Elektrik Startprobleme 9000 CC

Registriert
16. Juni 2012
Beiträge
105
Danke
46
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

eigentlich habe ich mir einen zweiten 9000 gekauft zur Ersatzteilbeschaffung. Nachdem der 9k zu Hause stand, stellte ich fest das er zum Schlachten zu schade war. :smile:
Nun zum Problem: Der Vorbesitzer erzählte, das er von einer längeren Fahrt zurückkam und am nächsten Tag das Auto nicht mehr ansprang. Seitdem stand der 9k (2 Jahre)
Der 9k ist ein CC, Bj 91, 2,3 Ltr. turbo mit 195 PS, Automatik, 240.000 km.

Ich habe nun schon vieles probiert komme aber einfach nicht weiter :confused:

Folgendes passiert: Anlasser dreht, Drehzahlmesser bewegt sich nicht, Kraftstoffpumpe läuft nicht. Relais sind getauscht. Batterie ist neu.
Kraftstoffpumpe läuft, wenn ich extern Strom anlege. OT-Geber habe ich erneuert. Keine Änderung! Zündkasette getauscht, keine Änderung. Habe im Stecker zum OT-Geber nur 5 V. Keine Spannung zur Zündkassette! Zündschloss scheint zu schalten, denn ich habe Spannung auf Kl 15 bei Stellung ON
Anschlussstecker von Boschsteuergerät (200) und DI/APC Steuergerät (343) sind ok.
Wer hat noch Ideen??

RK
 
Kopfdichtung ok?
Bei meinem 91er 2,3 Turbo waren die Kontakte im Kabelbaumstecker korrodiert.
Zündschlossschalter waren in letzter Zeit sehr häufig in meinem Umfeld defekt.
Steuergeräte kommen auch in Frage.
 

Anhänge

  • IMAG0906.jpg
    IMAG0906.jpg
    262,8 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Spannung am OT Geber kann auf 5 V reduziert sein (vom Steuergerät).
Hast Du einen Schaltplan?
Ansonsten würde ich schauen wo die Spannung für die DI und das Relais der Kraftstoffpumpe herkommt.
ZKD schließe ich bei dem Fehlerbild erstmal aus.
 
Danke für deinen Beitrag. Die Kopfdichtung ist ok. Ich vermute den Fehler in der Elektrik oder im Steuergerät. Den abgebildeten Stecker habe ich geöffnet und hier wren mehrere Pins korrodiert. Das habe ich gereinigt , aber leider immer noch kein Erfolg.

Als nächstes werde ich das Bosch Steuergerät tauschen.
 
Schaltplan habe ich jetzt auch besorgt. Ich werde morgen mal suchen und dann mich wieder melden.
 
hört sich blöd an: beim Modell 1991 gab es teilweise Probleme mit den Batterie-Plus-Kabeln bzw. den Polklemmen,
diese waren schlecht verpresst oder sind in der Verpressung korrodiert - dadurch schlechter bis gar kein Kontakt und falsche
Spannungswerte! - einfach mal mit checken oder Pluspolklemme direkt erneuern

...ein Auto fuhr zum Beispiel bis zu einer Fähre mußte dann eine Stunde warten, sprang dann nicht mehr an - nur mit Anschieben,
hat dann 6 Wochen wieder funktioniert, bis es wieder nicht ansprang. Rießig Fehler gesucht und Spannung überall gemessen,
durch Zufall beim Wackeln am Batteriekabel trat der Fehler wieder auf
 
Pluskabel (Batterie - Anlasser - Lima) sind bei mir auch schon neu(9k MY96)
 
Batteriekabel habe ich schon gecheckt, sind ok.

Kommt man mit dem Tech2 in die beiden Isat Stecker unter dem Beifahrersitz ?
 
Wenn der Drehzahlmesser nicht zuckt vermute ich, das immer noch was mit der Drehzahlerfassung nicht stimmt. Da Du den Hallgeber ja schon ersetzt hast noch drei Fragen: Die Blende auf der Riemenscheibe war vorhanden und fest? Der gebrauchte(?) Hallgeber stammt aus einer bekannten Quelle? Die drei Leitungen zum Steuergerät hast Du durchgeklingelt?
 
Wenn der Drehzahlmesser nicht zuckt vermute ich, das immer noch was mit der Drehzahlerfassung nicht stimmt. Da Du den Hallgeber ja schon ersetzt hast noch drei Fragen: Die Blende auf der Riemenscheibe war vorhanden und fest? Der gebrauchte(?) Hallgeber stammt aus einer bekannten Quelle? Die drei Leitungen zum Steuergerät hast Du durchgeklingelt?

Zunächst: der Hallgeber ist neu (Skandix) , die Blende ist vorhanden und fest. Leitung habe ich allerdings nicht geprüft :frown:

Ja,wenn Du die passenden Adapter hast.

Gibt es den noch irgendwo ??
 
wenn ich den TE richtig verstanden habe hat er ein elektrisches Problem
 
Problem gelöst :biggrin: Motor läuft :top:

Zunächst einmal vielen Dank an alle, die sich mit mir Gedanken gemacht haben.

Heute habe ich mir nochmal Zeit genommen. Zunächst den besorgten Schaltplan studiert, danach kommen alle relevanten Spannungen für OT-Geber und Ansteuerung der Relais aus dem Motorsteuergerät 200 (Bosch Jetronic). Habe dann aus meinem anderen 9000 das Motorsteuergerät umgebaut.

Benzinpumpe lief und der Motor sprang sofort an :smile:

Daraus folgere ich, wenn der Drehzahlmesser sich nicht bewegt ist nicht zwangsläufig der Hallgeber defekt, sondern der Hallgeber bekommt seine Spannung aus dem Motorsteuergerät. Ist dies defekt, geht auch nichts mehr.

Frage mich jetzt, ob man das mit dem Tech2 prüfen kann??
 
Zurück
Oben