Motor .- Check Engine - was wird kontrolliert?

Das Checkenginne leuchtet jetzt nur noch äusserst selten mal kurz auf und ist dann wieder weg.
Filter werde ich erneuern und vorher auslesen lassen. Melde dann dasErgebnis.
 
Hi everybody,

beim Fremdfabrikat habe ich erlebt, dass der Austausch von Luft- und Benzinfilter die Check Engine Lampe gelöscht hat, Symptome vorher waren ähnlich.

So long :hello:
Herbie
 
Am Freitag 4.3. wird der seit 190.000 km originale Benzinfilter gewechselt und ausgelesen. Bin gespannt auf das Ergebnis.
Heute morgen sprang der Motor schlecht an und es gab eine Benzinwolke. Leicht gestottert hat er immer noch.
 
So, Ergebnis :
Fehlerspeicher Elektronik zeigte einen "(0) unbekannter Fehler":confused:
Ansonsten keine Fehler in den Fehlerspeichern.

Meine Frage: Wenn Vakkuumschläuche undicht, wird dies als Fehler gemeldet ?
..................... Wenn Benzinfilter dreckig oder Spritzufuhr verliert an Druck-Fehlermeldung?
......................Wenn Kraftstoffpumpe nicht genug Druck aufbaut ....Fehlermeldung?

Benzinfilter von Skandix war nicht dicht zu kriegen !!!:mad:
Neuen Filter von Mann WK384/1 bestellt. Solch einer ist original drin.!

Seltsame Dinge. Werde mich halt durcharbeiten müssen.:hmpf:
 
Nein, es gibt weder Fehlercodes für Benzinpumpe, -filter oder Schläuche. Wenn damit etwas im Argen ist, dann beeinflusst das die Gemischbildung (so wie noch viele andere Teile) - und das wird dann registriert, entweder als zu mager oder zu fett, und dementsprechend muss man sich dann auf die Suche nach der defekten Komponente machen, das nimmt einem keine CE und kein Fehlercode ab.
 
Benzinpumpe baut prima Druck auf. O-Ringe breim Resonatorkasten bestens.
Habe Unterdruckschläuche Silikon besorgt und werde einen nach dem anderen austauschen.
Was mir beim Benzinfilter auffiel war, daß die Gewindelänge beim Ausgang des Mannfilters länger ist als die beim schwedischen Produkt. Ferner ist das Manngewinde Messing und das des anderen Filters sieht schwach messingfarben aus.
Der Benzinfilter von Mann ist schlichtweg qualitativ hochwertiger.
 
Solche Sachen kaufe ich üblicherweise da, wo ich die Marke aussuchen kann.
 
Völlig richtig.
Habe jetzt den neuen Spritfilter von Mann montiert, ohne Probleme.
Mein Saab braucht neuerdings bei Kurzstrecken 11-12 Liter in Stadt und Dorf. Früher lag der Verbrauch weit drunter!

Was können die Ursachen an einem Benziner sein, die zu erhöhtem Spritverbrauch führen
LuFi neu, CTS neu, große Oringe am Resonator neu, Benzinfilter neue, Kerzen NGK.
Spritleitungen dicht, Tank dicht....??
 
Da grüble ich bei meinem momentan auch, der z.Z. auch einen guten halben Liter mehr braucht als vor der Motorrevision.
Was meiner Erfahrng nach auch den Verbrauch merklich ansteigen lassen kann, sind defekte Radlager und vor allem klemmende Bremssättel!
 
Radlager wurden vor 8.000 km erneuert. Bremssättel o.K.
Check engine ist verschwunden. War auch nicht mehr beim Auslesen.
Ab und zu auf der Geraden wenn ich mit ruhigem Gaspedal dahingleite gibt es einen Durchhänger, als ob Sprit fehlt. Kann das die Leerlaufdüse sein?
Kühlwasserthermostat ist noch original 89 C.Alter 22 Jahre.
Vielleicht hat jemand ähnliche Problemchen?
 
