enginecontrollleuchte/notlaufprogramm

Registriert
28. Nov. 2015
Beiträge
53
Danke
2
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Turbo
TiD
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem :
Bei meinem 2.2 tid leuchtet immer mal wieder die Enginecontrollleuchte,
ansonsten fährt sich der Wagen aber normal.
Die Werkstatt hat nur einen unspezifischen Fehler ausgelesen
Und den Nockenwellensensor getauscht. Die letzten 500 km bin ich tadellos gefahren.
Gestern ging wieder die Leuchte an und auf der Autobahn ging er ins Notlaufprogramm ,
nahm nur zögerlich Gas an und der Tempomat ging gar nicht.
In der Stadt rück et ab und zu im Stand der Motor, bei normaler fährt nicht.
Heute ging mir der wagen an der Ampel aus, sprang aber wieder an.jetzt leuchtet auch noch die Getriebeleuchte. Ich habe einen kleinen Schlauch gefunden der abgerissen war und zum Turbomotor ging,diesen habe ich wieder aufgesteckt, die Leuchten sind aber beide mehr noch an.Gibt es noch weitere Schläuche die gerne porös werden, reißen oder abrutschen? Kann es vielleicht auch das Abgasrückführungsventil sein?wo finde ich dieses um es mal reinigen zu können?
Mein Auto ist ein 2003er 2.2 tid Automatik mit 174k Laufleistung.
Danke für alle tipps (Komme übrigens aus Hamburg)
Gruß Bodo
 
Hi Bodo,

wenn die Sichtprüfung sonst nichts ergeben hat wirst wohl nicht dran vorbeikommen, den Fehlerspeicher nochmal auslesen zu lassen um einen Anhaltspunkt zu bekommen.
Auf gut Glück irgendwelche Komponenten zu verdächtigen macht m.E. keinen Sinn...

Gruß Flo
 
Hallo Flo,

Ich würde das Abgasrückführungsventil schon mal reinigen und dann den Fehler auslesen lassen.
Weißt du wo das Teil bei dem Motor sitzt?
Gruß
Bodo
 
Hi Bodo,

reinigen ist sicherlich kein Fehler, zumindest wenn es mit wenig Aufwand geht! Ist ja immer so ne typische Geschichte beim Diesel...
Beim Diesel bin ich leider raus, wo ich mich einigermaßen auskenne sind die Turbobenziner...
Schau mal wo vom Abgaskrümmer ein Metallrohr weggeht, die müsste dann zum AGR-Ventil führen...

Gruß Flo
 
Hallo Flo,
Das werde ich morgen mal machen,danke für den Tipp.
Gruß
Bodo
 
Die Werkstatt hat nur einen unspezifischen Fehler ausgelesen Und den Nockenwellensensor getauscht.

Hast dir hoffentlich auch das Altteil zeigen lassen, denn der D223L hat keinen Nockenwellensensor verbaut!
Bei dem Motor gibt es nur einen Kurbelwellensensor und den OT-Geber in der Einspritzpumpe.

Gestern ging wieder die Leuchte an und auf der Autobahn ging er ins Notlaufprogramm ,
nahm nur zögerlich Gas an und der Tempomat ging gar nicht.

Erstmal Fehlerspeicher auslesen lassen, alles andere ist bei der Fehlersuche erstmal nicht zielführend und kostet nur unnötige "Schrauberzeit".:biggrin:
 
Es kann auch der kurbelwellensensor gewesen sein 70 h War beim Austausch dabei.
Der Meister sagte auch der zweite sensor wäre in der Pumpe platziert.
Trotzdem danke und
Gruß
Bodo
 
Es geht weiter:
War Donnerstag beim Saab-Spezi,das Auslesen mit dem TEXT ergab,daß der Drehzahlsensor nicht richtig arbeitet,
Laut Saab-Spezi der Kurbelwellensensor. Dieser wurde dann gestern auf Kulanz von meiner Werkstatt gegen einen
Neuen von Bosch getauscht. Heute leuchtete nun wieder die kontrollleuchte auf und es gab zweimal einen unrunden Lauf,
Immer im Stillstand des Autos,beim Fahren läuft der Motor ruhig und ohne zu ruckeln.
Hat jemand eine Idee oder eigene Erfahrungen was das sein könnte?
 
