Cabrio ohne Garage

....Das Auto gar nicht im Winter zu bewegen halte ich fuer ein wenig uebertrieben. Ein bischen Schneefall und Kaelte tut dem Cabrio nicht weh. Das ist aber meine persoenliche Ansicht und wir koennen gerne darueber diskutieren.
.....


Mich stört nur das Salz ( gibts das in Canada nicht?) und die vorhandenen Alternativen machen die Winter-nutzung überflüssig , deshalb fährt das CV seit Jahren ausschliesslich 4-10.
 
Sorry, Leute - aber ich habe *mal-wieder* eine andere Meinung...

Angetauter Schnee, der danach wieder in der rauhen Oberfläche des Gewebes als Eis gefrierent mit -----
......
Ich käme *niemals* ohne zwingenden Grund auf die Idee, ein Cabrio im Winter zu betreiben. Und schon gar nicht, wenn der Wagen in einem überdurchschnittlich guten Zustand wäre...

Ja, so sehe ich es eben auch. Für die paar Monate wollte ich mein Auto diesen Dingen nicht aussetzen, wenn ich ein Cabrio hätte schon zweimal nicht .
Unterm Strich rechnet sich die Unterbringung über die schlechte Zeit doch schon.

Michel

Mich stört nur das Salz ( gibts das in Canada nicht?) und die vorhandenen Alternativen machen die Winter-nutzung überflüssig , deshalb fährt das CV seit Jahren ausschliesslich 4-10.

stimmt alles, ist vernünftig.

aber auf schneebedeckter Straße in der Wintersonne ......... das ist wie eine "Kutschfahrt" .. .. .. ..
.... ....
( sagt einer, der z.Zt. kein Cabrio hat :redface:)
 
Also das eine Garage die bessere Alternative ist, steht ja wohl nicht zur Debatte. Ich habe keine, meiner steht das ganze Jahr draussen. Natürlich ist dann etwas mehr Pflege notwendig, das betrifft aber auch Stahldächer (wenn auch nicht ganz so intensiv). Schnee ist in meiner Region eher selten. Wenn er denn fällt und liegen bleibt, wird er sowieso spätestens morgens vom Auto entfernt, habe ich aber auch bei meinem Kombi früher gemacht. Wenn das Auto einen Tag auf einem öffentlichen Parkplatz steht und einschneit, nutzt mir die Garage auch nix.
Ist halt einfach mehr Arbeit, aber nicht grundsätzlich problematisch.
 
Mich stört nur das Salz ( gibts das in Canada nicht?) und die vorhandenen Alternativen machen die Winter-nutzung überflüssig , deshalb fährt das CV seit Jahren ausschliesslich 4-10.

Doch Salz gibt es schon, vor allem etwas oestlich, oder sagen wir lieber von Calgary aus oestlich. Dort sind die Autos daher auch alle rostiger. Hier ganz im Westen wird fast gar kein Salz genutzt, weswegen die Autos auch nie Rost haben. Da kommt es dann halt mehr auf deine Fahrkuenste auf eingeschneiten Strassen an. Aber mit dem Saab bleibt man ja eh selten stecken:biggrin:.

Das du dein CV im Winter nicht benutzt ist ja verstaendlich. Du hast ja nun wirklich alternativen. Ich wuerde z.B. auch mit so einem aelteren 900i 8v herumfahren, nur muss man den ja auch erst mal wieder hier drueben finden.

Sonnige Gruesse aus Vancouver...:smile::smile::smile:
 
Kann leider keine genauen Angaben zu Saab-Verdecken machen, aber: Vor drei Jahren hat mein Golf (04-10) eine neue schwarze Verdeckaußenhaut (Sonnenland) beim Autosattler bekommen. Zwischenzeitlich habe ich aufgrund eines Umzuges meine Garage verloren. 1,5 Sommer mit Baumharz, Vogelkot und Sonneneinstrahlung haben dazu geführt, dass man schon deutlich eine Alterung des Verdecks trotz Pflege feststellen kann (Angegriffene Fasern, Ausbleichen).
Für ein ruhiges Gewissen habe ich mittlerweile wieder eine Garage gemietet. Andererseits: Wenn man sich die Miete spart, kann man sich nach 2 Jahren bei Sattler wieder eine neue Verdeckhaut aufziehen lassen. Kann man sich überlegen.
 
Ja, für Laternenparker empfahl VW damals die günstigere PVC-Verdeckaussenhaut, die sieht zwar seltsam aus, hält aber etwas länger.
 
Sorry, Leute - aber ich habe *mal-wieder* eine andere Meinung...

Das weiß glaube ich jeder, der mehr als einmal dieses Forum besucht hat ...:biggrin:.

