Farbe blättert ab !

Registriert
09. Okt. 2007
Beiträge
591
Danke
123
SAAB
9-3 II
Baujahr
2007
Turbo
FPT
Ich hab ja schon vieles erlebt und das manche Hersteller Qualitätsprobleme haben, ist auch nicht neu.
Aber das ist echt der Hammer: Hab am Freitag beim Autowaschen entdeckt, daß am Radlauf des rechten Kotflügels vorn die Farbe abblättert.
Das kann ja wohl nicht angehen, oder ? Das Auto ist jetzt 1,5 Jahre alt. Ich habe nichts gegen SAAB und toleriere auch kleine Macken, aber das an so einem Auto die Farbe abgeht ist schon ein starkes Stück. Bin schon sehr enttäuscht darüber.

picture.php
 
Zeit den FSH zu besuchen....:frown:
 
Evtl ein fieser Steinschlag ?

habe ich so auch noch nicht gesehen. Ist da Rost drunter ?
 
Ich hab ja schon vieles erlebt und das manche Hersteller Qualitätsprobleme haben, ist auch nicht neu.
Aber das ist echt der Hammer: Hab am Freitag beim Autowaschen entdeckt, daß am Radlauf des rechten Kotflügels vorn die Farbe abblättert.
Das kann ja wohl nicht angehen, oder ? Das Auto ist jetzt 1,5 Jahre alt. Ich habe nichts gegen SAAB und toleriere auch kleine Macken, aber das an so einem Auto die Farbe abgeht ist schon ein starkes Stück. Bin schon sehr enttäuscht darüber.

picture.php

Was erwartest Du? Der Lack hat doch sogar sogar länger überlebt, als der Hersteller Deines Wagens...

*um-mein-leben-renn*


btw.
Was glaubst Du eigentlich, warum ich schon seit geraumer Zeit überall hier im Forum - selbst auf die Gefahr hin, daß ich gesteinigt werde - vom Kauf eines neuen Saab *dringend* abrate...?
 
Frag mal Ziehmy. Der hatte mit seinem 9-5 die gleichen Malaisen.....an der gleichen Stelle, wie ich mich zu erinnern meine. Auch Rot!
 
Steinschlag wars keiner, Rost ist keiner drunter. Das blättert einfach auf einer Länge von ca 5 cm ab.

Und klar Josef, ein Saab von früher ist was anderes wie die von heute, aber ich wollte auch ein Auto, was nicht an jeder Ecke rumsteht. Wie geschrieben hab ich nichts gegen Kinderkrankheiten, aber wenns um die Lackierung geht, also ein Handwerk was nicht eben erst seit 5 jahren existiert, dann wirds kritisch.

In die Werkstatt muss ich sowieso zum 75.000 km Service, da können die gleich wieder eine Garantiekarte ausfüllen.
Mein Fahrerspiegel ist auch gerissen, jedoch von hinten. Der hat jetzt einen Knick in der Optik.

Kontrolliert mal eure Kanten, vielleicht bin ich nicht der einzige.
 
vermutlich diese umwelfreundlichen wasserlöslichen Lacke...
 
Dann werde ich doch auch nochmal off-topic .... :biggrin:

900 I, EZ 12/1990, scarabäusgrün -> Nichts

9000 Aero, EZ 11/1993, imolarot -> Schon behoben

Sollte es etwa doch an der roten Farbe liegen ....... :rolleyes:
 
Nur mal so am Rande: Mein Roter Eimer (der Ex-9-5) hatte zwar viele Macken, eine solche Lackablösung konnte ich aber nicht feststellen. Dafür hatten sich aber als Ersatz die kompletten hinteren Radkasteninnenverkleidungen dazu entschlossen, das Fahrzeug zu verlassen.....

Jaja.... es liegt bestimmt an der Farbe ROT :eek::biggrin:
 
alles im lack

Steinschlag wars keiner, Rost ist keiner drunter. Das blättert einfach auf einer Länge von ca 5 cm ab ....
Kontrolliert mal eure Kanten, vielleicht bin ich nicht der einzige.
Stimmt. Ist ja ein BioPower. Da haben die es mit der regenerativen Materialauswahl übertrieben.
Wo ist eigentlich unser Metzger, er hat doch auch rot...
hallo, der metzger, der ist hier zur zeit ganz schwer am schuften - letzter tag vor derm urlaub:
d.h.:
# mitarbeiter ärgern - die haben ja sonst für eine woche entzug :biggrin:
# auto waschen und staubsaugen - schönstes rot und alles blitze-blank:smile:
# volltanken - 1,08 eur/lt diesel :mad:
# reifendruck kontrollieren ggf. erhöhen
# den schreibtisch ein wenig freiräumen :frown:
# besuchergruppe durch den betrieb führen
# steuerberater besuchen
# ...
# und natürlich im forum abhängen!

zum thema: bis jetzt (42.200 km) keine lackabblätterungen an irgendwelchen kanten; liegt vielleicht ja auch daran, daß unser cabrio ja aus österreich kommt.
 
