Geht einfach aus

Hattest du ja schon gesagt, und ich habe es daher genauso weitergegeben. Freie Saab-Werkstatt im Rheinland. Namen nenne ich hier nicht. Sie sollten fahren mit angehängtem Tech2 und kontrollieren. Kam angeblich nichts bei raus. Wenn du dir so 100%ig sicher bist, muss ich noch zu ner anderen Werkstatt. :(

Die Karre kapiert einfach nicht, daß ab Ende der anfänglich erforderlichen Leerlaufanhebung unmittelbar nach Kaltstart dann im halbwegs betriebswarmen Zustand andere Verhältnisse herrschen, der Betriebszustand wird bei Signalaussetzern nicht mehr zuverlässig verarbeitet, obwohl ein Tachowert angezeigt wird - Die Trägheit der Anzeige verhindert, daß die Aussetzer sichtbar werden.

Das ist dann die genau umgekehrte Situation wie bei einem schwergängigen Leerlaufregler - Bei dem fängt sich der Motor meistens kurz bevor er abstirbt - dort wird der Betriebszustand vom Steuergerät korrekt erkannt, der Regelkreis kann sich aber wegen der Schwergängigkeit nicht mit erforderlicher Geschwindigkeit darauf einstellen kann. Das führt dann um Leerlaufsägen, besonders wenn der Wagen gerade angehalten hat und der erhöhte Leerlauf, der während des Rollens bei nichteingelegtem Gang üblich ist, nicht mehr wirkt.

Wenn es dagegen nur ein Temperatursensor-Problem wäre, die Kiste dennoch gut kaltstarten würde, dann hättest Du im Warmen Zustand eher einen exorbitanten Treibstoffverbrauch. Temp.-Sensoren hast Du ja wohl hoffentlich schon geprüft, denn die können im Schadensfalle den von Dir beobachten Irrsinns-Kreislauf noch zusätzlich verstärken.
 
Ich schlepp die Dokumentation nicht immer mit mir rum, also frei aus dem Rückenmark :
Der Geber am Getriebe gibt dem Tacho ein analoges Signal, im Tacho wird daraus über Halbleiter ein Rechtecksignal generiert wie es für die nachgeschaltete digitale Verarbeitung in Bordcomputer und Motorsteuerung benötigt wird. Geht kalt und gibt mit Erwärmung auf ist nicht gerade ein untypisches Verhalten sterbender Halbleiter. Ich setze mein Geld auf # 70
 
Wenn du irgendwie Zugriff auf einen Androiden hast, knall Torque light drauf, und besorg dir einen Bluetooth OBD dongle (gibts bei Ebay so ab 12 € - könnte dir meinen borgen, aber 2x Versand AT-D-AT kostet wohl mehr als das Teil wert ist) - und dann fahr mit der Karre rum, und lass Torque den Geschwindigkeitswert anzeigen (den vom OBD - nicht vom GPS). Ich wette, wenn der plötzlich auf 0 geht, und du an die Kreuzung rollst, geht die Kiste aus. Ober irgend ein OBD Lesegerät, dass die Geschwindigkeit auslesen kann. Die Trionic sollte bei MJ 96 Live Daten liefern.
Irgendwelche Fixeinbaunavi, das das Geschwindigkeitssignal abnimmt hast du wohl nicht - nicht dass der Stromdieb hier der Verursacher ist...

Oder vielleicht kann dir ja wer eine Tachoeinheit leihen - ich denke da liegt der Hund begraben, oder es ist ein Problem im Kabelbaum...
 
Wenn du irgendwie Zugriff auf einen Androiden hast, knall Torque light drauf, und besorg dir einen Bluetooth OBD dongle

Hat der 9k schon OBD2? Ich habe gesehen, dass es sogar Apps gibt die zeigen den Ladedruck an. Da spart man sich Manometer und Schläuche im Innenraum
 
Ja. Solche Standarddaten wie Geschwindigkeit, Kühlwasser- und Ansauglufttemperatur, Zündwinkel und noch ein paar andere Kleinigkeiten sind mit gängigen OBD-Geräten auslesbar.
 
und jetzt will ich hier erst Neues mit neuen Erkenntnissen (Tausch, OBD Messung etc) lesen....
Tipps hat er jetzt genug - jetzt muß er mal was tun
 
Hat der 9k schon OBD2? Ich habe gesehen, dass es sogar Apps gibt die zeigen den Ladedruck an. Da spart man sich Manometer und Schläuche im Innenraum

...ja, ca. ab 94 hat auch der 9k obdII...
 
...ja, ca. ab 94 hat auch der 9k obdII...
Jein ...
Die 16-polige Standard-OBD-Buchse hat er erst ab MY '96.
(Selbst mein ehemaliger 2,3i aus 'ganz am Ende' von MY '95, bei dem ich mir ewig einbildete, er hätte diese auch schon gehabt, hat das Ding noch nicht.)
 
Danke Leute. Ich habe demnächst ein paar Tage frei. Dann werde ich das angehen und berichten. Was den Tacho anbelangt, der ja neu - wenn ueberhapt noch erhaeltlich - sehr teuer sein duerfte: was darf so ein Teil gebraucht kosten und welche Baujahre kommen da in Frage?

und jetzt will ich hier erst Neues mit neuen Erkenntnissen (Tausch, OBD Messung etc) lesen....
Tipps hat er jetzt genug - jetzt muß er mal was tun
 
Gibt's ab und zu in der Bucht.
Ab BJ 94 wenn's der Geber ist und als Automat für das Mäusekino.
Du hast nicht zufällig ein GPS mit Streckensignal oder einen Tempomat nachgerüstet?
Wenn ich mal Zeit habe schlachte ich mein Kombi wg. Umbau der Ladedruckanzeige. Die Reste kannste dann haben....
 