Mir hat hier mal jemand geantwortet, dass sogar ein 20 Jahre alter Saab alltagstauglich sei. Ich nehme das wortwörtlich, alltagstauglich heisst für mich 365 Tage im Jahr. Unsere Fahrzeuge werden beide tagtäglich benötigt. Sicherlich werden sie schon allein der Werterhaltung wegen gepflegt, aber es sind und bleiben Gebrauchsgegenstände. Und die Vorstellung , dass ich mir zwei gleiche bzw. ähnliche Gebrauchsgegenstände beschaffen muss, um dann den einen davon die Hälfte der Zeit nicht benutzen zu können, erscheint mir doch etwas hmm, wie soll man´s beschreiben...als Auswuchs unserer Wohlstandsgesellschaft :tongue: ?

Ok ... -> Ironiemodus aus ...

Es muss halt jeder selber entscheiden, wie er seine Ressourcen verteilt. Offen gestanden haben wir unsere Carportplanung auch etwas beschleunigt, seit wir das Cabrio haben. Ab November werden die beiden Saabs dann vor den meisten klimatischen Unbilden geschützt sein.

Ich käme *niemals* ohne zwingenden Grund auf die Idee, ein Cabrio im Winter zu betreiben...

Was wäre denn für Dich ein zwingender Grund ?
 
also ich fahr auch den ganzen winter durch und habe gute erfahrungen gemacht. verdeck ist dicht, sitzheizung prima und die scheiben sind schnell beschlagsfrei. in der gebrauchanweisung steht, dass man das dach bei minus graden nicht öffnen darf, wegen der hydraulic. ansonsten bekommt er auch im winter spätestens alle 2 wochen eine wäsche in der textillappen waschanlage. neben dem spassfaktor ist er halt für mich auch ein gebrauchsgegenstand
 
Unser Cab hat sogar einen schwedischen Winter Garagen- und Faltenfrei überstanden.
Ohne Plastikhaube etc.
 
Unser Cab hat sogar einen schwedischen Winter Garagen- und Faltenfrei überstanden.
Ohne Plastikhaube etc.


Mein Cabrio hat 2 Winter in den Alpen auch ohne Probleme überstanden. Zuerst hatte ich zwar etwas Bedenken wegen der Schneelast auf dem Dach, aber auch das ist kein Problem. Links steht das Cabrio
 

Anhänge

  • DSCF0016.jpg
    DSCF0016.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 43
  • DSCF0001.jpg
    DSCF0001.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 41
In meiner "Cabrio-Historie" haben schon ein 13 Jahre alter Käfer und ein Alfa Spider ohne Garage überwintert, dann sollte ein Saab das doch erst recht können. :biggrin:
Mein 9.3-I Cab musste mal eine Woche mit Neuschnee auf dem Dach draussen stehen (im Skiurlaub), und das hat auch nicht geschadet...
 
Mein Cabrio hat 2 Winter in den Alpen auch ohne Probleme überstanden. Zuerst hatte ich zwar etwas Bedenken wegen der Schneelast auf dem Dach, aber auch das ist kein Problem. Links steht das Cabrio

Ohhh, Garmischer-Kennzeichen. Dort leben meine Eltern... Wenn ich den Schnee sehe freue ich mich schon wieder auf die Skisaison:love:

Gruesse
 
Ohhh, Garmischer-Kennzeichen. Dort leben meine Eltern... Wenn ich den Schnee sehe freue ich mich schon wieder auf die Skisaison:love:

Gruesse

Hab fast 4 Jahre in Oberammergau gewohnt.

Skisaison... dabei fällt mir noch ein Grund für die Wintertauglichkeit ein: Die Durchladeklappe vom Kofferraum mit eingebautem Skisack. Hab ich zwar nie gebraucht weil aus der Haustür raus über die Strasse und in die gespurte Langlaufläupe

Grüsse
 
Hab fast 4 Jahre in Oberammergau gewohnt.

Skisaison... dabei fällt mir noch ein Grund für die Wintertauglichkeit ein: Die Durchladeklappe vom Kofferraum mit eingebautem Skisack. Hab ich zwar nie gebraucht weil aus der Haustür raus über die Strasse und in die gespurte Langlaufläupe

Grüsse

Oberammergau ist auch schoen, besonders die Lueftelmalereien. Das mit dem Skisack ist ja toll, allerdings hat mein 900er das nicht, weswegen die Skier dann wohl quer hinterr die Sitze muessen. Dies allerdings nur mit Decke ueber dem Ruecksitz, damit das Leder nicht beschaedigt wird...:smile:
 
Gibts bei meinem Händler für unglaublich preisgünstige 495€ zum Nachrüsten.
 
Zurück
Oben