Gab es 900/9000 mal mit obd2?

Registriert
25. Sep. 2015
Beiträge
733
Danke
55
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
Ohne
Oder ab wann wurde bei saab obd2 eingesetzt?
Hintergrund : ich habe hier einen obd2 tester liegen der angeblich auch saab kann.
Ich kann bei Menüpunkt saab 900 und bj eingeben, danach fragt er mich ob ich ne trionic oder motronic habe, Verbindungsaufbau schlägt dann fehl.
Nun frage ich mich warum bei dem Ding die Daten hinterlegt sind, wenn er mit dem Protokoll eh nichts anfangen kann.
BTW :bei meinem omega gleiches fehlerbild.
Mit dem China tech2, komm ich in beide rein, also fahrzeuge unterhalten sich noch.
 
Soweit ich weiß soll es zumindest bei US-Modellen schon ab Mitte der 90er Jahre OBD2 gegeben haben. Beim 9-3(I) kenne ich es ab MY2001 auch in EU-Version, davor nicht.
 
Soweit ich weiß soll es zumindest bei US-Modellen schon ab Mitte der 90er Jahre OBD2 gegeben haben. Beim 9-3(I) kenne ich es ab MY2001 auch in EU-Version, davor nicht.
Also mein 9-3I T5 Trionic BJ1999 hat kein OBD2?
Krass
 
in Amerika mit MJ 96 sowohl im 900II und 9000 eingeführt. Im 900i dann eine Motronic 4.1
 
Soweit ich weiß soll es zumindest bei US-Modellen schon ab Mitte der 90er Jahre OBD2 gegeben haben. Beim 9-3(I) kenne ich es ab MY2001 auch in EU-Version, davor nicht.
Definitiv nicht im 9000.

Habe einen 92er US 9000 CC. Der hat kein OBD. Auch ein 95er Aero CS hatte das nicht.

Erst ab 96 OBD
 
96er ist doch Mitte 90er Jahre!
Schaut mal unter dem Beifahrersitz nach.
 
OBDll oder nur ObdI... Anderes Protokoll.
900 und 9000 lassen sich nur mit ISAT ODER TECH2 auslesen.
Gutmann und Bosch finden die Autos erst ab 96 oder 97 gut.
 
OBDll oder nur ObdI... Anderes Protokoll.
900 und 9000 lassen sich nur mit ISAT ODER TECH2 auslesen.
Gutmann und Bosch finden die Autos erst ab 96 oder 97 gut.

Ich verstehe Deine Aussage nicht ganz - meinst Du, die dass sich ab Modelljahren 1996 oder 1997 900 und 9000 auch mit Gutmann- und Bosch-Testern auslesen lassen? Das würde Deinem zweiten Satz ("nur mit ISAT oder Tech2") widersprechen.

Noch eine Frage:
Heißt Diagnosestecker unterm Lenkrad bei 'nem SAAB automatisch OBDII, oder worin macht sich der Unterschied zwischen OBDI und OBDII deutlich?
 
Der Stecker ist bei OBDI und II gleich, aber nicht das Protokoll.

Bei OBDI konnte jeder machen, was er wollte. Mit OBDII wurde es genormt, so daß Belegung und Daten genormt sind. Ein Fehler xy1234 hat also bei jedem Hersteller die gleiche Bedeutung. Bei OBDI muß man jeweils das richtige Auslese-Protokoll haben, um herstellerspezifisch "richtig" auslesen zu können.
 
Der Stecker ist bei OBDI und II gleich, aber nicht das Protokoll.

Bei OBDI konnte jeder machen, was er wollte. Mit OBDII wurde es genormt, so daß Belegung und Daten genormt sind. Ein Fehler xy1234 hat also bei jedem Hersteller die gleiche Bedeutung. Bei OBDI muß man jeweils das richtige Auslese-Protokoll haben, um herstellerspezifisch "richtig" auslesen zu können.

