Problem Zündschloss

Registriert
26. März 2013
Beiträge
3
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1994
Turbo
Ohne
Hallo an Alle,

ich bin neu in der Gemeinschaft.

Habe mir einen Traum erfüllt: ein Cabrio 900 SE II, Bj. 1994, 149.000 km, Handschalter. Soweit so gut.
Das Auto ist bisher nur kurz von mir bewegt worden. Vom Vorbesitzer habe ich leider nur einen Schlüssel erhalten ( Innenbartschlüssel ohne Fernbedienung ). Dieser schließt sämtliche Schlösser.
Als vorsichtiger Mensch habe ich mir mit Angabe der Schlüssel-Nr. bei Skanimport einen Zweitschlüssel bestellt. Dieser wollte zunächst gar nicht ins Zündschloss. Nach etwas Ballistrol ins Zündschloss
war es kein Problem mehr. Beide Schlüssel lassen sich ganz leicht hinein und heraus bewegen. Leider spielt jetzt das Zündschloss nicht mehr mit. In der Stellung Lock ( blockierter Rückwärtsgang ) lässt
sich der Schlüssel nur ca. 1 bis 2 mm nach recht drehen. Dann ist Schluss ( starker Wiederstand ). Der Zündschlosszylinder hat sich in der Lockstellung leicht nach oben gehoben. Wie ich aus Forumsbeiträgen entnommen habe, muss das wohl so sein. Als Fehlerursache kommen meiner Meinung nach wohl das Zündschloss selbst als auch der Zündschlossschalter in Frage. Oder die Verriegelung von der Schaltung.

Leider stehe ich jetzt total im Regen. Das Auto lässt sich nicht fortbewegen. Mein Standort ist PLZ 98704 ( Wolfsberg ). Es gibt nur eine Saab-Werkstatt in Thüringen ( Erfurt ). Diese ist für mich derzeit unerreichbar.
Gibt es praktische Tipps zur Problemlösung?

Den Ausbau der Mittelkonsole/ Schalthebelgehäuse/Zündschloss würde ich mir bei realistischer Einschätzung meiner Schrauberfähigkeiten nicht zutrauen.

Gibt es vielleicht einen Schrauber der der praktische Hilfe vor Ort geben könnte?

Ich bin gespannt auf Eure Reaktion.

Grüsse
 
In der Stellung Lock ( blockierter Rückwärtsgang ) lässt sich der Schlüssel nur ca. 1 bis 2 mm nach recht drehen. Dann ist Schluss ( starker Wiederstand ). Der Zündschlosszylinder hat sich in der Lockstellung leicht nach oben gehoben. Wie ich aus Forumsbeiträgen entnommen habe, muss das wohl so sein.
Ja, das muss so sein. Wenn das auf halben Wege hängen bleibt ist der Zylinder blockiert und läßt sich auch nichtausbauen. Rütteln, klopfen, ruckeln. Der innere Teil des Zylinders sollte so ca. 5mm herausspringen. Da ist wohl ein komplettes zerlegen und reinigen samt neu schmieren angesagt. Oder ein neuer Zylinder. Denn die Schließlamellen verschleißen leider.
 
Danke für die Info. Habe jetzt eine Stunde rütteln, klopfen, ruckeln hinter mir. Leider kein Erfolg. Die Leute schauen schon amüsiert. Wenn der Zylinder blockiert ist und sich nicht ausbauen lässt, wie kann dann das Problem überhaupt gelöst werden?

Ich habe noch eine generelle Frage zu den Schlüsseln. Mir ist nicht bekannt, welche Schlüssel zur Ausstattung ab Werk gehören. Zwei normale Schlüssel, die alle Schlösser schließen?

