fieses Ruckeln

Registriert
21. Nov. 2008
Beiträge
61
Danke
7
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
T...Turbolinchen
Schönen Abend zusammen.

Meine Saabine ruckelt rum. Meistens in der Kaltlaufphase. Wenn ich aufs Gas tret, fühlt es sich so an, als ob 2-3 Sekunden kein Sprit ankommt. Danach rennt die Karre fröhlich weiter, bis zum nächsten fiesen Ruckeln. Kuppel ich aus, fällt der Leerlauf auf ca. 200 1/min oder die Kiste geht aus.
Lässt sich aber problemlos wieder starten.
Hatte ihn gestern bei nem Schrauber in Hamburgs Osten. Der hat mir das vordere Motorlager getauscht, probefahrt gemacht und meinte, wär gut. Isses aber nich!:mad:

Problem tritt sporadisch auf. kann auch nach 70 oder 350km auf der Bahn sein. (Hatt ich beides schon)
Kerzen, Öl und alle Filter sind 3000 alt. U-schläuche sind auch fit.
Jemand ne Idee?

92er Lucas FPT

Danke im vorraus.
 
Aus einer ähnlichen Erfahrung mit meinem 92er 900 Lucas LPT vor einem Jahr: am Schluss war es ein Kabelbruch am + Kabel der Batterie...
 
Dann müsste aber alles zumindest kurz ausgehen, was es aber nicht tut. Oder nich?
 
Das Thema mit dem "fällt im Leerlauf weit runter oder geht aus" ist bei der Licas bekannt. Dafür gab es eine SI (Service Information) von Saab:

Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen.
Jetzt mußt die die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Droselklappe nachführten kannst.
Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung.

Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dasss er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor.

Ob damit das Ruckeln auch behoben würde????

Viele Erfolg
 
Das is ja das Ding. Er startet sauber, und im Leerlauf hab ich keinen Stress. Aber nach ner gewissen Zeit, die beliebig lang sein darf, spackt er rum. Ich vermute eher n Kabelbruch am Steuergerät oder irgendeinen völlig abstrusen Schei**. Das Ruckeln fühlt sich auch eher an, wie ein Fuelcut, bloss dass es nich vom Ladedruck abhängig ist.
 
Du kannst 2 Dinge tun:

1.) Einen anderen Zündverteiler einbauen (war zumindest bei mir, ´91er Lucas, die Ursache für Ruckeln und ausgehen)
2.) Such dir einen anderen Schrauber!
 
Alle Unterdruckschläuche schon getauscht? "fit" reicht nicht. :)
Rückschlagventil und Blowoff Vallve gecheckt?Alle Schlauchschellen vom Turbo bis Ansaugbrücke nachgezogen?

Was sagt die CE-Leuchte bzw. der Fehlerspeicher?

Leerlaufventil gereinigt und geölt?
Messing-Stutzen in Ansaugbrücke fest?

Wie siehts mit der Batterie aus? Lucas ist zickig was die Bordspannung angeht? Sowohl die Startspannung wenn er die Leerlaufereglung vergisst, als auch wenn die Spannung im Betrieb runtergeht z.Bsp. weil der Akku am Turboknie zu warm wird.

Massepunkte i.o.? Rechts unterm Kühler, Masseverbindung zum Getriebedeckel und am Kopf neben dem Leerlaufventil. Lösen reinigen Anziehen. :)

Ergänzung: Nochmal nen paar Sachen upgedatet. :)
 
Das is ja das Ding. Er startet sauber, und im Leerlauf hab ich keinen Stress. Aber nach ner gewissen Zeit, die beliebig lang sein darf, spackt er rum. Ich vermute eher n Kabelbruch am Steuergerät oder irgendeinen völlig abstrusen Schei**. Das Ruckeln fühlt sich auch eher an, wie ein Fuelcut, bloss dass es nich vom Ladedruck abhängig ist.

Dann hab´ ich das falsach verstanden "Kuppel ich aus, fällt der Leerlauf auf ca. 200 1/min oder die Kiste geht aus".
 