Genauso ist es.
Der europäische Markt hat das OBD genutzt, um z.B. die AU in Deutschland zu bewerkstelligen.
Der Wechsel zu OBD-II war dabei ziemlich spannend...und auch heut noch interessant.
Es gibt französische Fahrzeuge, die angeblich OBD-II haben...aber nicht ausgelesen werden können.
Im gleichen Style gibt es AMI´s, die mit dem europäschen Testern nicht klar kommen.
...
On-Board-Diagnostik gab es ab dem OBD-Stecker im 900-II mit den 16 Pins...aber auch schon vorher im 9000, mit zwei Stzeckern oder anschliessend nur einem Stecker im 9000.
...
Irgendwann gab es die P-Codes.
Sobald diese Codes auszulesen sind, ist es das Protokoll für OBD-II.
Vorher nur Zahlen...wo man heute unbedingt ein Handbuch passend zum Fahrzeug braucht.
Beim 9000 sind es nur für das ETS/TCS 4 DIN-A4 Seiten, um die möglichen Fehler zu listen.
Und das ab 1990.
...
OBD ist nicht gleich OBD-II...!!!
Das wurde in Californien gefordert, damit die Cops Fahrzeuge vor Ort auf Mängel testen konnten.
EU-OBD-II war die Folge davon.
Da mussten die Fahrzeuge den Ansprüchen der USA genügen...Californien first.
...
Für meine Anschauung dieser technischen Entwicklung kann ich leider keinen Tester empfehlen.
Original ISAT, vielleicht noch TECH2.
Und darum ging es doch hauptsächlich.

HEUTE...oder auch vor 15 Jahren...haben sich die Hersteller auf ein Protokoll geeinigt.
Da kann man auch programmieren und sonst was veranstalten.
SAAB ist da aussen vor!!!
Die jüngsten Fahrzeuge sind 10 Jahre alt.
Und die 25 Fahrzeuge von 2011 sind aussen vor...
...
SAAB und ein e-bay-Tester für 20 Taler...netter Versuch.
Da würde ich leiber einen Deckel machen...
 
...
SAAB und ein e-bay-Tester für 20 Taler...netter Versuch.
Da würde ich leiber einen Deckel machen...

Naja, ab OBDII im 9-3 und 9-5 ab Modelljahr 2001 geht das mit dem OBDII Universal-Leser. Man kann dann aber halt nur die Motorfehler auslesen mit so einem 20€ Ebay-Dings. Aber damit kommt man ja schon ein Stück weit. Sobald es an Airbag, ABS/ESP oder sonstwas geht, hilft halt nur das TechII um alles machen zu können, genau.
 
Ich denke, man muß ein bißchen nach hinten denken.
1979 gab es keine Tester. Egal wofür, man musste alles selber nachmessen.
Aber damals gab es ja auch noch keine elektronischen Steuergeräte. Da ging man noch zu Fuß.
...
Die LE-Jetronic war schon eine elektrische Einspritzanlage, aber von Elektronic weit entfernt.
Die Kiste war Koffergröße und locker 8 kg schwer.
...
...
Meine "OBD-Tester" bestanden aus mehreren Koffern, für jedes System einen Koffer.
K-Jetronik mit Katalysator...da gab es ein Takt-Gerät für den Sauerstoffsensor.
Darüber wurde der Luftmengenmesser kontrolliert und eingestellt.
Die Technik gehört heute ins technische Museum, war damals aber nötig...weil die Werkstätten keine anderen Möglichkeiten hatten, die Anlage einzustellen. CO als Meßwert fiel ja quasi weg.

Meine Erfahrungen mit den einzelnen Systemtestern begann ungefähr 1982-84.
Wir hatten ja auch US-Regimenter im Umkreis. Daher auch vielleicht relativ früh mit Katalysatortechnik zu tun, wobei es damals keinen bleifreien Kraftstoff in Deutschland gab.
Die Dinger waren ausgebaut, aber die Lambdasonden nicht.
Für die Werkstätten damals ein EXTRA.
900-I aus der Zeit haben einen extra Kilometerzähler für die EXH-Leuchte im Tacho. Kann man manuell reseten unter dem Knieschoner.
Nach 80.000km geht die Leuchte an. Katalysator und Lambdasonde wechseln sollte dies bedeuten...auch eine Art der OBD.
Denn zu dieser Zeit konnte man noch nicht wissen, daß die Katalysatoren duaerhaft ewig halten können.
...
Ich bin also etwas zwiegespalten, um zu erklären, was und wie und ab wann OBD überhaupt in Fahrzeugen verbaut wurde.

