Motor .- Kurbelwellensensor

Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
180
Danke
17
Hallo Liebe Saab Gemeinschaft,
Vielleicht habt ihr ja eine Ahnung, ich stehe gerade ein bischen auf dem Schlauch.
Saab 900ii
2.0t
Motor 204l
Baujahr 1995
Dank meinem Tech 2 wurde das stottern bei warmen Motor identifiziert. P0355 Kurbelwellensensor fehlerhafte Information oder so ähnlich. Nun habe ich noch zwei Sensoren aus 2.3l Motoren (bj 96 und bj. 97). Laut Skandix, Daparto und EPC sollen sie kompatibel sein. Leider haben die beiden Sensoren einen 4 poligen Stecker mit drei Kabeln, Belegung ist 1,2,3, an 4 is nix.
Beim Turbo ist der 4 Polige Stecker so belegt 1,2,3nix und 4.
Als ersatzteile bekommt man immer einen Sensor mit 3 Poliogem Stecker.
Vielleicht hat einer von euch schon mal einen gewechselt und kennt sich da aus.
Ich würde jetzt einfach den Stecker anlöten und fertig, will aber nix kaputt machen.

Danke schon mal

Grüße Alex
 
P0355 Kurbelwellensensor fehlerhafte Information oder so ähnlich.
So ähnlich: P0335 :rolleyes:
Mit Löten wäre ich da vorsichtig, weil die eine Ader Abschirmung ist - wenn die nicht i.O. ist, könnte ich mir Fehlfunktion vorstellen.
Pin 1 ist die Datenleitung an Pin 41 der Trionic, Pin 2 die Signalmasse an Pin 67 der Trionic und Pin 3 die Schirmung, die vor dem Steuergeröt an die Signalmasse gekrimpt ist.
 
Das ist doch auch ein Stecker wie z.B. an der Lambdasonde oder dem Kühlerlüfter. Die Kontakte kann man aus dem Steckergehäuse ausklinken. Siehe Bilder hier: http://www.saab-cars.de/threads/kuehlerluefter-isolation-kabel-weggebroeselt.57896/ So könntest du das korrigieren.

An deinem Sensor sollte zwischen Pin 1 & 2 der Widerstand des KWS zu messen sein, gegen 3 dürfen 1 & 2 keine Verbindung haben, Widerstand unendlich.
 
gegen 3 dürfen 1 & 2 keine Verbindung haben
Wirklich nicht? Ich hab es selbst noch nicht gemessen, aber:
Pin 3 die Schirmung, die vor dem Steuergeröt an die Signalmasse gekrimpt ist.
upload_2016-4-6_9-41-2.png
Also 3 und 2 gegen 1 nicht, 3 gegen 2 aber schon, oder?!I

edit
Gerade nochmal drüber gesehen - du hast natürlich völlig recht, wenn man die (abgezogene) Sonde misst - ich war in Gedanken bei der Pin-Belegung am Steuergerät und schon wieder beim Kabelbaummessen!
 
ich bin beeindruckt was manche Tech2 so können, was habe ich mir immer einen Ast gesucht (beim Saugermodel) und nun gibt es doch tatsächlich einen Hinweis über Tech auf einen def Kurbelwellensensor..:top:
 
Wirklich nicht? Ich hab es selbst noch nicht gemessen, aber:
...
edit
Gerade nochmal drüber gesehen - du hast natürlich völlig recht, wenn man die (abgezogene) Sonde misst -
Genau! Das wäre übrigens ein zusätzlicher Test. Denn wenn da eine Verbindung zwischen Spule und Schirm wäre, dann kann das das Signal auch gut verfälschen und würde den Schirm auch ad Absurdum führen. Die Spule ist erstmal potenzialfrei, dass das Steuergerät dass massebezogen auswertet ist eine andere Sache. Aber der Massepunkt liegt dann auch eher SG-nah.
 
Hab ganz vergessen zu erwähnen, dass es ein US Import ist.
Bei 350tsdkm. Ist der Wechsel auf nen neuen auch kein Schaden mehr.
 
Jupp, und jetzt nur noch im Profil, das wir ja links sehen, von weiß nicht auf ohne umstellen.
 
