Auch wenn ihr jetzt lacht, ich fahre meinen 900er wenn ich allein unterwegs bin spätestens nach 100 km mit Ohrstöpseln. Bei 130 km/h ist keine normale Unterhaltung mehr möglich, was aber am Motorgeräusch und nicht an den Windgeräuschen liegt. Meiner wird auch ab 140 wieder etwas leiser, in umgekehrter Richtung ab 110. 120 und 130 gehen aber gar nicht!

[...]

Dazu kommen dann noch nicht bündige Scheiben und die steilen A-Säulen, die Windgeräusche erzeugen. Im Gegensatz zum Dröhnen, das vom Motor stammt, ist dies aber von der Geräuschcharakteristik her angenehmer, da das Rauschen sich über einen viel weiteren Frequenzbereich erstreckt. So etwas wirkt beruhigend auf den Menschen, ähnlich einem Regenschauer im Wald. Da können trotz hoher dB-Werte trotzdem vor allem Kinder [und Frauen] gut bei einschlafen...


So isset!
 
Doch, ein paar hundert Umdrehungen können entscheidend sein! Je nachdem wie schmal die Resonanz(en) sind, ist das durchaus möglich. Da sich die Sedans vermutlich hinsichtlich Motorlagerung und vorderer Karosseriestruktur nicht vom CC unterscheiden, kann es keine Unterschiede beim vom Motor verursachten Innengeräusch geben.

Also, vornerum sind die Autos identisch.

Ich kenne das aber z.B. vom w123, da ist der Kombi innen deutlich lauter als die Limo... Insofern dachte ich, daß sich die Karosserieform durchaus auswirken könnte.
(Im Gegensatz zum 900 sedan hat die 123er-Limo (bis auf die Verbandkastenhalterung) KEINE Verbindung zwischen Innen- und Kofferraum.)

Im CC ist ja die Heckklappe mit Polsterung bezogen, der Kofferraumdeckel im Sedan ist nackt... Zum Kofferraum hin sind sedan und CC ja gleich "offen", wobei ich der Hutablagenpappe im Sedan ja fast noch weniger Dämmwirkung zutrauen würde als dem Holz im CC.
 
Der 900 ist ja durchaus langstreckentauglich - aber eben nicht bei Autobahngeschwindigkeiten. Wir sind ja mit dem Schlampenschlepper auch Kiruna-Göteborg nonstop (ok, außer zum Tanken) gefahren. Bei schwedischen Landstraßengeschwindigkeiten (70-90km/h) ging das ganz hervorragend und auch relativ ermüdungsfrei.

Aber sobald man über 2,5k muß...

Tagestouren mit dem Cabrio über ruhige Landstraßen und Nebenstrecken sind ein Genuß, aber wehe ich muß gezwungenermaßen mal geschlossen Autobahn fahren. Unerträglich! Auch beim Cabrio kommt der Lärm eher vom Antrieb als vom Verdeck. Das Verdeck und die Scheiben sind als Geräuschquellen absolut im Hintergrund, da sie perfekt sitzen. Der dröhnende und hoch drehende Antrieb ist auf der Autobahn extrem nervig. Wenn ich mit einem 901 800 km Autobahn am Stück fahren müßte, wäre ich danach wohl Migränepatient. Ein 6. Gang täte dem Wagen gut. So lockere 2000 U/Min. bei 130 km/h. :biggrin:
 
Mittlerweile fahre ich, wenn ich die Zeit habe, meistens bei 2500/min mit Tempomat (97km/h), was neben einem erträglichen Lärmpegel auch gewisse ökonomische Vorteile mit sich bringt.


das ganze treibst du dann aber abseits deutscher bundeautobahnen, gell? :rolleyes: oder macht's dir spaß, als stehrümchen den verkehr zu behindern?
 
Danke !

Tagestouren mit dem Cabrio über ruhige Landstraßen und Nebenstrecken sind ein Genuß, aber wehe ich muß gezwungenermaßen mal geschlossen Autobahn fahren. Unerträglich! Auch beim Cabrio kommt der Lärm eher vom Antrieb als vom Verdeck. Das Verdeck und die Scheiben sind als Geräuschquellen absolut im Hintergrund, da sie perfekt sitzen. Der dröhnende und hoch drehende Antrieb ist auf der Autobahn extrem nervig. Wenn ich mit einem 901 800 km Autobahn am Stück fahren müßte, wäre ich danach wohl Migränepatient. Ein 6. Gang täte dem Wagen gut. So lockere 2000 U/Min. bei 130 km/h. :biggrin:

hab Dank für Deine meinem Empfinden nach ABSOLUT EXAKTE Beschreibung ! :congrats::top:
Gerade der Migränehinweis trifft besonders gut, weil die Gräusche eben wirklich irgendwann quälend werden.

ebendeshalb denke ich beim 901, wenn ich mal nicht in unserem Umkreis hier fahren möchte,
an Anhänger und Autoreisezüge.

ganz schön anspruchsvolles Auto.
 
Ich kenne das aber z.B. vom w123, da ist der Kombi innen deutlich lauter als die Limo... Insofern dachte ich, daß sich die Karosserieform durchaus auswirken könnte.
(Im Gegensatz zum 900 sedan hat die 123er-Limo (bis auf die Verbandkastenhalterung) KEINE Verbindung zwischen Innen- und Kofferraum.)

Im CC ist ja die Heckklappe mit Polsterung bezogen, der Kofferraumdeckel im Sedan ist nackt... Zum Kofferraum hin sind sedan und CC ja gleich "offen", wobei ich der Hutablagenpappe im Sedan ja fast noch weniger Dämmwirkung zutrauen würde als dem Holz im CC.

Stimmt, beim Kombi gibt es mehr schallabstrahlende Fläche zum Innenraum, insofern spielt die Karosserieform durchaus eine Rolle. Die Geräusche "von hinten" stammen vermutlich aber vermehrt vom Fahrwerk oder der Abgasanlage.

Dazu kommt noch, dass auch das Innenraum-Luftvolumen resonanzbehaftet ist, da kann in einem Kombi ein anderer Drehzahlbereich problematisch sein als bei der ansonsten baugleichen Limousine, auch der Geräuschpegel kann höher oder aber niedriger sein. Die Innenraumresonanz ist übrigens dieses tieffrequente Wummern, was man hört wenn man in der Stadt mit einem Auto mit Schiebedach ohne Windabweiser in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich fährt.
 
Zurück
Oben