OBD-II, mit den P0100 oder B100- Codes kam erst mit dem Tech-2 auf.
ISAT kannte die eigenen Codes, aber auch die neueren Codes mit dem Zusatzgerät vorn drauf.
Jahreszahlmessig kann es nicht sofort ansagen.
Aber wenn ein zweite Lambdasonde verbaut wurde...in Europa...ist es garantiert OBD-II.

SAAB war immer schon ein EXTRA-Teil. Selbst namhafte Tester wie Bosch und Gutmann etc. können und wollen nicht alles in die Tester speisen.
Da sind die Kapazitäten auch begrenzt...für die nächsten Jahre, um neue Modelle einzupflegen.
...
Irgendwann werden Fahrzeuge über 30 Jahre nicht mehr zur AU zugelassen und direkt ins Museum überstellt...gegen Vorkasse...oder direkt in die Presse.
...
Tech-2...und ein komplettes WIS wären für die Fahrzeuge in diesem Teil des Forums genial.
WIS kann man kostenlos herunterladen. Tech-2 kommt als Nachbau aus China...bisher keine Klagen.(ich habe dieses Teil nicht)...aus den Foren.
 
Naja, ab OBDII im 9-3 und 9-5 ab Modelljahr 2001 geht das mit dem OBDII Universal-Leser. Man kann dann aber halt nur die Motorfehler auslesen mit so einem 20€ Ebay-Dings. Aber damit kommt man ja schon ein Stück weit. Sobald es an Airbag, ABS/ESP oder sonstwas geht, hilft halt nur das TechII um alles machen zu können, genau.

ABS bzw die ABS Sensoren konnte ich an meinem 98er 9-3 auch mit einem Gutmann Tester auslesen/prüfen
 
Ich denke, man muß ein bißchen nach hinten denken.
1979 gab es keine Tester. Egal wofür, man musste alles selber nachmessen.
Aber damals gab es ja auch noch keine elektronischen Steuergeräte. Da ging man noch zu Fuß.
...
Die LE-Jetronic war schon eine elektrische Einspritzanlage, aber von Elektronic weit entfernt.
Die Kiste war Koffergröße und locker 8 kg schwer.
...
...
Meine "OBD-Tester" bestanden aus mehreren Koffern, für jedes System einen Koffer.
K-Jetronik mit Katalysator...da gab es ein Takt-Gerät für den Sauerstoffsensor.
Darüber wurde der Luftmengenmesser kontrolliert und eingestellt.
Die Technik gehört heute ins technische Museum, war damals aber nötig...weil die Werkstätten keine anderen Möglichkeiten hatten, die Anlage einzustellen. CO als Meßwert fiel ja quasi weg.

Meine Erfahrungen mit den einzelnen Systemtestern begann ungefähr 1982-84.
Wir hatten ja auch US-Regimenter im Umkreis. Daher auch vielleicht relativ früh mit Katalysatortechnik zu tun, wobei es damals keinen bleifreien Kraftstoff in Deutschland gab.
Die Dinger waren ausgebaut, aber die Lambdasonden nicht.
Für die Werkstätten damals ein EXTRA.
900-I aus der Zeit haben einen extra Kilometerzähler für die EXH-Leuchte im Tacho. Kann man manuell reseten unter dem Knieschoner.
Nach 80.000km geht die Leuchte an. Katalysator und Lambdasonde wechseln sollte dies bedeuten...auch eine Art der OBD.
Denn zu dieser Zeit konnte man noch nicht wissen, daß die Katalysatoren duaerhaft ewig halten können.
...
Ich bin also etwas zwiegespalten, um zu erklären, was und wie und ab wann OBD überhaupt in Fahrzeugen verbaut wurde.

