buchsen am fahrwerk

Registriert
30. März 2010
Beiträge
214
Danke
57
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
hallo zusammen. ich plane mir gerade meine 901 fpt winterbaustellen zusammen. eine wäre das fahrwerk. nach 169.000 mi und 23 jahren ja eine sinnvolle sache. das auto macht männchen, das fahrverhalten ist einigermaßen schwammig. auf jeden fall möchte ich folgende punkte machen: 16 s federn (zwar gebraucht, aber noch in orginallänge), koni rot, spurstangen und spurstangenköpfe, traggelenke. nun dachte ich, wenn man schonmal dabei ist, wären da auch die buchsen sinnvoll. ob ich alle mache, weiß ich noch nicht. gerade der linke obere querlenker geht ja nur raus wenn auch der motor draußen ist. da hab ich ehrlich keinen bock drauf. insgesammt brauch ich aber noch ein werkzeug, um die dinger raus- und rein zu pressen. im saab werkstatthandbuch ist eine hülse so einer art gewindestange abgebildet (abb. anhang). das dürfte doch nicht soooo speziell sein, oder? wo bekommt man sowas? oder pressen lassen?
 

Anhänge

  • eabw.jpg
    eabw.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 45
Ich hab einfach eine lange 10er Schraube genommen und zwei passende Nüsse - siehe Bild
 

Anhänge

  • SANY0001.jpg
    SANY0001.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 70
Oder 2 passende Nüsse und einen guten Schraubstock.

Das Metall würde ich ganz leicht mit Öl einölen. Dann rutscht es was besser (keine Sorge, wandert nicht danach von selber wieder raus)
 
Anstatt Öl ist es besser Spülmittel zu verwenden, das schadet den Buchsen nicht.
 
Anstatt Öl ist es besser Spülmittel zu verwenden, das schadet den Buchsen nicht.

Daher mein Hinweis wenig Öl und nur auf das Metall....Spülmittel geht natürlich auch, aber Öl rutscht schon besser...und falls etwas aufs Gummi kommt, direkt mit Bremsenreiniger abwaschen, dann passiert dem Gummi garnichts...
 
Also mit Spüli hat das bei mir noch jedes mal prima geflutscht. Erst kürzlich untere Querlenker mit neuen Buchsen ausgestattet - ruck-zuck. :smile:

Die Buchsen dann innen mit ein bißchen Fett geschmiert, damit sie nicht auf dem Bolzen festrosten.
 
..und das Spüli hat den Vorteil das es innerhalb weniger Stunden getrocknet ist und dann nicht mehr "stört"
 
Zurück
Oben