Klimaanlage undicht (900 I Cabrio)

Hallo zusammen,

in diesem Zusammenhang eine bescheidene Frage, wieso wird bei den Seiko-Seiki's Kompressoren zwischen Baujahr 1990 und 1991- 1994 unterschieden? Beide sind SS170-PSS Modelle, haben jedoch unterschiedliche Teilenummern.

- 4073995 für Bj. 1990

und

- 4071718 für Bj. 1991-1993

jemand eine Idee?
 
Ich habe keine Idee dazu, aber (schon wieder) in der Garage nachgesehen:
Mein Klima-Kompressor (in einer Saab-Sonderangebotsaktion von der Werkstatt in Serienqualität 1997 eingebaut), hat, passend zum zur VIN ...M...(Mj.91) die von Dir genannte passende Saabnummer 40 71 718, trägt aber auf dem Typenschild die Bezeichung R12 und Empfehlung für zwei alternative Öle.
Beim Einbau wurde jedoch auf den Innenkotflügel ein Original-?-Saab-Retrofitaufkleber für R134a und die dazugehörigen Öle angebracht.
Ob Saab mit dem Sonderangebot damals nur die Lagerbestände loswerden wollte ?
Mir war und ist das heute noch recht, trotz des damaligen Pauschalpreises für Anlage mit Einbau von 4500 DM.
 
Bei meinem früheren Arbeitgeber habe ich mehrere (stationäre) Kleinkälteanlagen (Danfoss Flaschenkühler) von R12 auf R134a umrüsten lassen (weil irgentwann irgentwo was undicht war und die Kisten abgeblasen haben, R12 gibts ja schon lange nicht mehr, mittlerweile auch nicht aus dunklen Kanälen). Da wurde nichtmal umgeölt (es bleibt ja das meiste in der Anlage), einfach Leckstelle geflickt und R134a draufgeblasen - lief jahrelang einwandfrei (im täglichen Einsatz). Laut unserem Kältebauer sind die zwei im Verhalten relativ ähnlich.
 
... zwischen Baujahr 1990 und 1991- 1994 unterschieden? ...

Die haben zumindest diesen Axialwellendichtring technisch überarbeitet, evtl. gabs in dem Zuge dann eine neue Nummer.
Die neue Axialdichtung passt aber meineserachtens auch in die Alten. Da Überholer eh nichts anderes machen wie diese zu wechseln, evtl auch mal das Riemenlager, kann man das auch selbst tun, viel Aufwand ist das nicht und kostet beim Eisbär in Florida auch nicht die Welt.
 
Hallo Klima-Liebhaber,

ich finde keinen besseren Thread, deshalb hänge ich mich mal hier rein.
Habe mir schon länger her das Trocknerpaket zum Umrüsten und nun endlich einen neuen Schlauch aus USA gekauft.

Die Anlage ist noch auf R12, aber seit ich das Auto vor 5 Jahren gekauft habe leer. Wie lange schon ist unklar, ...

Nun wollte ich mich an die Arbeit machen und stehe vor folgenden Fragen:
Wie geht denn das Öl aus aus dem Kompressor? Ist ausgebaut, Schlauch ab, aber es kommt nur ca. ein Esslöffel voll Öl raus.
Ist das etwa typisch nach der Standzeit?
Welche Dichtungen: HNBR (bis 150°, grün, hab ich nicht) oder reicht auch NBR (schwarz, bis 100°, hab ich). Es waren leider nicht die 4 kleinen grünen O-Ringe in 8x2 bzw. 8x1,7 dabei gewesen.

Wenn alles zusammen ist, natürlich fachgerecht wieder in Betrieb setzten.

Grüße Aeroflott
 
Das Öl ist im ganzen System verteilt, daher sollte man die sonstigen Komponenten einzeln spülen (Kompressor nicht, der mag das nicht). Ist beim 900er ja nicht so das Problem, da gut zugänglich. Ich würde wenn möglich HNBR verbauen.
 
Hallo zusammen,

in diesem Zusammenhang eine bescheidene Frage, wieso wird bei den Seiko-Seiki's Kompressoren zwischen Baujahr 1990 und 1991- 1994 unterschieden? Beide sind SS170-PSS Modelle, haben jedoch unterschiedliche Teilenummern.

