Diverse Fragen zum V4

Max

Registriert
12. Feb. 2004
Beiträge
679
Danke
41
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Hallo,
muss mal wieder was wissen...
mit welchem Drehmoment werden die Schrauben am Schwungrad angezogen und in welcher Reihenfolge? Und wie sieht es hiermit bei den Schrauben der Kupplungs-Druckplatte aus? Wird die Ölwanne und der Stirnraddeckel auch auf Moment angezogen?

Welche Ölsorte füllt ihr bei euren 96ern eigentlich ins Getriebe ein? :00000694:

Danke schon mal im voraus,

bin gerade dabei meinen Motor zu zerlegen und eine neue Nockenwelle einzubauen, weil dann sowieso alles auseinander ist kommen überall neue Dichtungen rein...-

Grüße,

Max
 
Hi Max!

Die Drehmomente kann ich nachschauen, wenn ich zu Hause bin, also frühestens morgen abend.

Getriebeöl:

Das 96er-Getriebe benötigt unbedigt ein 80er EP-Öl für Hypoid-Verzahnungen. Da gibts z.B. von Castrol das EP80 bzw. jetzt heißt es EP80 W.

Was für eine Nockenwelle baust du ein? :mrgreen:

Gruß,

Erik
 
...eine scharfe 7,2mm Nockenwelle kommt in den Motor rein. Zusätzlich kommt der Weber 32/36 DGV drauf und den Motorblock mache ich rot. (Reicht dafür ein Lack, welcher bis 300°C Temperaturbeständig ist?)

Und das beste ist dass ich in dem Motor welcher wohl erst um die 20tkm gelaufen hat Alu Stirnräder gefunden habe und die Ventilstößel keienrlei Abnutzung zeigen!! :dance:

By the way: Wie bekomm ich die Nockewelle am besten aus dem Block ohne die Lager rauszunehmen - mache das das erste Mal - Vermutlich stell ich mich aber einfach zu blöd an...Die Welle scheint am ersten Lager in Richtung Getriebe festzuhängen ich bekomme sie nur zur Hälfte raus.

Danke dir einstweilen,

Max
 
Hallo!

So, habe es heute doch noch recht kurzfristig nach Hause geschafft... :mrgreen:

Anzugsmomente:

Schwungradschrauben: 69Nm
Kupplungsdruckplatte: Kann ich nix finden, aber da es M8 ist, sollten 25Nm ok sein.

Lack für 300°C hab ich auch, müßte langen für den Block, der wird nicht so extrem heiß.

Alu-Stirnräder? Ich kenn nur die Pertinax-Dinger (man könnte es auch irrtümlich für Holz halten), oder Stahl. Interessant!

Nockenwelle geht nach vorne raus, hat mich beim ersten Versuch auch ein bißchen Nerven gekostet. Aber eifentlich ist es ganz einfach... :daumenhoch:

7,2 ist recht nett, wenn die Kiste sportlich, aber trotzdem noch Alltagstauglich sein soll. Gibt gut Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, aber "scharf" ist was anderes. Da zieht die 7,6er schon mehr, zumindest obenraus bis 7000 U/min

Viel Spaß & Erfolg!

Gruß,

Erik
 
Igitt, Pertinax-Stirnräder, das hatten doch die alten Ford Transit, alle 80- 100tkm blind wechseln oder Ventile geradebiegen....
Wenn man mein Autochen doch so einfach aufpusten könnte....
 
So...habe mittlerweile die alte Nockenwelle unbeschadet aus dem Motorblock raus und die neue auch schon rein bekommen,

hat nachdem ich dann wusste dass sie doch nach vorne rausgeht sehr gut geklappt - Ich weiß nicht wie ich auf die Idee gekommen bin dass sie auf jeden Fall nach hinten rausgenommen wird??
:bounce:

Bei näherer Betrachtung haben sich die Stirnräder von Ausgleichs- und Kurbelwelle aus Stahl erwiesen nur das Nockenwellen Stirnrad ist aus Alu. --

Hat jemand für mich vielleicht eine gut verständliche Anleitung wie ich den Zündverteiler - besser gesagt den Rotor- wieder in eine einigermaßen gute Stellung den Zündzeitpunkt betreffend bekomme..? Ich bin vorerst so vorgegangen: Kurbelwelle auf 6°vOT (d.h. Zündzeitpunkt von Zyl. 1 stellen, Ventile am 1. Zyl haben Spiel), dann habe ich den Verteiler so in den Block eingeführt, dass die Markierung am unteren Ende des Verteilergehäuses und des Motorblocks übereinstimmen, zusätzlich zeigt der Rotr auf die Kerbe am oben am Verteilergehäuse....War meine überlegung richtig oder habe ich etwas übersehen?