Radlager wurden vor 8.000 km erneuert. Bremssättel o.K.
Check engine ist verschwunden. War auch nicht mehr beim Auslesen.
Ab und zu auf der Geraden wenn ich mit ruhigem Gaspedal dahingleite gibt es einen Durchhänger, als ob Sprit fehlt. Kann das die Leerlaufdüse sein?
Kühlwasserthermostat ist noch original 89 C.Alter 22 Jahre.
Vielleicht hat jemand ähnliche Problemchen?

Leelaufdüse? Gibts m.E. nur bei Vergasermotoren.
Ist der Benzindruckregler mal neu gekommen?
Oder war irgendwo Dreck im System?
 
Habe den Leerlaufregler ausgebaut, gereinigt und einen Vakuumschlauch von der DK zum Ventildeckel durch Silikonschlauch erneuert. Der alte Schlauch war knüppelhart und z.T. saher porös aus. Den dickeren Schlauch vom Ventildeckel zur DK mit Schelle an DK befestigt. Er schien zu locker auf dem Nippel der DK zu sitzen.
Neuen Kurbelwellensensor eingebaut. Probefahrt = bis jetzt alles bestens.
Benzindruckregler ist noch original. (189.300 km)

Muss ich Bosch statt NGK Zündkerzen verwenden weil Motronic von Bosch habe?? Wenn ja welche? Las das in einem älteren Beitrag für den Benziner B204i 2.0i .
 
Nein, du musst nicht Bosch statt NGK verwenden, aber du kannst hier bei den Saugern durchaus auch andere Marken als NGK problemlos einsetzen, weil hier die Verwendung der (korrekten) NGK nicht so essenziell für die Funktion ist wie bei den Trionic-Motoren. Es gibt aber auch keinen wirklichen Grund, hier nicht auch NGK zu verwenden.
Welche du brauchst, steht in der Betriebsanleitung.
 
Nein, du musst nicht Bosch statt NGK verwenden, aber du kannst hier bei den Saugern durchaus auch andere Marken als NGK problemlos einsetzen, weil hier die Verwendung der (korrekten) NGK nicht so essenziell für die Funktion ist wie bei den Trionic-Motoren. Es gibt aber auch keinen wirklichen Grund, hier nicht auch NGK zu verwenden.
Ganz im Gegenteil. Ich hatte im Astra letztes Jahr Bosch eingebaut. Die Fertigungstoleranzen (Schiefstellung der Masseelektrode) ist mit bloßem Auge zu sehen. Made in Russia.
 
In der Betriebsanleitung steht: NGK BCP 5EV
Dann werde ich dabei bleiben.
 
...und der häufigere Blick auf das Kerzenbild, der sich durch das kürzere Wechselintervall ergibt, kann ja auch nicht schaden.
 
Habe seit Neustem auch mit der "check Engine" in meinem '99 er Viggen zu kämpfen. Erste Auslesung des Speichers ohne Ergebnis.
Habe jetzt einmal 98-Oktan getankt (normal nur 95) und nach 20 km war die Meldung weg,
Klopfsensor evtl. defekt ?
Welche Kerzen empfiehlt das Forum ?
 
Check Engine und auslesen ohne Ergebnis gibt es nicht.

Womit wurde ausgelesen?

Klopfsensor hat der keinen, läuft alles über die DI-Zündspulen-Kassette. Der Viggen kommt mit 95 und 98 Oktan zurecht, ist egal. Davon kommt keine CE.

Zündkerzen für den Viggen: NGK PFR6H-10
 
Moin Erik

Sag das nicht so laut. Ich bin mit der Suche noch nichts am Ende. Und ja, meiner ist ein T5. Aber alle möglichen Symptome, stark schwankende long term fuel trim, ... Irgendwann dann Mal auf das Knock Control Signal geschaut. 1/4 Gas und es ging auf On. Es war heiß und E10 drin. Rest bis auf Reserve runter gefahren, erstmal etwas Super+ getankt. Und schon war wieder Ruhe, fuel trim konstant. Keine Ahnung was da noch mit rein spielt. Oder ob der Treibstoff der Tanke schlecht war, der Astra läuft auch etwas unrund bei Lastwechseln bei geringer Last.
Allerdings hatte ich einen Fehler abgelegt (P0171, lean), aber keiner CE. Ich glaub den Autos ist es auch zu warm gewesen.
 
Zurück
Oben