Problem Saab 900 II

Registriert
12. Okt. 2014
Beiträge
3
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
Ohne
Hallo ich hab ca einer Woche folgendes Problem, viellciht kann jemand helfen. Mein Saab 900 bj 96 springt schlecht an und geht zumeist sehr schnell wieder aus. Alle nicht-technischen Dinge Motor etc. sind ueberprueft und damit als Grund ausschliebbar. Mein Werkstatt Mann hat dagegen keine Ahnung von der Elektrik. Ot Geber war verschlissen, habe ich bereits ersetzt, auch die Leitungen sind überprueft ersetzt worden, jedoch Problem ist nicht zu beheben. hat jemand eine Ahnung was es noch sein koennte.Dringend. Bitte melden. danke
 
Zunächst, ein OT-Geber verschleißt nicht.
Klugscheißen bei Seite, ein i gehe wir von aus.
Dann lasse die Livedaten auslesen und deren Plausibilität prüfen.

Temperaturgeber zwischen 2. und 3. Zylinder!

Und ich frage jetzt ohne Flax, er fährt aber?! auch wenn schlecht.
 
Stimmt ein OT-Geber funktioniert oder er funktioniert nicht. dazwischen gibt es nichts. auch kein "verschlissen". Kannst deinem Mechaniker ausrichten.
 
Stimmt ein OT-Geber funktioniert oder er funktioniert nicht. dazwischen gibt es nichts. auch kein "verschlissen". Kannst deinem Mechaniker ausrichten.
Naja, "geht, geht nicht" geht dann schon.
Nur verschleißen tut so ein Teil nicht, unterliegt eben keiner Abnutzung, 0--Kontakt zu irgendwas, das sich bewegt (Kontakt!)
Außer bei "Holzkohle":biggrin:
Müsste aber doch recht weit fortgeschritten sein:tongue:
 
hmm ok ich habe zumindest noch nie gehört dass ein OT Geber mal geht und mal nicht...
 
vielleicht die motordaten ergänzen...
vieleicht einfach mal die verteilerkappe abnehmen ....verölt? unterhalb vom verteil ebenfals veröl? 2x ja= verteiler reinigen und hoffen.
 
Zunächst, ein OT-Geber verschleißt nicht.
Ich will auch beim besten Willen nicht Klugscheissen sondern nur berichten, so sah der alte OT Geber bei mir aus.
Es möge auch eine Ausnahme unter gewissen Umständen sein. (Viel von den harten Ölpartikel oder so starke Ausdehnung das es das Rad berührt?)

1438-1413542279-457ffddfcc21adcd03c4450b369d8727.jpg


Dieser Kurbelwellensensor war jedoch tadellos funktionsfähig. Ich habe ihn unter Verdacht getauscht als die Benzinpumpe einmal nicht mehr lief.


@DerHaase
Oh doch.... diese Sensoren sind gerade bei diesem Modell SEHR bekannt dafür, das sie mal funktionieren und mal nicht. Das hat aber etwas mit Wärme zu tun. Etliche Besitzer haben sich in der Vergangenheit darüber beschwert das der Motor im Warmzustand nicht mehr anspringen will sondern erst wieder abkühlen muss. In den meisten Fällen geschuldet dem OT Geber. Ein neuer rein und das Problem ist behoben.

Sozusagen also unterliegt der OT Geber mindestens einem thermischen Verschleiß.




@oliver12
Die üblichen Verdächtigen, Unterdruckschläuche, verschmutze Drosselklappe/Leerlaufregler, Zündspule/Kerzen,Kabel, Benzindruckregler .....


edit. sorry das es direkt immer so große Fotos reinhauen muss und nicht verkleinert. :/
 
Ich will auch beim besten Willen nicht Klugscheissen sondern nur berichten, so sah der alte OT Geber bei mir aus.
Es möge auch eine Ausnahme unter gewissen Umständen sein. (Viel von den harten Ölpartikel oder so starke Ausdehnung das es das Rad berührt?)
Da bist du nicht der erste. Der soll Abstand ist recht gering. Wobei es aber meistens ein Fehler bei der Montage ist. Es gibt unterschiedliche lange Sensoren (nein, für den Motor natürlich nur eine Länge) und es gibt z.T. Unterlagscheibe mit denen man bei einem Typ dann mehrere Längen herstellen kann. Beim orignalen Sensor sollte das aber kein Problem sein.
Hier kann höchstens eindringede Feuchtigkeit zu Ausdehung durch Korrosion des Weicheisenkernes führen.

@DerHaase
Oh doch.... diese Sensoren sind gerade bei diesem Modell SEHR bekannt dafür, das sie mal funktionieren und mal nicht. Das hat aber etwas mit Wärme zu tun. Etliche Besitzer haben sich in der Vergangenheit darüber beschwert das der Motor im Warmzustand nicht mehr anspringen will sondern erst wieder abkühlen muss. In den meisten Fällen geschuldet dem OT Geber. Ein neuer rein und das Problem ist behoben.
Ja, thermisch auftretende Windrungsschlüsse (zu niedrige Signalspannung) oder Drahtbrüche (gar kein Signal). Meistens tritt der Defekt dann bei zunehmender Temperatur auf. Windungsschlüsse wirken sich zuerst bei niedrigen Drehzahlen aus (da hier der Signalpegel eh am niedrigsten ist). Daher das Fehlerbild, dass ein Motor kalt startet, warm läuft, aber nicht mehr erneut anspringt.

Flemming
 
Ich hatte letztes Jahr das Problem mit einem defekten OT-Geber im Wagen.
Wie kann das sein, wenn der OT-Geber keinem Verschleiss unterliegt? :hello:
 
man beachte den grünen gummiring u den dahinter befindlichen kunststoffring.
wenn nicht darauf geachtet wird und die alten teile im block verweilen, der neue sensor diese bauteile ebenfals besitzt, kommt es nach dem festziehen, vielleicht noch zu anspringen, aber mit sicherheit zu fehlmeldungen wärend des laufens.

gern fehlt bei AT Teilen auch mal beides u beim ausbau bleibt der ring am altteil, da sind dann die fehlenden mm zum lochkranz der kurbelwelle.
wie @Flemming schon sagte.

daher ist die aussage: ich habe neu und schon wieder kaputt od er war es doch nicht, immer recht fraglich.

so sind meist schnell vorkommende defekte am selbigen teil, montagefehler.
womit ich nicht sagen möchte das es auch schlechte ware auf dem markt gibt.
 
danke für die Aufklärung.
Mal wieder was gelernt ;)
 
Ich hatte letztes Jahr das Problem mit einem defekten OT-Geber im Wagen.
Wie kann das sein, wenn der OT-Geber keinem Verschleiss unterliegt? :hello:
Immer die Frage, wie man Verschleiß definiert. Wenn man Verschleiß als eine Abnutzung wie ehemals in der DIN versteht, dann ist der OT-Geber zunächst mal verschleißfrei. Wenn du aber Defekte wie Drahtbruch oder Abrasion nach Aufquellen durch Korrosion dazuzählst, dann hast du auch Verschleiß. Das wäre aber Defekt durch Alterung. Aber das ist eingentlich nicht die (ursprüngliche) Definition von Verschleiß (siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Verschleiß).
 
Zurück
Oben