- 4073995 für Bj. 1990

und

- 4071718 für Bj. 1991-1993

jemand eine Idee?

Scheint sich mittlerweile geklärt zu haben:
Der Unterschied liegt bei den Magnetkupplungen.
MY 1990 hat eine etwas breiter bauende Kupplung, da vermutlich für den älteren Kompressorhalter (bis 1990) ausgelegt.
Zumindest passte der neu gekaufte 4073995 erst nach Umbau der Kupplung bei meinem 1991er TU16
 
So, bei meiner Reaktivierung der Klima gibt es Probleme.
Nach den beiden Empfehlungen hab ich also komplett auf HNBR umgestellt. Gab es bei der 2. Werkstatt für ne Spende in die Wutz.

Beim Zusammenbau habe ich leider noch ein defektes Gewinde am Kühler entdeckt, also den noch bestellt, ...

Alles zusammen geschraubt, es ließ sich auch füllen, .... aber es liegt am Kompresor kein Plus.
Direkt von der Batterie auf das Kompressor-Plus: läuft, aber nicht geschmeidig.

Aber das suche ich wenn´s wieder kühler ist, da hab ich grade keine Lust dazu.
Ich nehme an, auch wenn der Elektro-Leitfaden im anderen Forum für Bosch und Zeitrelais gedacht ist, komme ich damit und dem Bentley weiter, oder?
Evtl. habe ich auch den 2. Lüfter nicht richtig angeschlossen, mal sehen.

Gruß aeroflott
 
Der Kompressor wird über ein Relais angesteuert und das wiederum vom Steuergerät der Einspritzung. Nach dem Relais läuft Plus dann über den Thermoschalter im oberen Kühlwasserschlauch zum Kompressor. Heißt, Kabel am Thermoschalter mal abziehen und zusammenstecken. Und dann gibt's ja noch den Druckschalter am Trockner.
 
Welches Relais wohin kommt steht hier irgendwo in Forum, wenn du das noch einmal prüfen möchtest schaue ich bei meinem heut Abend mal nach..
Beim 2ten Lüfter gibt es ja eigentlich nur einen Stecker der dort unten rumliegt. Da kann man eigentlich nix verkehrt machen...
Probier das mal mit dem thermoschalter und dem Druckschalter, was Helmut gesagt hat
 
Das nehme ich gerne an!
MY90er Cabrio ("L") aus den USA, vom Automaten mal auf Schalter umgebaut und mit Lucas.

Nur werde ich heute und morgen nicht mehr an der Kiste schrauben.
Nachteil ist ja, daß man an der Klima meistens einen laufenden Motor vor sich hat.
Das ist mir too hot auch wenn der Ausblick kühl ist!

Grüße und Danke aeroflott.
 
Kein Problem. Ich sag dir nachher mal Bescheid.
 
Zumindest den Druckschalter kannst du auch im Stand messen. Der ist ja schon Einschaltbedingung.
 
414ae93c03483aa693e5c53ac4fe4475.jpg
daeba3fb9958724747f8760b45f96533.jpg
c5f3352abdf334d0f2a4c73700095f55.jpg
 
Nach dem ABS am 9000 also das kühle Wetter genutzt und den 900 vorgenommen.

Druckwächter am Trockner hat Durchgang.
Thermoschalter im Kühlerschlauch ebenfalls.
Von dort Durchgang zum Kompressor plus.

Nur den Frostwächter hab ich nicht gefunden!

Ich hoffe aber, daß ich den indirekt gemessen habe, weil ich Durchgang von der Trocknerflasche zum Relais habe (blaues Kabel).
Unterm Lautsprecher links ist nur der Lüfter zu sehen und die Handschuhfachbeleuchtung. Neue Soffite rein und sie leuchtet wieder :biggrin: wenigstens das.

Morgen steuer ich mal den Lüfter an, aber der sah richtig angeschlossen aus.

Und jetzt ist Feierabend. Schaltpläne nochmal ansehen, leider ist der Bentley und der Haynes da nicht richtig deutlich.


Grüße aeroflott
 
Zurück
Oben