In meinem Wagen ist noch eine Wegfahrsperre eingebaut ( Conlog mit Dongle, den man stecken muß ). Diese hat funktioniert: Dongle kurzen Moment stecken und wieder ziehen, dann erlischt die blinkende LED
für ca. 30 Sekunden. In dieser Zeit hat man den Schlüssel in das Zündschloss gesteckt und gestartet. Da meine Schlüssel Innenbartschlüssel ohne Fernbedienung sind, gehe ich davon aus, dass die Schlüssel nicht beim
Auto angemeldet sind oder angemeldet sein müssen, d.h. ohne Elektronik drumherum funktionieren. Ist diese Auffassung richtig?. Wenn ja dürfte von der Wegfahrsperre kein Einfluss auf das bestehende Problem beim Zünd-
schloss ausgehen. Ich kann den Schlüssel gar nicht so weit drehen, dass der elektrische Kontakt hergestellt wird.
Gruss

- - - Aktualisiert - - -

Danke für die Info. Eine Stunde rütteln, klopfen, ruckeln hat leider nicht geholfen. Wie lässt sich das Problem lösen, wenn der blockierte Zylinder sich nicht ausbauen lässt?

Ich habe noch eine Frage zu den Schlüsseln. Es handelt sich um Innenbartschlüssel ohne Fernbedienung. Ist meine Annahme richtig, das die Schlüssel nicht beim Auto angemeldet sind, d.h. ohne Elektronik drumherum
funktionieren? Dann dürfte auch kein Einfluss der vorhandenen Wegfahrsperre ( Conlog mit Dongle ) auf das Zündschloss ausgehen. Die Wegfahrsperre funktioniert.
Gruss

- - - Aktualisiert - - -

Danke für die Info. Eine Stunde rütteln und probieren hat leider keinen Erfolg gebracht. Wie lässt sich das Problem generell lösen, wenn das Zündschloss blockiert und nicht ausgebaut werden kann ?

Ich habe noch eine Frage zu den Schlüsseln. Es handelt sich um Innenbartschlüssel ohne Fernbedienung. Müssen diese beim Auto angemeldet sein, oder funktionieren diese ohne Elektronik drum herum ?

Mein Fahrzeug hat noch eine separate Wegfahrsperre ( Conlog mit dongle ). Diese funktioniert. Ich frage mich, ob von daher ein Zusammenhang mit dem Zündschlossproblem über die Schlüssel herstellbar ist.

Gruss

- - - Aktualisiert - - -

Ups, jetzt ist die Antwort dreimal gespeichert worden. Die Routine im Forum kommt schon noch!
 
ist dein rückwärtsgang eingelegt? oder konntest du den schlüssel so abziehen?

ich gehe davon aus das du ein einigermaßen funktionierendes schloß hast(hattest)

bitte den erstschlüssel nehmen, ruckeln,drehen nachfetten und die schließbewegungen bei nachgedrückten schalthebel durchführen.
deine wegfahrsperre kannst ja dabei stecken lassen.
wenn es dann geklappt hat kannst du bis zur neubeschaffung eines schloß den schlüssel stecken lassen, lappen drauf u mit den anderen abschließen

gutes gelingen und viel glück
 
i
.........und die schließbewegungen bei nachgedrückten schalthebel durchführen............
k
Wie Majoja schon sagt: Also alten Originalschlüssel rein, Schalthebel der ja in Rückwärtsgangstellung steht nach hinten ziehen (so als wenn Du den Rückwärtsgang mit Nachdruck nochmal fester einlegen willst), in Zugstellung festhalten und dann den Schlüssel nach links drehen.

Viel Erfolg, das geht schon.
 
Wie Majoja schon sagt: Also alten Originalschlüssel rein, Schalthebel der ja in Rückwärtsgangstellung steht nach hinten ziehen (so als wenn Du den Rückwärtsgang mit Nachdruck nochmal fester einlegen willst), in Zugstellung festhalten und dann den Schlüssel nach links drehen.

Viel Erfolg, das geht schon.

dabei etwas anheben..................
 
