Saab 9000 herrichten

Ich würde z.B. gerne eine Druck(verlust)prüfung selbst machen können. Was ja an sich nicht schwierig ist - passende Gasflasche (plus Spürgerät) wäre halt nur noch eine weitere Investition... :redface:
Denn ich hab es schon erlebt, dass sich in der Klimabude beim Prüfen vor dem Füllen dann doch herausstellte, dass an einer Verbindung der O-Ring eben doch verrutscht oder aus anderem Grunde undicht war - und das an einer Stelle an die man (natürlich :mad:) nicht einfach so mal schnell ran kam. Also nochmal nach Hause, neu machen, hoffen, dass nun alles dicht ist, und nochmal hinfahren. Gut, ich arbeite nicht auf Akkord, aber ärgerlich und aufwendig ist es dann doch.
Aber nur deswegen mir auch noch eine Flasche Formiergas hinstellen, weil ich sowas alle paar Jahre mal machen muss - eher doch nicht...
 
Mit dem Prüfgeret (BGS Technik) kann man sicherlich prüfen ob überhaupt der Druck an beiden Seiten fällt oder nicht. Falls kein Druckverlust zu sehen ist, ist auch eine Suche nach der Undichtigkeit nicht notwendig. Die Gasflasche wäre nur notwendig für einen Drucktest im ausgeschaltetem Zustand, oder?
Wie ist es wenn man das Prüfgerät einfach an der Anlage anschließt, die Anlage laufen lässt (Motor an, Klima auf Low) und die Druckwerte überwacht (ohne Gasflasche etc.)? Bleibt der Druck immer gleich oder schwankt er? Kann man dann überhaupt was erkennen? Oder sollte ein Drucktest auf der Anlage im ausgeschalteten Zustand gemessen werden. In dem Fall muss dann aber auch Druck auf die Anlage gebracht werden (Gasflasche?).
 
Mit dem Prüfgeret (BGS Technik) kann man sicherlich prüfen ob überhaupt der Druck an beiden Seiten fällt oder nicht.
Nein, das ist einfach dafür da, die Drücke der Anlage auf der Hoch- und Niederdruckseite im Betrieb zu messen und aus diesen Werten Rückschlüsse auf den Zustand der Anlage zu ziehen.
Einfaches Beispiel: Anlage ist nicht ausreichend befüllt, dann ist der Druck auf beiden Seiten zu niedrig. Ist der Hochdruck zu hoch, liegt hinter dem Kompressor eine Blockierung vor (z.B. Expansionsventil, Trockner) usw.

Um einen Dichtigkeitstest (der ausgeschalteten Anlage) vorzunehmen, braucht man dazu ein Medium, das dafür geeignet ist. Theoretisch geht das natürlich auch mit Klimagas - das ist aber aus finanziellen Gründen wenig ratsam und aus umweltgesetzlichen Gründen nicht statthaft. Also nimmt man, sofern Zweifel an der Dichtheit bestehen, dafür andere Gase, die sich im Falle, dass ein Druckverlust auftritt, aufspüren lassen, um die undichte Stelle in dem Zuge zu lokalisieren - üblicherweise Formiergas (mit entsprechendem Sensor) oder Stickstoff (mit Lecksuchspray).
 
Genau, ich habe mich vielleicht nicht sehr glücklich ausgedruckt, aber das habe ich auch gemeint. Für den Dichtigkeitstest habe ich an Stickstoff (Gasflasche), sicherlich nicht Klimagas gedacht.

Im ersten Fall aber, bräuchte man die Druckwerte besser Druckwertintervalle, die man erwarten würde, bei laufender Anlage, jeweils auf der Hoch- und Niederdruckseite. Gibt es Tabellen dazu für das Fahrzeug mit dem Kompressor?
 
Ja, es gibt Richtwerte für die Druckwerte in der Klimaanlage und Hinweise zu deren Bewertung - die hab ich hier aber gerade nicht parat, sind aber recht leicht zu finden. AFAIR auch im WHB.
 
Ja, nur was mich noch etwas stutzig macht, ist dass ich das Kontrastmittel an der Haube hatte, also oberhalb vom Kompressor und von der Leitung nicht rechts vom Kompressor in Richtung Batterie. Ich werde abwarten müssen. Spätestens im Frühjahr brauche ich die Klimaanlage wieder und dann sehe ich ob diese noch kühlt oder ist schon wieder leer. Ich bin kein Profi und weiß nicht was ich zurzeit noch machen könnte, hab eaber keine Lust wieder viel Geld in die Hand zu nehmen und wieder evtl. sinnlos füllen. Da macht sich keiner wirklich die Mühe stundenlang die anlage mit der Leuchte zu beobachten. Ausserdem ist die Anlage eigentlich dicht?!?!
Weiter oben sprichst du von Kühlmittel, dann wieder von Kontrastmittel? Was denn nu?
Ich kenne die von dir beschriebene Spur an der Motorhaube auch. Bei mir war es die undichte WaPu, die das Kühlmittel schön via Riemenrad verteilt hat...
 