OBD-II, mit den P0100 oder B100- Codes kam erst mit dem Tech-2 auf.
ISAT kannte die eigenen Codes, aber auch die neueren Codes mit dem Zusatzgerät vorn drauf.
Jahreszahlmessig kann es nicht sofort ansagen.
Aber wenn ein zweite Lambdasonde verbaut wurde...in Europa...ist es garantiert OBD-II.

SAAB war immer schon ein EXTRA-Teil. Selbst namhafte Tester wie Bosch und Gutmann etc. können und wollen nicht alles in die Tester speisen.
Da sind die Kapazitäten auch begrenzt...für die nächsten Jahre, um neue Modelle einzupflegen.
...
Irgendwann werden Fahrzeuge über 30 Jahre nicht mehr zur AU zugelassen und direkt ins Museum überstellt...gegen Vorkasse...oder direkt in die Presse.
...
Tech-2...und ein komplettes WIS wären für die Fahrzeuge in diesem Teil des Forums genial.
WIS kann man kostenlos herunterladen. Tech-2 kommt als Nachbau aus China...bisher keine Klagen.(ich habe dieses Teil nicht)...aus den Foren.

Können wir bitte konkret beim Thema bleiben? 902 und 9000 mit OBD, also ab ca. Mitte 90er Jahre. Darum geht es. :hello:
 
Dr besagte OBD-II- Stecker ist ab 900-II MY94 verbaut.
Und im 9000 ab 95.
Was aber längst nichts über das Protokoll aussagt.
Daher ist das Thema durchaus relevant, denn die angesgaten billigen Tester können nicht alle Systeme abfragen.
Eingriff auf die Systeme erst recht nicht.
...Ich kaufe mir solche billigen Tester nicht.
Da bin ich zu geizig, um gutes Geld zu vergeuden.
 
Der Joke liegt doch beim Protokoll.
WELCHE Tester können ab wann diese alten Fahrzeuge auslesen.
Und da kann ich persönlich keine klare Aussage tätigen.
96 oder 97...aber OBD-II erst ab 2001.
Da war es vorgeschrieben und alle europäischen Autobauer mussten es mitmachen.
...
Es geht um die Tester, die angeblich OBD lesen können, oder nicht.
Und die billigen Dinger können die SAAB nicht lesen.
Mehr wollte dieser Thread nicht.

Mein 9-5 kann von einem Gutmann und Bosch gelesen werden.
Programmieren geht nicht.

Langsam frage ich mich, was ihr eigentlich wollt.
Fahren...oder testen?
Ich habe getestet, meine Schlüsse gezogen...und seitdem fahre ich.
Das war übrigends ein Gutmann...der kam überall herein.
...
Motorkontroll-Leuchte geht sporadisch an.
Und auch wieder aus. Da liege ich nachts nicht wach im Bett....nicht wegen dem Teil.

OBD...fängt bei einem selber an. Hören, Fühlen, Riechen.
Und erst dann gehen die Lampen an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Mein 20 € Tester liest die (nur P-) Codes aus meinem '99er 9³ Cabrio aus, mein 200 € Tester, der im 9 5 auch Luftmasse und Spritmenge kann, kapiert in/am 9³ garnichts.
Das war auch der Grund, einfach für 250.- € ein Tech2 zu kaufen. Letzendlich die günstigste wie beste Lösung, grad wenn man für jedes Auslesen beim FSH 20 € in die Kaffeekasse schmeisst (sofern der da nicht eh tarifiert)
 
Es ist doch eigentlich ganz einfach und wurde oben schon zusammen gefasst:

OBDII nur bei US-Modellen schon ab 1996. Sonst ab 2001.

Universal-Tester OBDII kann nur Motor-Fehler auslesen, sonst nichts. Tech2 kann alles. Gutmann-Tester kann laut Berichten teilweise auch ABS-Fehler auslesen. Vielleicht ist der einfach etwas umfassender programmiert wprden als die 20€-Universal-OBDII-Motorfehler-Tester-Tamagochis.
 
Zurück
Oben