Einer von Wenigen

Registriert
01. Jan. 2010
Beiträge
134
Danke
12
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Hier nun also endlich der Hintergrund für die Stillegung des Blauen. Wer meine Geschichte komplett verfolgt hat, dürfte herausgelesen haben, dass für mich der viertürige Sedan die Reinform des Saab 900 darstellt. Die Hauptuntersuchung und damit einige Investitionen standen bevor und immer wieder kam der Gedanke "Egal wieviele Geld in dem Wagen verschwindet, ein Viertürer wird er nie werden"

Dann kam es zu einer glücklichen Fügung...


1. Das Objekt

4 Türen, Odoardograu, MJ1991, B212, alle elektrischen Helferlein an Bord, glücklicherweise kein Leder, bedauerlicherweise kein Tempomat.

Der Sedan wurde in Malmö sic! produziert, ist also quasi das Produkt einer Automanufaktur. Wer es noch nicht kennt, sollte sich unbedingt das Promovideo des dortigen Werks anschaun. Der Traum einer jeden Gewerkschaft, der Alptraum eines jeden GM-Bosses.


2. Die Geschichte

Erster Halter war Saab Deutschland in Frankfurt, dort bleib der Wagen ein Jahr. Danach ging es nach Berlin ins Autohaus Weber. Einige Aufkleber, das originale DIN-Kennzeichen und eine Bohrung für eine zweite Antenne (Immerhin in der Flucht mit der Originalen) sind als Zeugen dieser Episode erhalten geblieben. Es folgt: Ein hin und her. Zahlreiche Besitzer und ein unrühmliches vorläufiges Ende im Jahr 2005 bei Kilometer 244.876 auf der Berliner Stadtautobahn: Getriebeexplosion (Corpus Delicti kann nach Rücksprache sicher beim Kollegen SaaBerlin besichtigt werden). Es geht allerdings noch trauriger. Der Saab wurde mit Getriebeschaden abgestellt und vergessen, bekam einen Aufkleber auf die Scheibe, wurde immer noch vergessen und dann konsequenterweise abgeschleppt und versteigert. Eigentlich das Ende.

Aber: Es geht weiter. Höchstbieter ist der oben erwähnte Forumskollege. Es folgen beinahe 7 Jahre in diversen Garagen, in denen der Wagen einen deutlich vierstelligen Betrag an Standgebühren verschlingt, sich aber wenigstens erkenntlich zeigt, indem er nahezu nicht korrodiert. Dann wird sein Standplatz von einem anderen automobilen Klassiker beansprucht. Er soll also verkauft werden - was angesichts der Konstellation Sauger-Sedan-Getriebeschaden eigentlich gleichbedeutend mit einer Schlachtung und einem partiellen Weiterleben als Cabriohintern ist.

Und nochmal aber: Dieses Auto hat 7 Leben.


3. Es geht wieder auf die Straße

Januar 2012: Tauschmotor eingebaut, Bremsanlage überholt, Nissens-Kühler eingebaut, siffendes Lenkgetriebe getauscht, EGS-System nachgerüstet, Heizungsventil getauscht, Motorlager neu, Fahrwerksbuchsen neu, Unterbodenschutz erneuert, durchgeschweißt (von den Türen mal abgesehen) und als Belohnung: HU mit obligatorischem "Motor verölt" Mangel bestanden.
Die Damen auf der Zulassungsstelle wurden freundlichst angelächelt und klebten mir infolge dessen tatsächlich die Plaketten auf das 20 Jahre alte verbeulte DIN-Kennzeichen.

Zwischenfazit: Der ist es. Der Weg ist - wie sich das so gehört - noch weit aber: es lohnt sich. Investitionskosten im mittleren vierstelligen Bereich steht ein Raritätenstatus gegenüber: Laut KBA Auskunft waren Stand 1.1.2011 noch 13!!! 2.1er Sedans (9116-322) auf Deutschlands Straßen unterwegs. Jetzt sind es also vermutlich 14. Wer bietet weniger?




Bilder folgen! Darf ich mich jetzt Sedanretter nennen?
 
Sehr gut, sehr gut - und der Themenname ganz korrekt ohne den Genitiv, bevor es heißt:
'Einer Weniger'.
 
Bilder folgen! Darf ich mich jetzt Sedanretter nennen?
a) Na nun aber mal zügig! :smile: Die anderen sollen die Hütte auch genießen dürfen.
b) Aber klaro. Wer denn sonst?! (NaJa, eigentlich ist Micha ja auch einer, denn sonst wäre die Kiste wohl längst gequadert)

Tja, einer der wohl wenigen Fälle, in denen ein 5dr einem 4dr mit seinem Block das Leben gerettet hat.
 
Er soll also verkauft werden - was angesichts der Konstellation Sauger-Sedan-Getriebeschaden eigentlich gleichbedeutend mit einer Schlachtung und einem partiellen Weiterleben als Cabriohintern ist.