Geber wurde schon getauscht. Tachokombi kann ich dann auch ab 94 nehmen? Nachgeruestet habe ich nichts. Tempomat war drin.
 
Prüf doch erstmal die Stecker am Tacho bzw. Trionic - vielleicht ist da ja auch nur was korrodiert.
 
Ich meine den Geber/Wandler im Tacho (siehe Post von HFT) oder im Schaltplan oder im EPC....
 
Habe heute Morgen ein ELM 327 bekommen, das Ding gleich angeschlossen und eine Runde gedreht.

Solange die Momentanverbrauchsanzeige des Saab Kombiinstruments plausible Werte anzeigt, zeigt die OBD-App auch Geschwindigkeitswerte an (OBD-Speed).

Wenn die Momentanverbrauchanzeige anfängt zu spinnen, spielt auch in der App die Speed-Anzeige verrückt.

Sobald der beschriebene Fehler auftritt, dass während der Fahrt ein Momentanverbrauch von 99l/100km angezeigt wird, liegt der OBD-Speed bei null.

Wie gesagt tritt der Fehler erst im Lauf der Fahrt quasi mit zunehmendem Warmwerden auf. Der Motor stirbt dann beim Herunterbremsen ab. Nach Kaltstart ist dann erstmal alles wieder ok.

Macht es nun Sinn ein anderes Kombiinstrument einzubauen? Habe eins für 100 Euro angeboten bekommen. Klingt erstmal teuer für ein altes Gebrauchteil, von dem man nicht weiß, wie lange es hält.

Was meint ihr?
 
Ich denke, Du hast bereits alle notwendigen Informationen bekommen.
 
Habe heute Morgen ein ELM 327 bekommen, das Ding gleich angeschlossen und eine Runde gedreht.

Solange die Momentanverbrauchsanzeige des Saab Kombiinstruments plausible Werte anzeigt, zeigt die OBD-App auch Geschwindigkeitswerte an (OBD-Speed).

Wenn die Momentanverbrauchanzeige anfängt zu spinnen, spielt auch in der App die Speed-Anzeige verrückt.

Sobald der beschriebene Fehler auftritt, dass während der Fahrt ein Momentanverbrauch von 99l/100km angezeigt wird, liegt der OBD-Speed bei null.

Wie gesagt tritt der Fehler erst im Lauf der Fahrt quasi mit zunehmendem Warmwerden auf. Der Motor stirbt dann beim Herunterbremsen ab. Nach Kaltstart ist dann erstmal alles wieder ok.

Macht es nun Sinn ein anderes Kombiinstrument einzubauen? Habe eins für 100 Euro angeboten bekommen. Klingt erstmal teuer für ein altes Gebrauchteil, von dem man nicht weiß, wie lange es hält.

Was meint ihr?

...zumindest ich meine, dass das nur sinn macht, wenn du sicher sein kannst, dass dort auch der fehler zu finden ist. meiner bescheidenen meinung nach sollte zuerst von jemandem, der sich mit elektrik zumindest ein wenig auskennt vorab mal geprüft werden, ob denn die signalleitung vom geschw.-geber zur trionik einwandfrei funktioniert. wenn nicht, hättest du mit einbau eines anderen kombiinstrumentes 1oo euro umsonst ausgegeben, dir weitere potentielle fehlerquellen eingehandelt (kompatibilität kombiinstrument) und den fehler noch immer nicht behoben...
 
Nachdem der Tacho ja weiter funktioniert muss der Fehler irgendwo auf dem Weg vom Tacho zur Trionic, oder in der Trionic selbst sein (letzteres halte ich eher für unwahrscheinlich). Wahrscheinlich eine Lötstelle die mit steigender Temperatur aufgeht oder dergleichen...
Mein Weg wäre, mich mal an den Stecker der Trionic ranzuhängen, und mir eine LED oder dergleichen ans Geschwindigkeitssignal zu hängen - Wenns dort weiter blinkt, dann ist die Trionic hin. Wenns nicht weiterblinkt, dann mal die LED ans Kombiinstrument am Ausgang hängen - gleicher Versuch - wenn es nun weiterblinkt, hat es was am Kabel - wenn nicht mal am Kombiinstrument die Anschlüsse des Steckers nachlöten... Ist mühselig, aber je nachdem wie du deine Zeit ansetzt billiger, und macht mehr Spaß als einfach nach der Reihe die Teile durchtauschen..
 
@wizard Sehe ich auch eher wie du. Ohne zu wissen, dass es definitiv der Tacho ist, will ich nicht unbedingt 100 Euronen für ein Gebrauchtteil verschwenden. Welche Kopatibilitätsprobleme kanns denn da geben?

@Transalpler Ich muss wohl demnächst mal den Tacho ausbauen und Stecker sowie Kabel zur Trionic checken ggf. Nachlöten lassen. Von hinten kommt man vermutlich nicht ran oder?
 
Zurück
Oben