Der KWS ist ein induktiver Geber. je höher die Drehzahl desto höher Frequenz und (!) Spannung. Und, je geringer der Abstand zur Lochschiebe um so höher die Spannung, bei gleicher Frequenz. Warum ich das schreibe? Es ist schon vorgekommen, dass der alte Dichtring drin geblieben ist. Oder ein falscher Typ, der zu kurz ist. Im IWS stehen meine ich auch die Sollwerte für Frequenz und Spannung! Damit lässt sich das recht einfach prüfen.
 
Ok,danke. Du meinst der alte Dichtring kann schuld sein?
Was meinst du mit zu kurz,was kann zu kurz sein?
 
Der KWS selber. Wenn man einen falschen Typ nimmt. Ich denke nicht, dass ein original Bosch des richtigen Typs zu kurz ist. Dann ragt der nicht tief genug in den Motor. Ist er zu lang, dann radiert er an der Lochscheibe. Gar nicht gut.
 
Der bestellte ist auf jeden Fall korrekt, ich War bei der Bestellung dabei.
Komisch ist nur, daß das jetzt der dritte sensor ist.
Mit dem ersten habe ich den wagen gekauft,
Dann trat der Fehler auf und der sensor wurde gewechselt.
Es war kein Bosch sensor.
Dann nach ca 500 km das erste mal mit dem braunen sensor der fehler.
Mit tec 2 ausgelesen und den sensor erneut getauscht, jetzt Bosch.
Nach ca 2 0 - 30 km in mehreren kurzen Fahrten wieder.....
 
Kontaktprobleme in der Verkabelung? Blöder Fehler, wenn man nicht gerade aus Erfahrung den Grund kennt. Siehe oben, das Signal messen, aber wenn das 100%ig sein soll, dann wohl am Steuergerät.
 
Ich werde am Montag noch mal zum
Saab Spezi gehen und ihn bitten zu messen,
Ich hoffe dann schlauer zu sein.
Er sagte schon, dass er nicht glaubt, daß es die Einspritzpumpe bzw der Sensor darin ist,
Dann würde der wagen nicht ordentlich laufen.
Ich habe also die Hoffnung, dass es nur eine kleine Ursache mit großer Wirkung ist.....
 
VP 44 Pumpe. Sehr anfällig.
Viele Motoren laufen wochenlang, dann wieder 2 Tage nicht, dann gehen sie wieder. Auch ohne CheckEngine.
Siehe auch Omega B, Zafira A, Vectra B, 9-3 I, usw. immer wieder das gleiche Problem - Pumpe erzeugt Fehler.
 
Habe am Freitag einen neuen Kurbelwellensensor bekommen,original Bosch!
Trotzdem geht die Leuchte immer mal wieder an und bleibt für einen längeren Zeitraum an.
Fahren kann man normal, nur an der Ampel i stand spielt die Drehzahl manchmal verrückt bis hinzu
Motor geht ganz aus.
Bin heute früh beim Saab-Spezi gewesen, der hat auch nur wieder den einen Fehler
Störung an der Drehzahl ausgelesen.da der Sensor neu ist, ist er auch ratlos, er hat sogar
Noch nie gehabt, meinte ein verdrahtungsproblem glaubt er nicht,
wenn dann vielleicht das Steuergerät -was meint ihr dazu?
Warum geht die Kontrollleuchte von allein wieder aus ohne dass sie gelöscht wurde?
wie gesagt fahren Tutu er auch normal, der Verbrauch ist ebenfalls normal
(60 km BAB=knapp unter 7L)
ich bin echt am verzweifeln. .....
 
Warum geht die Kontrollleuchte von allein wieder aus ohne dass sie gelöscht wurde?
Allgemein: Es gibt eine Gruppe von Fehlern, die unkritisch (für Motor oder/und Kat) sind, bei denen deshalb die CE-Lampe von alleine wieder ausgeht, wenn bei einer definierten Anzahl von Fahrzyklen die Fehlerbedingungen nicht wieder aufgetreten sind. Nach einer noch größeren Zahl fehlerfreier Zyklen wird der Fehler dann auch aus dem Speicher gelöscht.
 
DAnke für deine Einschätzung, das beruhigt mich etwas und betätig im Grunde das, was der Saab Spezi heutzutage mir sagte,
Man kann nachts kaputt machen.es ist eben nur lästig an der Ampel zu stehen und damit rechnen zu müssen, das der wagen aufgeht
Oder aus Angst vor Problemen in kein Parkhaus fahren zu mögen.
Ich hoffe irgendjemand kann mir helfen dieses lästige Problem zu finden und zu lösen -
Das Auto fährt sich nämlich ansonsten sehr schön. .....
 
Zurück
Oben