Motor .- Schöne Ausfahrt, mit blöden Ende...Frage KWS?

Registriert
03. März 2005
Beiträge
421
Danke
118
SAAB
9000 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

an diesen Wochenende habe ich eine schöne Ausfahrt gemacht und war richtig begeistert, wie der Wagen sich mit frisch überholten Fahrwerk, Bremsen, Reifen etc. fährt. :top:
Im Sauerland, ein paar kurvenreiche Strecken gefahren und Spaß gehabt. Auf dem letzten 5km ist es dann passiert.
Keine Annahme vom Gas mehr, Motor aus! Neustart nicht mehr möglich.
Wagen orgelt, auf Öldruck, im Drehzahlmesser sehe ich das er auch anspringen möchte, kommt aber nicht.
Habe die DI abgeschraubt und nachgesehen, ob noch genug Pohlfett an den Kerzen/Federn ist. Sieht gut aus.
Hatte ähnliches, dierekt am Anfang gehabt als ich eine NoName DI verbaut hatte. Nach dem Tausch auf die alte SEM DI, lief alles topp...Bis heute :frown:

Was wäre der Tipp von Euch, was man alles Ausschließen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist mit dem OT Geber, was passiert wenn er kalt ist?
Springt er dann an?
Was für ein Motor!
 
Ist bei der Fahrt ausgegangen?
Oder nach Parken ?
An der Kraftstoff Anlage schon was gemacht worden?
Mal Auto komplett zu gemacht per ZV und mal 3Min gewartet und dann wieder geöffnet und gestartet?
Hirsch nur 154 PS
 
Tippe mal auf benzinpumpe oder kraftstoffregeler
 
Würde auch auf die Benzinpumpe tippen...
 
Ist bei der Fahrt ausgegangen?
Oder nach Parken ?
An der Kraftstoff Anlage schon was gemacht worden?
Mal Auto komplett zu gemacht per ZV und mal 3Min gewartet und dann wieder geöffnet und gestartet?
Hirsch nur 154 PS

Während der Fahrt ausgegangen.
154PS + Hirsch PS (die man nicht wirklich merkt)
 
Also, Zuleitung zur Einspritzung abmachen und orgeln. Schauen ob Sprit kommt?
Ja nein. Der 931 sollte auf dem Rail schon einen Messanschluss haben. Sieht aus wie ein Reifenfüllventil, Schraderventil. Müsste ein kappe drauf sein. Pin drücken, dann sollte es spritzen mit knapp 3bar. Also Lappen drum.
 
Hallo zusammen,

an diesen Wochenende habe ich eine schöne Ausfahrt gemacht und war richtig begeistert, wie der Wagen sich mit frisch überholten Fahrwerk, Bremsen, Reifen etc. fährt. :top:
Im Sauerland, ein paar kurvenreiche Strecken gefahren und Spaß gehabt. Auf dem letzten 5km ist es dann passiert.
Keine Annahme vom Gas mehr, Motor aus! Neustart nicht mehr möglich.
Wagen orgelt, auf Öldruck, im Drehzahlmesser sehe ich das er auch anspringen möchte, kommt aber nicht.
Habe die DI abgeschraubt und nachgesehen, ob noch genug Pohlfett an den Kerzen/Federn ist. Sieht gut aus.
Hatte ähnliches, dierekt am Anfang gehabt als ich eine NoName DI verbaut hatte. Nach dem Tausch auf die alte SEM DI, lief alles topp...Bis heute :frown:

Was wäre der Tipp von Euch, was man alles Ausschließen könnte.

Dem "Orgeln" nach ist es aber nicht die Batterie? Hast Du die mal durchgemessen bzw. ist die frisch?
Ich habe da Hoffnung (daumendrück!), dass es sich um den KWS handeln könnte.
 
Benzinpumpe kann man auch recht leicht unter der Rückbank prüfen. Beifahrerseite Sitzfläche der Rückbank hoch klappen, Teppich zurück klappen am Ausschnitt und dann noch den Plastikdeckel entfernen. Wenn man dann die Zündung einschaltet, sollte man die Pumpe mal kurz surren hören.
 
