Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM

Vieleicht ist das ja aufgrund der langen Strecke sehr heiß geworden und es hat sich Luft/Dampf im System gebildet. :confused: Und die lässt sich nunmal sehr gut komprimieren (was für die Betätigung schlecht ist)
Ist entlüften eigentlich easy oder nur Sache einer Werkstatt?

Ich sehs schon... "ups, abgebrochen" :biggrin:
 
Ok hier die Story: Wir sind Freitag eine Strecke von 500km bei konstanten Aussentemperaturen von 30 Grad gefahren. Tempo so zwischen 100 und 150 Km/h. Auto Abends abgestellt, alles gut.

Nächsten Morgen losgefahren zum Bäcker Brötchen holen- Auto vor dem Bäcker abgestellt alles gut. Nach dem ich aus dem Laden gekommen bin habe ich mich ins Auto gesetz und wollte bei eingelegtem Rückwärtsgang den Motor starten- krack ruck Auto Satz nach hinten- erster Blick auf die Füsse was die machen- ja Kupplung ist getretten. Gang bei ruhenden Motor rausgenommen und nochmal gestartet. Beim Versuch nun irgend einen Gang einzulegen schepperts nur und man brauch erheblich viel Kraft dafür.

Ich habe dann versucht mal mit dem 1 Gang eingelgt zu starten - geht allerdings merkt man das die Kupplung schon dezent schleift. Wenn ich die Bremse loslasse rollt das Auto ganz ganz langsam nach vorn. Während der Fahrt kann man eigentlich nur schalten wenn man "manuell synchronisiert" Die Kupplung gedrückt oder losgelassen ist kein Unterschied festzustellen.

Ich werde heute mal entlüften und dann schauen. Also nix Werkstatt...

@REDxFROG: was meinst du mit "ups, abgebrochen"? Wenn es eine Stelle gibt die man besonders beachten sollte währe doch ein sinnvoller Hinweis hilfreicher als ein spötisches ups, abgebrochen. Das lässt den Beigeschmack aufkommen das du immer davon ausgehst das die Leute die hier was fragen zwei linke Hände und nur Damen haben... ich hoffe das ich das nur missverstanden habe.

Grüße
 
wenn entlüften keine besserung bringt, du auch nicht ins leere trittst sondern einen widerstand bemerkst, bleibt nur ausrücklager/nehmer oder def kupplung

der geber wäre möglich aber sehr selten...wird gern als hoffnungsträger vermutet, grins.... verlängert aber meist nur die bedenkzeit bis zum getriebeausbau.
 
@REDxFROG: was meinst du mit "ups, abgebrochen"? Wenn es eine Stelle gibt die man besonders beachten sollte währe doch ein sinnvoller Hinweis hilfreicher als ein spötisches ups, abgebrochen. Das lässt den Beigeschmack aufkommen das du immer davon ausgehst das die Leute die hier was fragen zwei linke Hände und nur Damen haben... ich hoffe das ich das nur missverstanden habe.
Grüße
oooh keineswegs meinte ich das so!
Nur kann ich mich dunkel daran errinern das die Schraube zum Entlüften am Nehmerzylinder äußerst labil aussieht und in Aluminium gehalten wird. Wenn etwas abbricht, dann doch nicht weil der Anwender "Mist gebaut" hat sondern weil es so eine heikle Sache ist. :redface:

Die Erzählung hört sich wiederrum merkwürdig an, so hätte ich mir das nicht vorgestellt. Gab es viel Stau bei der Fahrt?
Schade, man meint immer wie zuverlässig der Saab sein kann/soll wenn man bestimmte Dinge im Auge behält....aber dann trifft doch wieder etwas völlig unerwartetes auf.
Schon am Getriebe geschaut ob da eventuell frische Tropfen runterhängen?
 
gut. äh na ja schlecht...

Also der Wiederstand der Kupplung hat sich nicht verändert, füllte sich an wie immer.

Auf der Fahrt haben wir keinen einziegen Stau gehabt.

Kupplung durch? bei 129tkm? Das währe sehr wunderlich, aber es ist ja ein Gebrauchtwagen wo man den Fahrstill der Vorbesitzer nicht kennt. Bei meinen Firmenwagen habe ich bissher noch nie eine Kupplung gebraucht und die bin ich bisher immer bis 150 -160tkm selber gefahren, überwiegend Stadt.


Problem wird merkwürdiger... habe mir heute von hazet so ein Bremsenentlüfter besorgt und ihn an den Kompressor angeschlossen und das vorgehen wie im WIS durchgeführt.

Nun ist mein Pedal ganz ohne Wiederstand... ausserdem kamen bei dem Versuch zu entlüften immer Luftblasen nach obwohl ich oben im Ausgleichbehälter immer fleißig nachgeschüttet habe. Ich dachte das die Luft irgendwann "abgesaugt" sein sollte. was läuft da schief?


edit: ich habe natürlich sämtlich Leitungen überprüft, alles staub trocken.
 
hattest du zuvor flüssigkeitsverlust?
 
nein, Füllstand war kurz unter max, die Flüssigkeit wurde alle 2 Jahre erneuert, das letzte mal von 18 Monaten.
 
Kupplung durch? bei 129tkm? Das währe sehr wunderlich, aber es ist ja ein Gebrauchtwagen wo man den Fahrstill der Vorbesitzer nicht kennt.
Eben. Mein Saab brauchte bei 140tkm ein neues Ausrücklager, die Kupplung war auch recht weit runter. Den Renault hab ich 380tkm mit der ersten gefahren. Das kann also durchaus passieren.
 