Danke an erik und alle anderen,

Viele Grüße,

Max

P.S: Wenn alles klargeht läuft der Motor am wochenende schon in meinem Saab!!!!!!!!!!!!!! :00000417:
 
Hallo,
wo gibt es denn diese Nockenwellen?? Was für Steuerzeiten habe die nur der Ventilhub sagt mir zuwenig
Gruss
 
Ha!

Gute Frage!
Selbst in Schweden weiß keiner so genau, welche Steuerzeiten die Nockenwellen haben. Da wird immer nur der Hub angegeben. :idea:

Nockenwellen kann man in Schweden hier und da kaufen. Entweder von Privat (da ist die Chance am größten), es gibt wohl aber auch Firmen, die Nockenwellen umschleifen. Adressen hab ich leider keine.

Gruß,

Erik
 
Ich kann kein EP 80 Öl bekommen

Ich habe vorhin alle möglichen Tankstellen, Autoläden und Werkstätten auf der Suche nach dem Öl EP 80 abgeklappert - ohne erfolg, Ja selbst bei einem Motorradgeschäft war ich (das Ep8ß wird so habe ich erfahren ab und zu bei rollenr wie Vespa und Co. eingesetzt).

Ich habe nunn ein in seiner Viskosität ähnliches Öl gekauft SAE 80 W 90. Hinten auf der Flasche steht drauf: "...Für alle Schaltgetriebe,...Hypoidöl,...gute EP Eigenschaften.."

Was hat das zu sagen, kann ich dieses Öl nun in mein Getriebe reinfüllen ohne Schaden anzurichten oder brauche ich auf JEDEN Fall dieses EP 80?

Schon komisch wie viel Verwirrung ein simples Getriebeöl stiften kann... :asdf:

Danke für kompetente Hilfe!

Max
 
Hi Max!

Jo, das Öl sollte passen. :daumenhoch:

Von welchem Hersteller ist das?

Gruß,

Erik
 
Das Öl ist von MOTUL, und kommt soviel ich gesehn habe aus Frankreich. Die Alternative ist ein Öl von elf (Speziell für Motorroller), ist aber etwas teurer als das MOTUL., naja Mal sehen wie sich das Öl verhält...

Mit welcher Füllmenge rechnet man eigentlich für das Getriebe, beim Einfüllen und zwischendurch immer weider prüfen mit dem Messtab haben sich um die 1,5l ergeben, kommt das ungefähr hin??

By the way, gibt es spezielles Fett das man in die Antriebswellenmanschetten gibt oder reicht normales Universalfett.

Viele Grüße und besten Dank,

@Erik schaffst du einen Motor&Getriebe Aus- undf Einbau wirklich in einer 3/4 Stunde? :bekloppt:
 
Hi!

Welches Motul-Öl ist das genau? Bezeichnung?

1,5l kommt genau hin! :daumenhoch:

Fett:

Früher hab ich Universalfett genommen, mitlerweile nehme ich dieses graue Molybdän-Zeugs, welches z.B. auch bei Antriebswellenmanschetten dabei ist, für Gleichlaufgelenke, Radlager usw. Genauen Typ kann ich morgen Zuhause nachschauen.

Getriebe-Ein-und-Ausbau:

Ich habs schonmal in einer richtig kranken Aktion in 45min. hinbekommen. Beim Stressfreien Schrauben dauerts üblicherweise 2 Stunden. :lol:

Morgen wird am Rallye-Saab wieder eingebaut... :D

Läuft dein Hobel schon wieder? :bayer:

Gruß,

Erik
 
...Das Öl nennt sich Motul HD SAE 80W90.

Seit Sonntag läuft wieder alles bei mir. Ich muss allerdings sagen von 45 min bin ich meilenweit entfernt, es hat so um die 5 Stunden gebraucht bis dann alles eingebaut war, dann vergingen weitere 2 Stunden bis alles einigermaßen passabel eingestellt war, naja auf jeden Fall macht es einen Riesenspaß jetzt mit etwas MEHR Leistung unterwegs zu sein!!! lacher

...Nur die Leerlaufdrehzahl bekomme ich beim besten Willen nicht unter 1350u/min (ist das Normal?), kann das an der Nockenwelle liegen oder gibt es einen anderen Grund (Stichwort Fremdluft o.ä.?). Wie sieht das bei deinem (Erik) Rally 96 aus hat der überhaupt etwas was an einen im Stand laufenden Motor erinnert?