Benzinpumpe kann man auch recht leicht unter der Rückbank prüfen. Beifahrerseite Sitzfläche der Rückbank hoch klappen, Teppich zurück klappen am Ausschnitt und dann noch den Plastikdeckel entfernen. Wenn man dann die Zündung einschaltet, sollte man die Pumpe mal kurz surren hören.

Muss die Pumpe denn immer surren, also auch wenn eigentlich genügend Druck da ist?
 
Dem "Orgeln" nach ist es aber nicht die Batterie? Hast Du die mal durchgemessen bzw. ist die frisch?
Ich habe da Hoffnung (daumendrück!), dass es sich um den KWS handeln könnte.

Batterie hat genug Saft. Schon gecheckt!
Ja nein. Der 931 sollte auf dem Rail schon einen Messanschluss haben. Sieht aus wie ein Reifenfüllventil, Schraderventil. Müsste ein kappe drauf sein. Pin drücken, dann sollte es spritzen mit knapp 3bar. Also Lappen drum.

Stimmt habe ich im WIS gesehen, prüfe ich.

Benzinpumpe kann man auch recht leicht unter der Rückbank prüfen. Beifahrerseite Sitzfläche der Rückbank hoch klappen, Teppich zurück klappen am Ausschnitt und dann noch den Plastikdeckel entfernen. Wenn man dann die Zündung einschaltet, sollte man die Pumpe mal kurz surren hören.

Okay, dachte ich muss so arbeiten. Revisionsschacht habe ich gesehen...
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Benzinpumpen sterben seltenst im Fahrbetrieb

Ist bei mir immer im Fahrbetrieb passiert. Plötzlich Motor aus, nix mehr. Beim 9-3 (wir fahren seit 2001 YS3D und haben in der Familie mittlerweile 7 Stück gehabt) bisher 3x vorgekommen. Mag nicht repräsentativ sein. Jedenfalls würde ich das auch prüfen, da recht einfach zu bewerkstelligen.
 
Ist bei mir immer im Fahrbetrieb passiert. Plötzlich Motor aus, nix mehr. Beim 9-3 (wir fahren seit 2001 YS3D und haben in der Familie mittlerweile 7 Stück gehabt) bisher 3x vorgekommen. Mag nicht repräsentativ sein. Jedenfalls würde ich das auch prüfen, da recht einfach zu bewerkstelligen.

Habe gerade mal auf schnell nachgesehen. Das surren der Pumpe bleibt aus, was man sonst immer hört, wenn die Zündung dreht. Der Tank muss aber dazu raus, um sie zu tauschen, korrekt?
Doof, da ich gerade vollgetankt hatte...
 
Hm, aber bevor du das auseinander reißt, miss sicherheitshalber vorher nach, ob das hinten auch Spannung an kommt. Ist zwar nicht wahrscheinlich, gemäß dem richtigen Murphys Gesetz ist es aber nicht ausgeschlossen. Und das zu prüfen macht weit weniger Arbeit.
 
Hm, aber bevor du das auseinander reißt, miss sicherheitshalber vorher nach, ob das hinten auch Spannung an kommt. Ist zwar nicht wahrscheinlich, gemäß dem richtigen Murphys Gesetz ist es aber nicht ausgeschlossen. Und das zu prüfen macht weit weniger Arbeit.

Richtig, erstmal schauen, ob da auch Saft ankommt auf dem Stecker.

Man kann außerdem mal mit fliegender Verkabelung 12V+ und Masse von der Batterie auf die entsprechenden Pins geben, um zu schauen ob die Pumpe dann läuft. So oder so, beides gibt Aufschluß über den Zustand der Pumpe und der korrekten Versorgung.
 
Zuerst den Rat aus #9 befolgen.
Dann die Pumpe direkt bestromen (auch hier am einfachsten und schnellsten über den Sicherungskasten)
 
Zurück
Oben