Ist der 1. Saab 9-3, den ich mit Lackproblemen/ Rost kenne- sorry, aber ich arbeite beim Händler- habe also schon einen guten Überblick...
 
So, heute früh ab zum Freundlichen wg. 75.000 km Inspektion. Dabei auch den Lack gezeigt. Er hat mich mit großen Augen angeschaut und mir erzählt, daß er sowas in seiner Karriere bei SAAB noch nicht erlebt hat.
Aber bei Lack darf nicht der Händler über Garantie entscheiden, sondern SAAB muß dafür extra angefragt werden.

Na dann bin ich mal gespannt, was die Herren verlauten lassen, ich werde berichten.
 
Ohha! Dann bekommst Du's nun wohl auch mit den "Custumer-Care-Managern" zu tun!
Also ist allergrößte Vorsicht geboten! Die Herren neigen zu absolutem Realitätsverlust gepaart mit einem mehr als löcherigen Gedächtnis, wenn es um mündlich gemachte Zusagen (auch unter Zeugen!) geht. Lasse Dich auch von den schicken Sakkos mit den häßlichen GM-Krawatten nicht blenden :eek:, auch wenn eine kleine SAAB-Anstecknadel am Kragen verschämt um die Ecke schaut.......:biggrin:

Ich drücke die Daumen!
 
Lackablösungen

Da es sich hier um Wasserlösliche Lacke handelt, ist folglich eine Klarlackschicht darüber - hat z. B. Volvo auch.
Wobei ich bei einem meiner Volvos kein Wasserbasislack habe, aber trotzdem ein Klarlack übergezogen wurde. Dieser ist nun aber schwarz und ein weiterer Volvo, ein Jahr jünger in Rot hat schon keinen Klarlack drauf. Dafür habe ich auch Stellen, an denen sich der Klarlack abgelöst hat ( an der Türe, direkt an der Leiste zum Fenster.
Die Erklärung : der Untergrund ist keine Verbindung mit dem Klarlack eingegangen. Das kann verschiedene Ursachen haben. wenn nicht unmittelbar nach dem Basislack der Klarlack gespritzt wird ( was aber im Werk nie der Fall sein wird, sondern bei einer nachträglichen Lackbehandlung nach z. B. Unfall auf dem Händlergelände u. ä ), dann ist die Verbindung einfach nicht haltbar genug um auf Dauer standhaft zu sein. Ähnliches gilt nach dem Füller schleifen - da soll nämlich sofort nach dem Schleifen lackiert werden - genau aus dem selben Grund.
Möglicherweise hat also das Fahrzeug Kratzer oder andere Beschädigungen beim Händler erlitten, bevor es verkauft wurde und dann könnte der oben genannte Fall die Ursache sein.
Aber ob das nun 2 K lack ist oder Lack auf Wasserbasis, ist in diesem Fall nicht ausschlaggebend.
Mein SAAB 96 wurde auch mal vom Vorgänger so toll lackiert, da brauchte es nicht mal einen Hochdruckreiniger dazu, das sich der Lack vom Füller verabschiedet hat. Da wurde der Füller geschliffen und dann hatte man wohl paar Tage keine Zeit und weil viele glauben , wenn man mit Silikonentferner die Karre abreibt , wirds wohl gut sein, hat man diesen Fehler gemacht und dann lackiert, statt nochmals alles kurz anzuschleifen. Denn hier handelt es sich ja nicht um das Silikonproblem , wie so oft vermutet, sonder der Füller hat seine Poren einfach durch die lange Aushärtung verschlossen.

Doch schlußendlich kommt es ja auf den Gutachter an, was er nun erkennt und dann bescheinigt.
Aber das diese Fehler in der Produktion geschehen, kann man vom Arbeitsablauf her gesehen schon mal ausschließen - Ausnahme : dort kam es zu einer Beschädigung des Lackes und mußte nachbehandelt werden , dann wäre es da sogar möglich.

Nun hoffe ich, nicht all zu lacktechnisch die Angelegenheit geschildert zu haben, denn ich wollte es nur etwas nachvollziehbar erklären.

Gruß

Michel
 
Ey, nicht falschverstehen: Nicht der Klarlack hat sich gelöst, sondern der komplette Lack inkl. Füller und was weiß ich. Der blanke Metallkotflügel ist erkennbar...
 
Lasse Dich auch von den schicken Sakkos mit den häßlichen GM-Krawatten nicht blenden :eek:, auch wenn eine kleine SAAB-Anstecknadel am Kragen verschämt um die Ecke schaut.......

Mister Aalglatt J. Krawattennadel erinnert sich irgendwann schon, wenn ich mich recht entsinne.
Es bedarf dafür dann halt nur einiger deutlicher Schreiben an sämtliche Vorstandsbüros (seinerzeit GM) und K.-Å. E. ;-)...
 
Zurück
Oben