Danke für alles nochmals, Ich hoffe nun dass alles auch so gut weiterläuft wie es bisher begann, und ich ohne Probleme von Dänemark wieder zurück komme *daumendrück*........!!!! :bekloppt:
 
Hi!

Also Drehzahl kann man mit 7,2er-Nockenwelle Problemlos auf 900 U/min einstellen. Ging zumidest bei mir so. Die hat ja keine krasse Überschneidung, daher sollte es auf jeden Fall Möglich sein, auf diesen "normalen" Wert zu kommen.

Ich tippe da auf Fremdluft, evtl. von der Ansaugbrücke? Da hatte ich auch schon paar mal Probleme. Wenn man nicht peinlichst genau mit den vorgeschriebenen Drehmoment-Stufen GLEICHMÄSSIG anzieht, sitzt die Brücke in 95% der Fälle nicht gerade und irgendwo ist dann was undicht.
Man kann bei laufendem Motor diesen mal mit Starthilfespray (oder Bremsenreiniger geht auch) rundherum besprühen. Wenn dann die Drehzahl hoch geht, ist irgendwo ein Leck

Kann aber auch an was anderem liegen, ich würde auch mal im Bereich Vergaser schauen, ob da alles ok ist. Mit den Änderungen kann ein Besuch bei einem Vergaserspezialist mit Rollenprüfstand nicht schaden, weil jetzt die Vergaserabstimmung nicht mehr 100% paßt.

Bei meinem Rallye-96er mit 7,6er-Nockenwelle gibts auch Leerlauf, allerdings ist der etwas ruppig. Wenn die Vergasereinstellung/-abstimmung erstmal wieder paßt, hat der auch einen ganz passablen Leerlauf bei ca. 1000 U/min.

Bin gespannt, was auf der Rolle rauskommt. Werde ich im September, wenn ich mit Diplomarbeit fertig bin, angehen.

Gruß,

Erik
 
Juchhee und Hallo,
:o ich bin letzten Sonntag ohne ein einziges Mal Probleme mit dem Saab gehabt zu haben von der 2500km langen Reise vom Saabtreffen Dänemark zurückgekommen...Mann,Mann,Mann da sieht man schon tolle Teile, die einen vor Neid erblassen lassen, unter anderem ein 96 und eine SonettIII mit Bosch K-Jetronic Einspritzung.

Aber nun zu meiner Wenigkeit, ich war mit meinem auch auf dem Leistungsprüfstand -viel aber etwas mager aus, 73Ps und noch schlimmer nur 112nm drehmoment.

Nun dachte ich mir woran kann es liegen: Am wahrscheinlichsten: schlecht von mir eingestellte Weber Vergaser --> Wird behoben sobald die Zylinderköpfe plangefräst und die Kanäle vergrößert sind.

Hier stellt sich schon drängt sich schon eine Frage auf: I. Um wieviele mm kann ich die Köpfe fräsen lassen mit der Standard ZKD und "normalen" auf verbleites Benzin ausgelegten Ventilsitzen? Und II. ist es empfehlenswert die Kanäle selbst mit einem Diamant o.ä. schnellaufenden Druckluft Fräser zu vergrößern und was gibt es zu beachten?

Das Probelm mit der Leerlaufdrehzahl hat sich nachdem der Motor 500km gelaufen war von allein gelegt.

..das Bild zeigt das traurige Ende meines 96-79 heute Mittag, *wein* weindoch

Grüße an alle!
 
Hi!

Naja, 73PS, geht doch. Vergaser würde ich aber auf jeden Fall auf einem Rollenprüfstand von einem Spezialisten bestücken lassen. Da kann man als Hobbyschrauber zuhause höchstens eine Grundeinstellung/-bestückung hinbekommen. Nur als Beispiel:
Bei meinem Rallye-96er haben wir damals auf dem Prüfstand fröhliche 12PS gefunden, nur durch einstellen und anders bedüsen. Und jetzt, wo der neue Motor bald eingefahren ist, mach ich das wieder so.

