Motor .- Schlag im Motoraum beim starten

Registriert
31. Okt. 2015
Beiträge
163
Danke
224
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Moin,
beim Starten des Motors gab es ein Schlaggeräusch aus dem Motorraum, wie wenn etwas gerissen wäre. Danach ist er nicht mehr gestartet. Anlasser ist ok, allerdings dreht der Motor per Hand auch nicht mehr. Sagt meine kleine Werkstatt vor Ort. Ich weiß Ferndiagnose ist schlecht möglich. Ich hoffe nur kein Motorschaden. Saab 93 Bj. 01 mit Hirschtunnig 211 PS
Was sagt ihr?
Die Frage ist auch das Auto gleich zu einem Fachbetrieb zu schleppen zu lassen.?
 
Öhm, so ganz offen gesagt, was ist denn das für eine Werkstatt? Wie können die feststellen, dass der Anlasser OK ist wenn sich der Motor nicht mehr drehen läßt und und ohne dann eine weitere Idee zu haben was da schief läuft?

Hört sich jedenfalls nicht gut an. Man könnte noch den Riemen runter nehmen um die Nebenaggregate raus zu nehmen. Aber dann müsste er sich im Leerlauf bewegen lassen. Fragt sich was die können. Deckel Abnehmen, in die Kerzenlöcher Endoskopieren, ...

(und ob der Anlasser ausgerückt ist.)
 
Das hört sich nicht gut an :eek:
Ich schließe mich @Flemming an.
Und wenn sich dann immer noch nichts bewegt, Öl raus und Ölwanne ab und gucken, ob da irgendwelche Teile in der Ölwanne liegen:eek:
 
Kolbenfresser bzw. Klemmer könnte auch sein. :mad:

Laufleistung ? Wartungen ? Ölsieb gemacht ?

Bin mal gespannt. Gruß aus DU
 
Kolbenfresser bzw. Klemmer könnte auch sein. :mad:

Laufleistung ? Wartungen ? Ölsieb gemacht ?

Bin mal gespannt. Gruß aus DU
210.000 tsd. Kilometer, top gewartet in saab Fachbetrieben, Ölwanne gemacht, ölwechsel penibel gemacht. Deshalb bin ich ja auch so geschockt. Mein Dauerläufer hat aktuell 668.000 tsd. Und läuft....
 
Steuerkette gerissen.
Wenn die Steuerkette gerissen ist, dreht dann der Motor gar nicht mehr?
Es wäre interessant zu wissen, ob der Motor nur in eine Richtung, also vorwärts, nicht mehr dreht oder ob man ihn rückwärts noch bewegen kann. Dreht er nur in eine Richtung nicht, in die andere aber zumindest fast eine Umdrehung, könnte es auch ein Wasserschlag sein, also Wasser in den Kolben gelaufen.
 
Mir hats mal die Schrauben vom Pleuellager in die Ölwanne gelegt...
Etwas hin und herdrehen sollte aber noch möglichsein.
(gibt hier irgendwo Bilder von.)
 
Wenn die Steuerkette gerissen ist, dreht dann der Motor gar nicht mehr?
Es wäre interessant zu wissen, ob der Motor nur in eine Richtung, also vorwärts, nicht mehr dreht oder ob man ihn rückwärts noch bewegen kann. Dreht er nur in eine Richtung nicht, in die andere aber zumindest fast eine Umdrehung, könnte es auch ein Wasserschlag sein, also Wasser in den Kolben gelaufen.
Eben, eben, gerade wenn das beim Anlassen passiert. Da wird ja nicht gleich so viel zerschlagen wie wenn das bei 150 auf der BAB passiert. Aber s.o., dass sollte eigentlich jeder gelernte KFZler können.

210.000 tsd. Kilometer, top gewartet in saab Fachbetrieben, Ölwanne gemacht, ölwechsel penibel gemacht.
Nunja, das hört sich nach einem Zustand an, bei dem es sich lohnt das was mehr rein zu stecken. Aber was es dir wert ist musst du selber wissen. :dontknow:
 
Mal den Ytongstein aus dem Motorraum nehmen...
 