Da meine Schlüssel Innenbartschlüssel ohne Fernbedienung sind, gehe ich davon aus, dass die Schlüssel nicht beim
Auto angemeldet sind oder angemeldet sein müssen, d.h. ohne Elektronik drumherum funktionieren. Ist diese Auffassung richtig?.
Ja, das siehst du richtig. Beim 902 gab es noch keine Transponder im Schlüssel, die kamen erst mit dem Nachfolger, 931. Die originale Wegfahrsperre hat eine Funkfernbedienung, den sogenannten Frosch. Beide WFS, die originale und deine nachgerüstete bleiben deaktiviert solange der Schlüssel nicht auf Lock steht. Die WFS haben bei 902 und 931 keinerlei Einfluss auf die mechanische Funktion des Schlosses. Beim 931 sitzt nur um das Schloss in der Abdeckung die Antenne für den Transponder.

Ups, jetzt ist die Antwort dreimal gespeichert worden. Die Routine im Forum kommt schon noch!
Ja, dauert manchmal ein wenig. Ruhe bewahren. Kannst du mit bearbeiten aber auch löschen wenn du es wie in diesem Fall merkst. Wenn ich eine schlechte Verbindung habe und längeres Tippe, dass markiere ich das getippte und kopiere es in die Zwischenablage, gehe dann auf erweitert. So kommt einem der Kram nicht so schnell abhanden.

CU
Flemming
 
Danke für die praktische Hilfe und moralische Unterstützung! Es hat geklappt, ich kann starten und fahren. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie geht es weiter. Im Moment lasse ich den Schlüssel auf "off" stecken, decke ihn ab und schliesse mit dem Zweitschlüssel das Auto ab. Das ist natürlich keine Dauerlösung. Ich bin unsicher, was wird passieren, wenn ich mit eingelegtem Rückwärtsgang auf "Lock" gehe? Wiederholt sich eventuell das Spiel wieder, oder ist jetzt ein Zustand erreicht, der dank Einsatz von viel Ballistrol im Zündschloss erst einmal einen störungsfreien Betrieb erwarten lässt? Hierzu würden mich Meinungen interessieren. Oder muss jetzt das Zündschloss erneuert werden?
Gruss
 
Ist die Frage, was jetzt die eigentliche Ursache ist. Zündschloss Zylinder ausbauen könnte weitere Erkenntnisse bringen. Abdeckung (nicht den Ring, den 15x15cm großen Bereich ums Schloss) annehmen, hinten/seitlich unterhebeln. In der Aufnahme des Zylinders ist nach hinten rechts ein quadratisches Loch, ca. 5x5mm. Irgendwo ca. in Stellung ON lässt sich dadurch der Riegel des Zylinders eindrücken und dieser dann ziehen. Ein ganz großer Schlitzschraubendreher hilft dann um die Zündung wirder auf OFF zu stellen. Hatten wir hier schon mal: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/42030-einfache-anleitung-ausbau-zuendschloss-3.html

Das Problem ist was nun wenn man feststellt, dass der Zylinder das Problem ist. Zerlegen und reinigen so weit so gut. Hat man den inneren Zylinder in der Hand und steckt in ihm ein Schlüssel, so sollten die Lamellen beidseitig bündig sein. Ist eine einzelne ein Problem, einfach entfernen. Alle, dann neuer Zylinder. Oder erst mal die überstehenden abschleifen. Hat man ein zweites Schloss kann man übrigens Basteln bis es passt. Die Lamellen sind Codiert, ist etwas eingeschlagen wie Y1, Y2, ...
 
Aber wenn du das Zerlegen deiner Schraubererfahrung (noch) nicht zumuten magst, sei optimistisch: vor 3 oder 4 Jahren stand ich im Winter nach dem Skilaufen als Letzter auf dem Parkplatz - und konnte den Zündschlüssel nicht mehr drehen.
Viel Ruckeln, sehr viel Geduld und etwas Kraft brachten dann den erhofften Erfolg, und das anschließende, in Abständen wiederholte Ballistol(!!!)-Bad (bei mir trotz der sonst geäußerten Bedenken hinsichtlich der schädlichen Wirkung von überschüssigem, in den unter dem Zündschloss liegenden Zündschalter abfließenden Öl trotzdem großzügig verwendet) hat das Schloss bis heute am Leben erhalten.
 
