Erfahrungswerte 9-3 1,9 TiD 110 KW (Sportkombi) wanted !

hertzkasper schrieb:
richtig ... demnach müssten ihn aber auch fahrzeuge ohne klimaautomatik haben ;)

Wobei ich nicht weiss, ob die Fahrzeuge ohne Klima-Automatik die Anpassung der Armaturenbeleuchtung haben ....

@ saabi 9-3

Anyway, das war die Erklärung dann wohl nicht ....
 
Aha, der nächste Punkt auf der "ich-nerve-den-celle-zu-tode-liste" Früher hatte er noch lange Haare, jetzt hat er krause Haare und nach einigen Jahren direkten Sebastian-Kontakt nur noch wenig Haare! So ist ds mit der SAAB - Kundschaft hehe!
 
Gestern habe ich nun die Frontspoilerlippe vom 9-3 Aero angebaut.

Super ........ :)
 
9000-aero schrieb:
Gestern habe ich nun die Frontspoilerlippe vom 9-3 Aero angebaut.Super ........ :)

was ist das ? foto ? kosten ? danke /N.
 
@ hb-ex

Der untere Teil des Stossfängers, speziell geformt bei den Aero-Modellen.

Kosten: Bei eBay 55,00 Euro incl. Versandkosten, hatte sogar zufällig die passende Farbe. :)

Gruss,

Jörg
 
sieht echt klasse aus und für den Preis nen Schnäppchen ;)
 
Aha, sehr chic! Passt das denn von der Seite mit der übrigen Verspoilerung? Fotos?
Dann hätte ich noch Argumentationshilfe.
 
@ saabi 9-3

Von der Grundoptik würden die 'normalen' Schwellerleisten für mich auch passen, da mit Linear gesegnet müsste ich sie aber lackieren lassen. Aber an dem Thema arbeite ich noch .....

Die Heckschürze muss in meinem Fall auf jeden Fall beibehalten werden, da es die Aero Optik nur mit Ausschnitten für den Auspuff gibt (Original-Zubehör / Aero 4-cyl. mit einem Ausschnitt, Aero V6 sogar zwei).

Und die Diesel-Schürze hat mangels entsprechender Auspuffausführung halt gar keinen Ausschnitt ........
 
Verstehe. Ich wollte den Aerospoilersatz mit dem lustigen Doppelendrohr aus dem Zubehör.
Möchte aber nicht die 1100€ für die Verspoilerung ausgeben; zumal Du für die Lippe vorne keine 60 € bezahlt hast. Da heißt es wohl aggressiv ebay beobachten...
Gruß,
Sebastian
 
Na dann Prost !

Heute nachmittag - fühlbarer Leistungsverlust, dann 'Check Engine' Lampe.

Vorsichtig nach Anruf zum Freundlichen.

Verdacht: Partikelfilter zu. Auslesen - Ladedruck zu niedrig, mechanischer Fehler. Sichtprüfung aller Schläuche, Untersuchung auf Marderbiss - negativ.

Unterdruckmessung mit Uhr -> - 0,9 (Soll zwischen -0,7 & -1,0).

Versuchsweise Sensor im Ansaugtrakt getauscht - negativ.

Update wegen Partikelfilter aufgespielt, Partikelfilter-Regenerierung durchgeführt (da möchte man eigentlich besser nicht dabei sein .....).

Fehlercode weg, Check Engine aus.

Auf dem Heimweg festgestellt: Leistung fehlt ganz klar immer noch, aber Check Engine Lampe kommt nicht mehr.

Am Dienstag bringe ich ihn wieder hin - bin gespannt was es dann letztendlich sein wird .....

Viele Grüsse,

Jörg
 
hi,

als Dieselhasser sollte in mir ja jetzt Schadenfreude aufkommen, dem ist aber nicht so.
Drück dir die Daumen, dass der Fehler schnell gefunden und behoben wird!

Gruß
Jan
 
Danke Jan.

Ich fahr' halt solange den fast 13 Jahre alten Aero, wenn der noch nicht mal ein halbes Jahr alte Frischling spinnt ..... .

Fast schon peinlich für den Hersteller.

Kaufe ein neues Auto und du kannst was erleben ..... eines der letzten grossen Abenteuer unserer Zeit ;) *Grins*.

Gruss,

Jörg
 
Ich hatte das Problem mit dem Partikelfilter schon in der 1. Woche nachdem das Auto geliefert wurde, und dann jede woche 1x :-( Vor allem interssant, wenn man auf dem Arbeitsweg ist und noch über 2 kleinere Pässe muss.

Seit dem hatte ich ca. 5 Wochen Ersatzwagen (9-3 Cabrio, 9-3 Limo, 9-5 Kombi alt und neu).

Jetzt habe ich aber seit fast 9000km ruhe und ich hoffe, dass es so bleibt :-)
Bei mir scheint das Software Update (das dritte!) geholfen zu haben.

Gruss und Glück
Marcial
 
jedes schlechte hat auch was gutes ^^

9000-aero schrieb:
Ich fahr' halt solange den fast 13 Jahre alten Aero, wenn der noch nicht mal ein halbes Jahr alte Frischling spinnt ..... .
hm, sogesehen kannst du wenigstens das bessere Auto fahren ;)
 
Status idem - kein Fehlercode & keine Leistung .....

Gestern abend beim Überstellen festgestellt, dass es etwas Ladedruck gibt - so ab 2800 U/min .... vorher nicht (wir reden hier immer noch von einem Diesel !).

Die technische Hotline von Saab befasst sich jetzt wohl mit dem Fall ..... .

Heute positiv: 17 Jahre alten VW Bus T3 mit 242.000 km beim TÜV gehabt - ohne weitere Vorbereitung.

Einwandfreie AU & TÜV ohne erkennbare Mängel. Wenigstens was ..... .

Viele Grüsse,

Jörg
 
Schade, ich hoffte der Fiat/Alfa-Motor wäre ein kleiner Lichtblick.
 
Wobei ich persönlich den 'Bock' eher in den Saab-spezifischen Anpassungen vermuten würde .....

Irgendwann werde ich's wissen ......
 
9000-aero schrieb:
17 Jahre alten VW Bus T3 mit 242.000 km beim TÜV gehabt - ohne weitere Vorbereitung. Einwandfreie AU & TÜV ohne erkennbare Mängel. Wenigstens was ..... .

Viele Grüsse,

Jörg

so muß das sein ;)
 
Zurück
Oben