Elektrik Magnetschalter Anlasser

aero84

fat middle aged man
Registriert
29. Apr. 2003
Beiträge
14.205
Danke
1.794
SAAB
900 I
Baujahr
1985
Turbo
FPT
Tach Forum!

Gestern war wirklich der Wurm drin: erst streikt das Plüschtier, nach Genesung durch Handauflegen blitzartiges Anfertigen eines neuen Lichtmaschinenmassekabels durch Meister Pinkowski gibt es dann Veronica zu Saisonbeginn Starthilfe.(Da war die Welt wieder - kurzzeitig - in Ordnung.)
Dabei rührte sich der Wagen beim ersten Startversuch nicht - Strom war da, Relais klackte, aber der Anlasser reagierte nicht . Das schwarze Kabel dann von der Karosserie direkt an die Batterie geklemmt und siehe, da, der Wagen läuft. Bißchen Kram in der Halle erledigt, Plüschtier weggeparkt, dabei ging eine halbe Stunde um. Dann Rückmarsch ins Hauptwrack, dort Kurztreffen mit dem Käufer meines Griffins (der es sich seitdem zur Aufgabe gemacht zu haben scheint, den gesamten mitteleuropäischen Markt an 9000 CD aufzukaufen) um dessen Neuerwerb - CD b202 turbo automatik - neidvoll zu bestaunen. Während der Fahrt betrug die Bordspannung laut BC 13,6 bis 13,8 Volt.
Bis zum Stop war der Wagen nach sechseinhalbmonatiger Pause dann gut 1h40min gelaufen. Nach einer dreiviertelstunde Standzeit sprang er dann nicht mehr an - Strom war da, Benzinpumpe surrte, Relais klackte, aber der Anlasser blieb still.
Erster Gedanke: Batterie hat vielleicht doch die Standzeit nicht überlebt (dabei ist die nur ein Jahr alt) und jetzt ist genug Strom für die Anzeigen da, aber nicht mehr für den Anlasser. Also flugs zwei Kabel gezogen - und: nix. (Daß ich einfach den BC auf Bordspannung hätte schalten können fiel mir erst nach der unnützen Aktion ein: die Batterie hatte 12,2 Volt.) Der erfahrenen Kraftfahrer vermutet dann den Magnetschalter des Anlassers.
Blick in den Motorraum: an den Anlasser komme ich so nicht ran, Blick in den Kofferraum: da ist auch nix drin, was man durch das Geschläuch als Kopfhilfe durchstecken könnte. Also zum zweiten Mal binnen 8 Stunden die Gelben gerufen. Hammer + Verlängerung = "percussive maintenance". Karre läuft wieder.

Das kann jetzt aber kein Dauerzustand sein. Ist der Magnetschalter des Anlassers einzeln zu tauschen, oder muß ich ein Komplettteil kaufen? Oder reicht da evtl eine Reinigung? Die 118 Doppelmark für einen neuen Bosch (daparto-Preis, bei den üblichen Verdächtigen deutlich teurer) müssen ja nicht unbedingt sein... Der Anlasser wurde übrigens vor 6 Jahren und 67.000km in einer Lkw-Werkstatt überholt.
Die letzte Frage: wie aufwendig ist das bei einem 9000 CC mit b202XL?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ausbau ist nicht sonderlich schwer, passende Hände und Werkzeug vorausgesetzt.
Neue Anlasser gibt es immer mal wieder recht günstig in der Bucht.
 
Einfache und sichere Lösung: Neuer Anlasser.

Es kann auch das Massekabel sein, welches vom Magnetschalter zum Gehäuse des Anlassers geht. Die sind manchmal etwas marode.....
 
Es kann auch das Massekabel sein, welches vom Magnetschalter zum Gehäuse des Anlassers geht. Die sind manchmal etwas marode.....
Ein solches Massekabel gibt es aber nicht am Anlasser. Du meinst wohl das dicke Kabel aus Kupfergeflecht zwischen Magnetschalter und Anlasser. Das ist das stromführende 12V-Kabel und geht zu den Kohlebürsten.
Wenn zwar der Magnetschalter klackt, aber der Anlasser trotzdem nicht dreht, gibt's meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten: 1. die Kohlen sind verschlissen oder 2. die Schaltkontakte im Magnetschalter sind stark oxidiert. Deshalb hilft da oft der kleine Hammerschlag.
 
Tach Forum!

Ist der Magnetschalter des Anlassers einzeln zu tauschen, oder
Ich kenne es so dass man, wenn man den Anlasser ausgebaut hat, den Magnetschalter einzeln abnehmen, und auch zerlegen kann um ihn zu reinigen. Wenn Du ein Klacken aus Richtung des Anlassers hören kannst, dürfte der Magnetschalter als solches schon mal funktionieren (anziehen). Hast Du schon mal die dicken Kabelklemmen am Anlasser/Magnetschalter gecheckt ob die fest angezogen sind, und bezieht der 9000 seinen Anlasserstrom nicht über eine "Verteilerbox" bei der Batterie wo das dicke Kabel nochmal zwischengeklemmt ist? Hire auch nochmal die Verschraubung prüfen und auf Oxydation prüfen. Nicht davon irre leiten lassen das ja am Bordcomputer > 12V angezeigt werden und die Lampen ja alle hell leuchten. Über das dicke Kabel zu Anlassen läuft nur der Strom während des Anlassens. Sprich Du merkst ein Problem nur beim starten bzw. Startversuch..
 
Über das dicke Kabel zu Anlassen läuft nur der Strom während des Anlassens.
Das Kabel hat aber einen Abzweig zur LiMa. Es kann durchaus sein, dass genau dieser Abzweig eine Macke hat. Dann funktioniert zwar noch das Laden, aber nicht mehr das Starten.
Am besten mal mit einem Multimeter die Spannung am Eingang des Magnetschalters messen und auch beim Startvorgang beobachten. Da müsste ständig eine Spannung von 12V anliegen, die bei Starten nur etwas in die Knie geht.
 
Ein solches Massekabel gibt es aber nicht am Anlasser. Du meinst wohl das dicke Kabel aus Kupfergeflecht zwischen Magnetschalter und Anlasser. ....
Falsch bezeichnet, aber genau das Kupferflechtkabel meinte ich.
 
Hier sehe ich Ähnlichkeiten zu meinem 9k Problem, das ich schon von Anfang an habe. Dieses Geflechtkabel...gibts sowas zu kaufen? Durch was tauscht man das ansonsten? DIe ganzen Elektrikproblemchen, die ich hin und wieder habe, führe ich auf korrodierte/grüne/feuchte Kabelverbindungen zurück.

Obs stimmt weiß ich nicht. Aber ich würde gerne mit genau diesem Kabel anfangen. Vorher reinige ich noch den dicken runden Stekcer in der Spritzwand.

danke für Tipps,
MArkus
 
Zurück
Oben