Moin Euch Allen !!
Ich hatte bei meinem 93-I das gleiche Problem: Zündschloss blockiert, R-Gang drinnen. Hab´s 7 Tage mit Balistol, Geduld und sanfter Gewalt probiert...... Hab dann recherchiert. Da war die Rede von Ausstemmen, Ausbohren usw........
Das wollte ich mir/und dem Saab nicht antun !!!
Also ab (mit Abschleppwagen) in die Werkstatt. Ich habe mich für Saab-Gaworski in Hamburg entschieden, was eine sehr gute Idee war.
Nach 3 Tagen erhielt ich die Mitteilung, dass das Auto repariert ist !! Da wurde nix gebohrt oder ausgestemmt, sondern sauber zerlegt, sodass man das Schloss ausbauen und ein neues(nach Schlüsselnummer,) einbauen konnte.

Die Kosten betrugen EUR 423.- !

Das ist ne Menge Geld ! ABER - - bevor ich wild am Auto rumbohre/stemme, und einen Kolateralschaden verursache........................


Und - - - Gaworski empfehle ich ser gern weiter !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Hab´s 7 Tage mit Balistol, Geduld und sanfter Gewalt probiert......
.............auch richtig probiert?

Hab dann recherchiert. Da war die Rede von Ausstemmen, Ausbohren usw........
Bestimmt nicht in diesem Forum....!!
Das wollte ich mir/und dem Saab nicht antun !!!
Da wurde nix gebohrt oder ausgestemmt, sondern sauber zerlegt, sodass man das Schloss ausbauen und ein neues(nach Schlüsselnummer,) einbauen konnte.
............hast du gesehen wie Die es gemacht haben?
;-)) auf jeden Fall richtig...

Das ist ne Menge Geld ! ABER - - bevor ich wild am Auto rumbohre/stemme, und einen Kolateralschaden verursache.........................
war es auf jeden Fall wert.
Und - - - Gaworski empfehle ich ser gern weiter !
Ich glaube die Fa. Garworski haben wir schon in der Hilfeliste.............Danke
 
Nun hat es mich auch erwischt. Das Zündschloss blockiert und läßt sich nur die berühmten 2 mm drehen.
Angefangen hat es damit, daß bei eingestecktem Schlüssel ein Nachstarten nicht möglich war. Schlüssel mußte jedes Mal erst abgezogen werden, wobei ein deutliches Klack zu hören war. Gestern vor der Waschanlage ließ er sich gar nicht mehr drehen. Nach einigem Geruckel ging es wieder. Danach 3 mal Starten ohne Probleme. Zuhause angekommen und Auto ausgeladen. Nach einer Stunde wollte ich wieder starten, und seitdem geht nichts mehr. Gestern noch 3 Stunden versucht, mit allen hier angegebenen Hinweisen ( Balistol, sanfte Gewalt, Schalthebel nach hinten ziehen).
Das Problem ist halt, solange er sich nicht drehen läßt, kann der Schließzylinder nicht gezogen werden. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.
 
Ja beides. Das Problem scheint zu sein, das irgend etwas im Schloß nicht zurück springt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Angefangen hat es damit, daß bei eingestecktem Schlüssel ein Nachstarten nicht möglich war. Schlüssel mußte jedes Mal erst abgezogen werden, wobei ein deutliches Klack zu hören war.
Je nach dem, wie weit der Schlüssel zurückgedreht wurde, kann das aber normal sein.
 
So Schließzylinder ist raus. Blockiert komplett. Und ja, es ist etwas mehr als sanfte Gewalt nötig. Schlüssel mit Wapu gedreht. Zylinder und Schlüssel nach Schlüsselnummer sind bestellt. Solange geht's auch ohne :cool:.
 
Update

Schließzylinder und 2 neue Schlüssel sind heute gekommen.
2017-02-28 14.08.57.jpg
Jetzt noch Zylinder einbauen und Schlüssel anlernen, dann ist diese Baustelle auch geschlossen.
 
Zurück
Oben