Kanäle bearbeiten:
Kann man mit Druckluftfräser oder Dremel machen. Ich nehme dazu immer so Fräsköpfe. Kann am Wochenende mal ein Bild machen (sofern ich Zeit habe...).
Auslaß:
Dichtung auflegen, dann siehst du schonmal, wieviel du da wegfräsen kannst. Kanal natürlich auch erweitern.
Einlaß auch ein bißchen vergrößern, genaue Maße habe ich grad nicht zur Hand, könnte ich aber nachschauen (->Wochenende, Zeit).

Zum Kopf planen: Mit Serien-ZKD würde ich nicht viel abnehmen, die kann nicht allzuviel mehr an Kompression ab. Also laß einfach planen, nicht mehr als notwendig. Auch hier: Genaues max. Maß ->Wochenende, Zeit. :mrgreen:

K-Jetronic:
Das liegt mir auch schon eine Weile in der Nase, soll gehen wie Sau damit. Werde ich evtl. auch mal irgendwann probieren. :bounce:


Gruß,

Erik
 
Hallo,
--> Wäre überragend wenn du das für mich machen könntest! :beat:

Die std Zylinderkopfdichtng kann soweit ich weiß eine Kompression von 10,5:1 ab, wenn ich jetzt 1mm wegfräse bleibt die Kompr. weit unter 10,5, also dürfte das kein Problem darstellen, oder? :bier:

Das mit dem Vergaserspezialisten ist ja schön und gut, aber: Wo finde ich so jemanden??? Es genügt ja nicht ein simples Motortestgerät welches auch für die AU verwendet wird zu haben...und wieviele Teuros muss man grob anlegen für eine Einstellung?

Gruß, Max
 
Hi!

Ok, ich schaue mal nach. Klappt hoffentlich am Wochenende, bin zur Zeit etwas knapp mit derselben (Diplomarbeit kurz vor Ende).

Zum Vergaserbestücken auf der Rolle:

Ich habe ca. 300DM (oder 150Euro) bezahlt, allerdings ist bei 2x Weber 45DCOE der Aufwand höher als bei nur einem Vergaser.

Ich denke nicht, das dafür mehr als 100 Euro fällig sind. Ich lasse das immer in Mühlheim-Kärlich (direkt neben Koblenz) bei IOZ machen.

Guggst du www.ioz.de.

Gruß,

Erik
 
Hallo!

So, ich habe jetzt mal nachgeschaut.

Wenn du 1mm am Zylinderkopf abplanst, kommst du auf eine Verdichtung von etwas über 10:1. Das ist mit Serien-ZKD noch machbar.
Allerdings solltest du bedenken, daß diese dann auch öfters fällig sein kann. Außerdem sorgt die erhöhte Kompression für mehr Belastung an der Lagern. Sofern diese also nicht "Brandneu" sind, wäre ich da vorsichtig.

Mach lieber mal die Kanäle auf und laß den Vergaser ordentlich einstellen/bestücken.

Viel Spaß!

Gruß,

Erik
 
Hallo zusammen!

Melde mich mal wieder zurück...nach eineinahlb Wochen ununterbrochenen Fräsens habe ich die Kanäle am Zyl.Kopf (hauptsächlich Auslass) nun auf der Größe wiauf der ich sie haben möchte.

Ich habe heute alles wieder zusammengebaut, Zyl.Kopf, Ansaugrohr, Vergaser, LiMa, Kühler etc. dann ging ich voller Vorfreude den Motor endlich am laufen zu haben daran Kühlwasser einzufüllen...doch was ist das? Am hinteren äußeren Ende des rechten Zylinderkopfes kommt das Wasser in Strömen wieder raus, sch***e!! :bash:

Ich rechnete mit dem schlimmsten - haben die beim Planen wahrscheinlich Mist gebaut - also alles wieder raus.
Dann beim Vergleichen von alter und neuer ZKD stellte sich heraus dass bei der neuen die letzte Aussparung für die Kühlwasserbohrung an besagter Stelle fehlt, Unverschämtheit so was! Muss morgen gleich Mal bei den oldcars.de Leuten auf den Putz hauen.

Aber genug, ich muss zur Ruhe kommen.

Frage an Erik: Wie lange haben die Leute bei IOZ gebraucht um deine Veragser einzustellen? Ich habe heute dort angerufen und war entsetzt,...sie schätzen dort es kostet um die 200-250€ meinen Veragser einzustellen (man bezahlt die Arbeitsstunden)! Stell dir das vor. Ein aänlicher Betrieb in meiner Nähe rechnet gar mit 300€ und ich muss die Düsen selbst besorgen. :tank:

Grüße an die alle, die von Problemen geplagt keine Ruhe finden.

Max
 
Zurück
Oben