Entschuldige, ich meinte ständig nur das Klima Kältemittel inkl. Kontrastmittel. Es ging nie um das Kühlmittel.
Ich habe am Wochenende die Möglichkeit gehabt meine Klimaanlage nochmal zu testen. Der Kompressor läuft und die Anlage kühlt auch. Ich denke das war dann doch das Überdruckventil gewesen, dass kurz geöffnet hat allerdings noch genug Kältemittel in der Anlage vorhanden ist.
Möglicherweise hat wurde zuletzt etwas zu viel gefüllt bzw. evtl. zu viel Öl im System war.
 
Ich kann mich jetzt den nächsten Themen widmen, Sitzheizung Fahrersitz, Lederbezüge und Heckscheibenheizung. An der Heckscheibe funktionieren nur 4 oder 5 Leiterbahnen. Ich muss schauen wie ich die anderen irgendwie reparieren kann. Anscheinend gibt es Möglichkeiten diese zu reparieren.
 
Hallo Kollegen, ich richte so manches weiter her an dem Fahrzeug. Es macht jedes Mal spaß mit dem Fahrzeug zu fahren. Und schon habe ich wieder Fragen:
- Im Innenraum ist immer ein Geräusch zu hören, das nicht von der Lüftung kommt. Es schaltet sich auch spät aus, d.h. einige Minuten nachdem ich den Wagen ausgeschaltet habe. Zurzeit, seitdem es kälter geworden ist ist dieses Geräusch stärker und hackt manchmel, als ob das Teil sich irgendwie quälen würde. Es kommt aus dem cockpit irgendwo hinter dem Radio, Temperatursensor etc. Was ist das, kann da was defekt sein?
- der Kofferraum lässt sich nur öffnen mit dem zweiten Knopf an der Fernbedienung oder mit dem Knopf in der Tür. D.h. sobald ich aus dem Wagen aussteige um irgendwas aus dem Kofferraum zu holen, muss ich nochmal gezielt einen Knopf drücken. Es ist kein Problem es ist nur manchmal lästig. Allerdings, wenn er sich mit dem ersten Knopf gleich öffnen lassen würde, müsste man den Deckel nochmal extra kurz auf und zu machen, damit er wieder zu ist, sonst würde man losfahren obwohl der Kofferraum nicht ganz zu ist? Gibt es hier eine elegantere Lösung? Ansonsten kann ich damit auch leben, meine Frau meckert manchmal, wenn sie aussteigt um irgendwas aus dem Kofferraum zu holen und dne nicht gleich öffnen kann, ich muss gezielt nochmal öffnen. Ist das Saab typisch?
 
Und warum macht er das Geräusch? Ist doch nur ein Sensor.
 
Die von dir beschriebene Kofferraum-Eigenart ist bei meinem genau die gleiche: öffnen durch Knopf/Fahrertür oder Schlüssel (dann macht er sich durch 3maliges leises Hupen bemerkbar); wenn du die Klappe schließt, ist sie verschlossen (aber nur "richtig", wenn das mit Nachdruck geschieht, sonst leuchtet das entsprechende Piktogrammsymbol)
 
Und warum macht er das Geräusch? Ist doch nur ein Sensor.
Das Thema taucht immer mal wieder auf:

Der Innentemperatur-Sensor hat einen eigenen kleinen Lüfter, der die Luft ansaugt und am Sensor vorbeiführt.
Baue ihn mal aus, dazu
zuerst das Abdeckgitter nach vorn abziehen, dann Sensor ausklipsen und nach hinten herausnehmen.
Sicherlich findet sich dann Einiges an Staub und Fusseln am und im Bauteil.

Bitte vorsichtig (!) reinigen und auch ein Tröpfchen Öl auf die Lüfterwelle geben.

Mit etwas Glück läuft er dann wieder geräuscharm.
 
Das ding ist jetzt sehr leise und ich habe das Gefühl die Klimatisierung/Heizung ist jetzt genauer.
Genau, da ist was dran. Wenn der Sensor wegen Verschmutzung zu wenig oder gar keine Luft aus dem Fahrgastraum bekommt, heizt sich der Sensor (NTC-Widerstand) selber auf und die ACC regelt dann die Temperatur fälschlicherweise auf einen zu niedrigen Wert herunter.
 
Genau, da ist was dran. Wenn der Sensor wegen Verschmutzung zu wenig oder gar keine Luft aus dem Fahrgastraum bekommt, heizt sich der Sensor (NTC-Widerstand) selber auf und die ACC regelt dann die Temperatur fälschlicherweise auf einen zu niedrigen Wert herunter.
normal- wenn der Sensor nicht mehr die richtige Temperatur zugeführt bekommt, da die Luftmenge diese nicht richtig bringt. Dann macht der Sensor was er soll- die dort, an der Stelle im Armaturenbereich steht die Luft u. erwärmt sich. Diese beeinflusst den Sensor, der dann ja nur das "übertragen" kann was er auch "messen" kann.
 
Habe ebenfalls den TempFühler gereinigt, am Ende lag dann dieses Gummiteil im Fußraum, - keine Ahnung, wo das hingehört
 

Anhänge

  • DC3B4AD6-44B9-4C10-B1BA-F456F7624604.jpeg
    DC3B4AD6-44B9-4C10-B1BA-F456F7624604.jpeg
    427,9 KB · Aufrufe: 38
Zurück
Oben