Das mit dem Cabriohintern hast Du aber schön gesagt. :rolleyes:

Ich kenne den Wagen ja nun schon ein paar Jahre und ich war mir immer sicher, daß der die Halle nur zersägt verlassen würde (wenn überhaupt). Meinen aufrichtigen Glückwunsch, wenn ich auch nicht das geringste Verständnis dafür habe, wie man einen Sedan toll finden kann, wenn man weiss, dass es ein CC gibt. :biggrin:
 
...es gibt so Leute, die finden Saabfahren individuell. Und es gibt so Leute, die finden erst 900er-Fahren so richtig individuell. Und dann gibt's auch noch welche, die kac*** auf all das und sagen sich: Sedan fahren, das ist eigenständig. :thefinger:

(komisch wird's dann erst wieder, wenn man unbedingt einen Sedan mit zwei Türen zu wenig und Speckstoßstangen fahren will)

...tief im Inneren bin ich ja auch so 'n Sedanist.
So denke ich auch gerne die zuletzt gehörten Worte bezüglich Sedan:
"...und irgendwann erkennt man, dass der Sedan kein Stufenheck ist. Und dass der Sedan doch am formvollendetsten (was die 99er/900er anbelangt) ist. Und irgendwann... kommt jeder zum Sedan."
 
Komisch ist man schon wenn man weder Turbo, noch CC, noch Alufelgen fährt. Kombiniert dann erst recht.
Laut KBA Auskunft waren Stand 1.1.2011 noch 13!!! 2.1er Sedans (9116-322) auf Deutschlands Straßen unterwegs. Jetzt sind es also vermutlich 14. Wer bietet weniger?[/SIZE]
Wo kann man das überhaupt nachschauen? Ich biete 9107-313.
 
Oder frei nach Vicco von Bülow: Ein Leben ohne Sedan ist möglich, aber sinnlos.

Ganz ehrlich:
Wie kommst Du jetzt darauf?
Das war - ohne jeden Mist - mein Spruch des Wochenendes im Kopf, die evtl. entstehende Bilderstrecke so zu nennen.
Kneif mich!
 
Ich verstehe das so gut! Ein Sedan muß sein (wenn auch bei mir das Objekt der Begierde der 90er wurde...) Man kann ja trotzdem seinen CC lieben:smile:. Und: 2.1l sind 5% mehr!
LG KonradZ
 
Bin ich also doch nicht der einzige, der einem CC jederzeit einen Sedan vorziehen würde... :smile:
 
klasse, glückwunsch und viel spaß damit!!!

Bilders???
 
Herzlichen Glückwunsch,

stand vor ca. 6 Jahren auch vor dem besagten Sedan. Und habe mich nicht getraut das Projekt zu beginnen. Schön das es doch ein gutes Ende gefunden hat. Ist wirklich ein schönes Auto.
 
... nicht getraut das Projekt zu beginnen.
Ganz ehrlich Elmar: Ich würde dazu bei weitem noch nicht 'Projekt' sagen.
Da habe ich schon Kisten erlebt, bei denen 'nur mal eben ein paar Kleinigkeiten' waren, welche ein mehrfaches (!) des Sedans an Arbeit brauchten.
OK, großer Pluspunkt war natürlich, dass mittlerweise ein kompletter und passender Motor-Getriebe-Block bereit stand und quasi zum Kaufobjekt mit dazu gehörte. Denke, sonst wäre es Daniel wahrscheinlich ähnlich wie Dir ergangen.
 
Einspruch! Der Tausch von Motor/Getriebeeinheit machte unterm Strich etwa ein Sechstel der unmittelbaren Werkstattkosten aus...ich hätte den Sedan auch gerne ohne (also nur mit ziemlich guter Karosse) genommen und alles etwas langsamer in Angriff genommen. Manchmal muß man die Feste aber so feiern wie sie fallen.

Ich spreche dem Vorhaben übrigens durchaus Projektcharakter zu :smile:
 
Einspruch! Der Tausch von Motor/Getriebeeinheit machte unterm Strich etwa ein Sechstel der unmittelbaren Werkstattkosten aus...
Schon klar. Aber er war halt da und hätte sonst ja auch nocn besorgt, bezahlt und heran geschafft werden müssen. Und gerade letzteres wird schnell zum (Entfernungs)Problem.
ich hätte den Sedan auch gerne ohne (also nur mit ziemlich guter Karosse) genommen und alles etwas langsamer in Angriff genommen.
Glaube ich es Dir einfach! Aber wann hätte die Kiste denn dann wieder auf die Straße gesollt? In welchem Zeitrahmen?
Manchmal muß man die Feste aber so feiern wie sie fallen.
Deis ist hierbei wohl in jedem Falle wahr!
Ich spreche dem Vorhaben übrigens durchaus Projektcharakter zu :smile:
NaJa Daniel, dann hattest Du noch kein Projekt. Bei mir war bisher lediglich die Semmel eins. Beim TuCab würde ich dies schon bestreiten wollen. Alles nur Kleinkram. Aber da verstehen wir wohl beide unter 'Projekt' etwas unterschiedliche Dinge.
 
Rene,
Du weisst ja wie lange ich schon fuer die Vorderachse fuer den Opel brauche.
Deswegen wuerde ich das auch als Projekt benennen. Jedenfalls fuer einen Teilzeitschrauber wie mich ;-)
 
Bevor hier mein Thread zu einer Diskussion über den Projektbegriff verkommt, steuere ich mal diejenige Definition bei, die ich in meinem Umfeld der urbanen Boheme am haeufigsten vorfinde: dauert ewig, wird garantiert nie fertig und ist ein riesiges Verlustgeschäft.

und morgen fülle ich den leeren Radioschacht meines _Projekts_ ;)
 
Bevor hier mein Thread zu einer Diskussion über den Projektbegriff verkommt, steuere ich mal diejenige Definition bei, die ich in meinem Umfeld der urbanen Boheme am haeufigsten vorfinde: dauert ewig, wird garantiert nie fertig

Also wie die Bilder? :vroam:
Gerne auch von dem gefüllten Schacht. :biggrin: :biggrin: :biggrin:
 
Zurück
Oben