:fisheye: beim Entlüften muß immer so viel Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter sein, daß man nicht die Luft, in die Entlüftung vom Geberzylinder drückt (höher als der Abgang, den man nur beim Dahinterschauen sieht) :lollypop: also immer fast Randvoll, leider. Also, nach Methode #25
 
Hallo,

ich hatte da nach dem Wechsel der Kupplung auch ein wenig rumgeeiert ... hol dir mal eine große Einwegspritze, und schieb mal von unten Flüssigkeit rein ...

Viele Grüße und nicht aufgeben! Kupplungswechsel ist übrigens ein großes Vergnügen wenn es dich denn treffen sollte ... ;-)
 
Also ich habe die Hydraulik nun von unten vollständig entlüftet... ohne Erfolg, er trennt die Kupplung immernoch nicht :puke:

Das es beim betätigen des Kupplungspedal im Getriebe quitscht geht ich von Nehmerzylinder oder Kupplungstot aus. Spielt ja dann vom Aufwand nicht mehr die große Rolle.
 
Ich habe fertig... es war nicht der Nehmerzylinder sondern die Kupplungsscheibe die gebrochen ist. Der Witz an der Sache war das auf dem Weg in die Werkstatt alles tadellos funktioniert hat... war keine wirkliche Motivation die Reparatur dann durchzuführen. Aber nun ist alles wieder gut und das Getriebe lies sich die letzten 250km problemlos schalten. Vielen Dank nochmal an den einen oder anderen Tipp zur Eingrenzung des Fehlers
 

Anhänge

  • IMG-20130819-00743.jpg
    IMG-20130819-00743.jpg
    156 KB · Aufrufe: 66
  • IMG-20130819-00745.jpg
    IMG-20130819-00745.jpg
    182,8 KB · Aufrufe: 65
prima, der folgeschaden hätte dir die getriebeglocke zerschießen können.

jedoch finde ich darin noch nicht die erklärung warum dein pedaldruck verschwand, oder lag das abgebrochene stück zwischen mitnehmer und druckplatte?
 
ja das Teil lag eingeklemmt in der Druckplatte. Es hat auch schon ordentlich Schleifspuren abbekommen. Zum Glück kam es da nicht raus.
 
boah :eek:
Das Made in Germany hast du gut eingefangen....
Das hat wieder gekostet..! Von der Belagstärke her war die Kupplung bestimmt noch PFENNIGGUT
:tongue:
 
Ich würde mir ja den "Spaß" erlauben, die Kupplung oder erst mal Bilder (über die Werkstatt?) beim
"Premium" OEM - Kupplungshersteller zu reklamieren und wenigstens Kulanz einzufordern.

Kost einen Brief und man kann sich überraschen lassen von der fetten Made in Germany !
Oder ob da wirklich statt der Made schon der Wurm drin ist ?
 
Ich habe fertig... es war nicht der Nehmerzylinder sondern die Kupplungsscheibe die gebrochen ist.
Sehe ich das richtig, dass die Führungen von zwei Federn gebrochen waren, eine mit einem Bruch, aber noch nicht abgebrochen, und die andere Seite gegenüber war ganz abgebrochen und hatte sich dann verkeilt?
 
Sehe ich das richtig, dass die Führungen von zwei Federn gebrochen waren, eine mit einem Bruch, aber noch nicht abgebrochen, und die andere Seite gegenüber war ganz abgebrochen und hatte sich dann verkeilt?
Nach ausgiebiger Analysearbeit :tongue:...Das "Made in germany" sieht man auf einer Seite (Foto1) neben der Feder nicht, sowie die 3 Löcher am äußeren Rand sind auf der gegenüberliegenden Seite auch versetzt. Also tippe ich auf ja, genau so :flowers:

Wie kann sowas nur passieren, zumal doch keine so große Belastung stattgefunden hat? Würde mich interessieren was Sachs dazu zu sagen hat.
 
Also es ist wirklich so! eine Seite komplett zerbrochen und auf der genau gegenüber liegenden Seite ist es schon eingerissen/gebrochen.

Ich kann mir jetzt nicht ganz vorstellen das Sachs bei einer 12 Jahre alten Kupplung die 129tKm gelaufen hat sich die Mühe macht überhaupt zu antworten. Warum sollten sie das auch tun???
 
Na ich bin ja mal gespannt...ähnliche Symptome bei mir:

Nach dem Start fuhr der Wagen direkt rückwärts los, als ich von der Bremse bin...wieder in die Eisen, kurz geguckt ob ich nicht ganz auf der Kupplung stand...doch! Nagut, raus aus der Parklücke. Nanu, Gang geht nicht raus! Nochmal aus, Gang raus. An. 1. Gang rein...geht nich, Kupplung tut nix. Nochmal Motor aus und wieder an: Aha, alles wieder normal. Und auch die nächsten beiden Starts keine Probleme, beim 3. dann wieder nix zu machen...

Jetzt steht der Wagen schonmal auf dem Hof der Werkstatt zur morgigen Analyse. Der Kommentar von majoja in #23 macht mir ja nicht gerade Mut, dass es der Geber ist, da ich nicht "ins leere trete" :-(

Noch eine Frage: Warum wird häufig quer auf die Bremshydraulik verwiesen? Nur wegen der gleichen Funktionsweise oder haben die Systeme etwas miteinander zu tun? An der Bremse wurde nämlich erst kürzlich von FSH handtiert...
 
Zurück
Oben