Jupp, und jetzt nur noch im Profil, das wir ja links sehen, von weiß nicht auf ohne umstellen.
nee FPT.........:smile:
nur die Drehzahlsensoren nimmt er von ohne
nun wo auch das geklärt ist, wird es schlüssig mit dem Auslesen, also könnte auch die Di-Box einen Fehler haben.

Was sagt denn der Blinkcode der CE..?
 
Die CE leuchtet gar nicht auf.
Der Fehler wird auch nur im warmen Zustand angezeigt.
Ab ca. 2100 Umdrehungen stottert er. Da zittert der Drehzahlmesser.

Mach ich
Die CE leuchtet nicht mehr, def oder bei Zündung an alles tutti?
Fehler wird auch nur im warmen Zustand angezeigt?........wie zu verstehen?......nur über dein Tech2?
wenn er stottert, bleibt doch nur Anfangen u suchen, Drehzahlsensoren scheiden gern mal dahin, auch Di-Box reagiert auf Temp. ebenfalls ein Kandidat!
Mein Einwand in #5 bezog sich auf die unzureichende Info ob nun ein L od I....denn ein I würde aus dem Baujahr keine Fehlermeldung über einen def Drehzahlsensor ablegen!

wieder zu deinem Auto, um der Sache vielleicht noch näher zu kommen, bestünde noch eine Möglichkeit u zu testen, man besorge sich etwas Vereisung Spray aus der Apotheke u bringt es zum Einsatz wenn er stottert.
Sensor kühlen, ist das stottern kurzfristig weg...........tauschen! Und dann kann man gut auf das ümlöten von alten gebrauchen Kram verzichten http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/sensoren/impulsgeber-kurbelwelle/1006348/
 
nee FPT.........:smile:
nur die Drehzahlsensoren nimmt er von ohne
Upps, danke für die Korrektur.

Die CE leuchtet gar nicht auf.
Der Fehler wird auch nur im warmen Zustand angezeigt.
Was jetzt?

Wenn der Motor noch nicht gestartet ist und du die Fehler nicht durch abklemmen der Batterie gelöscht hast, dann sollten die sich weiterhin auslesen oder per blinken anzeigen lassen. Auch wenn CE bei laufendem Motor wieder aus ist weil der Fehler aktuelle nicht mehr ansteht. Und manchmal scheinen die Wagen merkwürdige Dinge zu machen wenn noch ein alter Fehler drin steht. Meiner verbrauchte deutlich mehr bis zum Löschen.
 
Im warmen Zustand im Tech 2 und das Stottern kommt nur im warmen Zustand. Vorher kein Problem.
CE leuchtet vor dem Start, das passt alles.
Er geht dann auch nicht höher in der Drehzahl, fühlt sich fast so an, als würde er gleich ausgehen. Als würde nicht genug Sprit ei gespritzt oder die Luft fehlt. Sind aber nur Vermutungen meinerseits. Und wenn das Tech 2 schon auf den Impulsgeber hinweist tausche ich ihn halt.
Falls heut Abend nach dem Tausch der Fehler noch besteht, mach ich mal ein Video.
 
und der Blinkcode der CE?..........was gibt der denn her?
also Zündung an lassen....nicht starten, dann nach geraumer zeit sollte die CE blinken.
 
und der Blinkcode der CE?..........was gibt der denn her?
also Zündung an lassen....nicht starten, dann nach geraumer zeit sollte die CE blinken.
Werd ich nach der Abreit gleich überprüfen, dachte nicht daran, da die CE ja nicht aufleuchtet. Aber danke für den Tipp
 
Achtung bei KWS Bj 94/95, der hat 550 Ohm als Vorwiederstand, ab MJ 96 sind es nur noch 500 Ohm, leider selber erst zu spät entdeckt asdf
 
Hab den neuen KWS eingebaut. Läuft alles wieder Einwandfrei. CE gibt keinen Blinkcode aus und Tech 2 meldet auch keinen Fehler.

Was ein bißchen komisch ist, bei der Lambdasonde läuft die Vorwärmung noch, bei 92 Grad Kühlwasser Temperatur mit ca 900mA.
 
Zurück
Oben