Kolbenfresser, Kolbenklemmer, Pleuelabrisse...entstehen während der Fahrt bei höheren Drehzahlen.
Sollte sowas beim Start passieren, hätte man es schon bei der Fahrt vorm Abstellen hören müssen.
Ich denke, daß die Steuerkette gerissen ist und sich unten um das Ritzel der Kurbelwelle gewickelt hat.
Oder eine Gleitschiene ist gebrochen und hat sich dazwischen geklemmt.
Mit ganz viel Glück sind dabei die Ventile grade geblieben. (worauf ich aber nicht wetten würde)
Ventildeckel abschrauben und reingucken. :smile: Wäre die einfachste Diagnose. :smile:
 
  • Danke
Reaktionen: jfp
Mein dritter Saab 9-5 Aero hat gerade mal ein paar tausend km drauf, als es in den Kasseler Bergen bei 120 km/h einen Schlag im Motorraum tat. Kette gerissen und Motor Schrott. Zum Glück durch Garantie neuen Motor bekommen.
 
Kolbenfresser, Kolbenklemmer, Pleuelabrisse...entstehen während der Fahrt bei höheren Drehzahlen.
Sollte sowas beim Start passieren, hätte man es schon bei der Fahrt vorm Abstellen hören müssen.
Ich denke, daß die Steuerkette gerissen ist und sich unten um das Ritzel der Kurbelwelle gewickelt hat.
Oder eine Gleitschiene ist gebrochen und hat sich dazwischen geklemmt.
Mit ganz viel Glück sind dabei die Ventile grade geblieben. (worauf ich aber nicht wetten würde)
Ventildeckel abschrauben und reingucken. :smile: Wäre die einfachste Diagnose. :smile:

Hat der Kater vollkommen recht:top: Und das geht auch ohne Schraubererfahrung:biggrin:

Gruß aus DU
 
Ich denke, daß die Steuerkette gerissen ist und sich unten um das Ritzel der Kurbelwelle gewickelt hat.
Oder eine Gleitschiene ist gebrochen und hat sich dazwischen geklemmt.
Mit ganz viel Glück sind dabei die Ventile grade geblieben. (worauf ich aber nicht wetten würde)
Ventildeckel abschrauben und reingucken. :smile: Wäre die einfachste Diagnose. :smile:
So widerfuhr es dem 2. Motor meines 9-31. Bei meinem war es die Kette. Der Motor ließ sich nicht mehr drehen. Und wegen vermuteter Folgeschäden im Bereich der Ölkanäle (wenn ich mich recht erinnere) bekam der Wagen vorsichtshalber einen AT Motor, der inzwischen aber auch einen Komplettsatz Ketten, Ritzel, Schienen... neu bekommen hat. Ich drücke die Daumen!
 
Hallo und vielen Dank für die Infos. Werkstatt kann erst in 14 Tagen richtig loslegen. Urlaub und Corona, wenig Leute da.
Ich werde dann berichten.
 
Hallo und vielen Dank für die Infos. Werkstatt kann erst in 14 Tagen richtig loslegen. Urlaub und Corona, wenig Leute da.
Ich werde dann berichten.
So einen Ventildeckel bekommst auch du runter.. du musst nur 14 Schrauben nach Links drehen :ciao:
 
So einen Ventildeckel bekommst auch du runter.. du musst nur 14 Schrauben nach Links drehen :ciao:
Ich leider nicht, 2 ganz linke Hände und wenn doch wüsste ich nicht was ich machen bzw. schauen soll.....
Habe aber heute mit der Werkstatt gesprochen, wenn sie das Problem nicht lösen können kommt er auf dem Trailer nach Paderborn in gute Saab Hände.
 
Ich leider nicht, 2 ganz linke Hände und wenn doch wüsste ich nicht was ich machen bzw. schauen soll.....
Habe aber heute mit der Werkstatt gesprochen, wenn sie das Problem nicht lösen können kommt er auf dem Trailer nach Paderborn in gute Saab Hände.
Paderborn ist auf jeden Fall das Beste, was du einem SAAB antun kannst.
 
Zurück
Oben