Verteiler kam im April neu. Blowoff is aus Metall und kein Jahr alt. U-Schläuche wurden gestern durchgesehen. CE spricht garnix.

@Joerg: Der Leerlauf macht NUR in der Ruckelphase komische Sachen.

Letzten Donnerstag 80km auf der Bahn ganz normal gelaufen. Dann kam das Ruckeln. Von der Bahn runter. Mit 200 1/min Leerlauf durch Hamburg gezuckelt. Nach n paar Minuten Stadtverkehr: korrekter Leerlauf 800-900 1/min.

Letzten Sonntag Köln - Hamburg: völlig normales Verhalten.
 
Bailey dv30. Is geschlossen.
 
Tausch das doch mal gegen das Originale und teste dann mal ob der Wagen dann besser läuft.
 
Tut er nicht. Ist seit ca. 2 Jahren drin. Seit dem Tausch hatte ich eigentlich keine Probleme. Müsste dann auch konstant laufen wie ein Sack Nüsse.
 
Des Rätsels Lösung: Zündspule+DroKlaPoti.
 
Des Rätsels Lösung: Zündspule+DroKlaPoti.
DroKlaPoti wäre logisch - eine direkt defekte Zündspule hatte ich bei meinen früheren Saabs :smile: noch nie, ausser:
Der lächerlichste Fehler, den ich einmal erlebt habe war, daß eine falsche Zündspule eingebaut war. Zündspulen für herkömmliche Unterbrecher-Zündsysteme und elektronische Systeme haben nämlich unterschiedliche Ohmwerte. Die Primärwicklung gemessen zwischen Klemme 1 = Minus und 15 = Plus bei elektronischen Anlagen hat etwa 1 Ohm, - herkömmliche Anlagen haben ca. 2,5 Ohm Widerstand. Man prüfe auch, ob das blaue Kabel richtig auf Zündspulenstecker 1 = Minus steckt, das weiß/grüne Kabel auf Klemme 15 = + steckt. Auch das hab ich schon falsch erlebt!
Hobts me ?
MfG
Gerd
 
Ich dreh durch! Das beknackte Ruckeln is immer noch da. Aber nur, wenn er kalt ist. Bin die letzten Tage allerdings nicht mehr als 10Km am stück gefahren. Leerlauf ist stabil.

Hat Jemand das Datenblatt zum Stromversorgungsupgrade bei der Lucas zur Hand?

Gemacht sind:

- Kappe und Finger
- Zündkabel
- Zündspule
- U-Schläuche
- Leerlaufventil
- DroKlaPoti

Kerzen gut. Kompression gut.
 
mach doch mal nen CO2-Lecktest der Kühlflüssigkeit.

Hatte mal nen Riss im Zylinderkopf, Wasser in Einlasskanal eines Ventils, da war die Kompression auch gut...geruckelt hats trotzdem. :)
 
Steuergerät getauscht. Deutliche Besserung. Nach 3 Tagen Standzeit, zickt er kalt nicht mehr rum. Am Sonntag, nach den 630Km nach Hause werd ich evtl. mehr wissen. Wünscht IHM Glück!
 
Ich habe das zu spät gelesen. Bei mir war auch das Ruckeln im Leerlauf nach Kaltstart und ab und zu während der Fahrt (schon warm gefahren).
Ursache bei mir: Kontakte in den Steckern an den Einspritzdüsen korrodiert und die Gummimanschetten die darübergestülpt sind, waren allesamt undicht.
Alles gewechselt. Nun läuft der Motor rund. (Kerzen, Zündverteilerkappe ect. auch schon gewechselt)

Nachtrag von mir:
Bei unseren über 20 Jahre alten 900ern kann das vorkommen, dass Steckerkontakte korrodiert sind. Insbesondere, wenn (wie hier) auch Gummidichtungen, die darüber gestülpt sind, Risse haben.
Das ganze möglicherweise noch nach längerer Standzeit. (was ich bei meinem dadurch bestätigt gefunden habe; mind. 1/2 Jahr denke ich)
 
Zurück
Oben