Öl - Frage zum Öldruckschalter/Ölpumpe

Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
2.962
Danke
1.176
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Noch ein kleines Problemchen:
der 9-3er meiner Tochter lässt nach gut 20-30 km Fahrt, die Öllampe flackern.
Öl ist aber ausreichend und neues drin.
Der Motor hat vor 500 km eine neue Zylinderkopfdichtung und bei der Gelegenheit auch gleich eine Ölwannenkontrolle bekommen. War soweit alles i.O.
Mein Kfz Fritze meinte, dass irgend ein Wackler am Öl Schalter war.
Die hatten den Motor neu befüllt und die Öllampe kam sofort. Nach wackeln am Schalter (Stecker), war die wohl aus.
Frage: wo sitzt dieser Öldruckschalter? Hab kein Bild dazu gefunden und wenn doch, waren die durch den Forencrash weg.
Könnte es auch an der Ölpumpe liegen? Reicht es, die Zahnräder zu wechseln?

Motor B204 (154 PS)
170.000 km
4 Stufen Automatik
 
Öldruckschalter sitzt hinten am Block unter der Brücke. Grob gesehen neben dem Anlasser.
 
von unten ganz gut zu sehen, von oben sehr bescheiden. Schalter und Kabel machen schon mal Ärger. Sonst wäre wohl eine Messung des Druckes angeraten.
 
Der Öldruckschalter geht schonmal kaputt mit solchen Symptomen. Ich würde den austauschen (lassen) - Original-Teil verwenden. Zubehör stirbt nach meiner Erfahrung nach kurzer Zeit schon wieder mit dem gleichen Ärger.

Und Öldruck messen lassen ist auch eine gute Idee. Bis dahin lieber nicht damit fahren, falls doch was größeres ist. Schadensbegrenzung.
 
Der Öldruckgeber für den B204 hat die Teilenummer 30520357, die alte Teilenummer ist die 9112459........

Gruß, Thomas
 
Der Motor hat vor 500 km eine neue Zylinderkopfdichtung und bei der Gelegenheit auch gleich eine Ölwannenkontrolle bekommen. War soweit alles i.O.
Mein Kfz Fritze meinte, dass irgend ein Wackler am Öl Schalter war.
Die hatten den Motor neu befüllt und die Öllampe kam sofort. Nach wackeln am Schalter (Stecker), war die wohl aus.

voher war nichts, also keine auffälligkeiten was den öldruck anbelangt?
alle massekabel wieder nach Zyl-kopf demontage wieder verschraubt? passt so schön ist der einzige weg von oben mit dem arm zum schalter an den masseanschlüssen vorbei.
ansonsten genau schauen, (vorredner) passt so schön...öl warm lampe flackert.
 
nein vorher war nichts. Abgesehen von einer kaputten Kopfdichtung. Selbst mit dem Wasser im ÖL gabs keine Meldung.
Vor 500 km wurde die Dichtung getauscht. Und nun diese Meldung.
Ich hab mal auf der Strasse gebremst ; DING DONG, bei normaler Fahrt, wenn überhaupt - ein flackern. Sobald man in die Kurve fährt: DINDG DONG.
Als ob zu wenig Öl in der Wanne wäre. Wie gesagt; wir hatten den Motor komplett gesäubert inkl Ölwanne +Sieb.
Kann es sein, dass der Sensor den Ölstand fehlinterpretiert?

Meine Tochter schrieb mir gerade: (Whatsapp) einen viertel Liter nachgefüllt, Lampe flackert nicht mehr. Ölstand lag weeeeeeit im grünen Bereich. Also über dreiviertel voll.
Noch mal zu der Ölpumpe: reicht es ggf. die Räder zu tauschen?
Kann man das selber machen?
Der Motor ist ansonsten staubtrocken. Keine Auffälligkeiten.
 
Hm, der B204 hat noch eine herkömmliche Steckfahne am Öldruckschalter wenn ich mich recht erinnere. Da mal nachschauen / nachfühlen, ob der Stecker überhaupt aufgesteckt ist. Das Ding schaltet ja einfach nur Masse durch. Wenn er nicht aufgesteckt ist, sondern frei herumbaumelt, kann er bei starker Quer- oder Längsbeschleunigung schonmal irgendwo mit dem Motorblock oder Anbauteilen Kontakt bekommen -> Lampe an.

So war es bei mir damals. Und eben auch schonmal defekten Sensor erlebt in 2 Fällen (1x war 1,5 Jahre altes No-Name-Billig-Teil = taugte nix).
 
Noch mal zu der Ölpumpe: reicht es ggf. die Räder zu tauschen?

Bevor du auch nur einen Gedanken an solche tiefgreifenden Motoroperationen verschwendest, würde ich erst mal die bereits von den Vorpostern genannten Aktionen durchführen!
Erstmal die Verkabelung des Öldruckschalters kontrollieren (ggf. Sensor tauschen) und den Öldruck bei betriebswarmen Motor nachmessen.
Beim Motor gibt es diverse Defekte die zu einem Öldruckproblem führen können (klemmendes Pumpendruckregelventil, gerissenes/undichtes Ölansaugrohr, Ölsieb dicht, Lagerschäden), aber das eine Ölpumpe in ihrem Arbeitsleben derart verschleißt (Gewaltschäden natürlich ausgenommen), sodass sie kein Druck mehr zusammenbringt, hab ich in meiner beruflichen Laufbahn im Motorenservice noch nicht erlebt.
Also erst mal die einfachen Sachen kontrollieren bevor man das Ding auseinander baut!:tongue:
Für mich hört sich das nach einem elektrisches Problem an.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja frank, wenn du einen fest verlegten kabelbaum hast, der stecker sowie kabel nicht umher fliegt, schalter wechsel gut müsste sein!

wenn zuvor keine auffälligkeiten, keine umbauten oder teile getauscht wurden...?

der 1/4 liter mehr öl? und gut soll sein?.........nach der rep wurde wie befüllt? nach Peilstab?....mein gedanke: nicht das ein falscher peilstab von dir verwendet wird.
das ölsieb od das ölrohr sitzt fest u gummiringe neu sind?!
 
Zurück
Oben