Boxen & Antenne

Registriert
24. Mai 2005
Beiträge
2.386
Danke
403
Liebe Kurzschnauzer-Besitzer!

Radio ist klar, aber wo habt ihr / würdet ihr die Boxen, und wo die Antenne anbringen (alles so unauffällig wie möglich)?
ich überlege mir, für die längeren Fahrten für Unterhaltung zu sorgen; auf www.heinrici-klassik.de hab ich zumindest interessante Radios entdeckt, Boxen sind eher Mangelware...

Gruß, Martin
 
@MARTIN

Da sich der Innenraum wenig unterscheidet erlaube ich mir als "Langschnautzer" eine Antwort.

Da Du sicher nicht die Türverkleidungen perforieren willst, bietet sich für Boxen der Einbau in die (falls vorhandenen ) Ablageboxen
im Fußraum an.

Als Antennen lösung würde ich die Scheibenantenne favorisieren. Die erfordert auch keine Beschädigung der Karosserie.

Hängt natürlich alles von Deinen "Höransprüchen" ab.

Gruß->
 
Ich habe bei St. Peter gerade abgerüstet und rausgeschmissen. Okay, ist 'ne Langnase - aber vom Prinzip her dasselbe, oder fährst du mit 6V? Vor der ersten wirklichen Langstrecke werde ich folgendes machen: Wirklich gute zwei- oder dreiwege Lautsprecher unter die Hutablage bauen, und die Ablage neu bespannen, so dass die Lautsprecher wirklich unsichtbar sind. Ebenfalls auf die Unterseite der Hutablage eine Endstufe (2-Kanal) sowie einen Bluetooth-Empfänger für den Eingang der Endstufe. Tja, der Rest kommt aus dem iPhone... und das kann man überall lagern/tragen/verstecken...
 
Du sicher nicht die Türverkleidungen perforieren willst, bietet sich für Boxen der Einbau in die (falls vorhandenen ) Ablageboxen
im Fußraum an.
der Zweitakter hat diese Boxen nicht

Ich habe ein Antennenverlängerungskabel genommen, auf ca. 40 cm die Isolierung und das Drahtgeflecht entfernt und dann vorsichtig den inneren Draht freigelegt. Diesen habe ich dann innen zwischen Frontscheibe und Dichtungsgummi geschoben, so ist am unteren Ende der Scheibe nur ein kurzes Stück Kabel zu sehen welches dann gleich unter der oberen Abdeckung des Armaturenbretts verschwindet. Der Empfang ist einwandfrei und es muss kein Loch in die Karosserie gebohrt werden. Unter dem Armaturenbrett habe ich 2 Lautsprecher mit Gehäuse so montiert, dass sie nicht sichtbar sind. das Radio ist unter dem Fahrersitz, es ist ein maritimes Radio mit einer kabelgebundenen Fernbedienung, die über ein Display verfügt und bei Nichtbenutzung im Handschufach liegt. Für meine Ansprüche reicht das vollkommen.

Lautsprecher: http://www.conrad.de/ce/de/product/372497/BOSCHMANN-2-WEGE-AUFBAULAUTSPRECHER/0321010&ref=list
Radio: http://biltema.se/sv/Bat/12-V/El-tillbehor/BatradioCD-24678/
 
Ich habe die Tonator "Incredible Swedish Sound Boxes" unter die Vordersitze geworfen. Sind in Antr-Farbene Gehäuse eingebaute Lautsprecher 1 Tief-Mittelton und 2 Hochtöner pro Seite. Klingt sehr gut. Die bekommt man von Zeit zu Zeit nner Bucht oder bei Tradera. Ich mach am WE mal Fotos und reiche sie hier nach
lieben Gruß meki
Nachtrag: Ich habe eine Blaupunkt-Scheibenantenne http://www.amazon.de/Blaupunkt-01-E...A6VE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359038020&sr=8-1 montiert fast nicht zu sehen und klasse empfang!!
 
@SAABOTÖR Scheibenantenne ist wohl am besten, man braucht nix bohren; Ablageboxen im Fußraum li. u. re. (oder meinst du die direkt unter dem Sitz zum Festklemmen) hat leider nur der V4 :-(

@KGB Danke für den Tipp, die Lautsprecher unter die Hutablage zu geben; wie viel Platz brauchen die nach unten? Ich hab meinen Kofferraum immer ziemlich angefüllt, zwei hohe Schachteln mit Schmiermitteln aller Art bzw. Werkzeug & Ersatzteile.

@ivaran Das ist dann wohl die perfekte Scheibenantenne, weil man gar nix mehr sieht; aber allein schaff ich das wohl nicht, werd einen Freund bitten, mir zu helfen, der mir einen Zigarettenanzünder-Anschluss zwecks Navi & Handy einbauen wird

@ Meki Schaut auch gut aus, könnte fast ganz hinter dem Innenspiegel, der beim Kurzschnauzer bzw. der niedrigen Scheibe direkt auf dem Armaturenbrett befestigt ist, verschwinden. Freu mich auf Fotos!

Ich lass mir das ganze noch durch den Kopf gehen, hab ja noch ein bissl Zeit, bis er wieder auf der Straße steht.

Lieben GRuß!
 
Antenne braucht man heutzutage nicht mehr, wenn eh alles digital gestreamt wird (also per Handy). Und auch die letzten zwei, drei echten Radiosender gibt's inzwischen als Stream. Der Lokale Kram ist eh Müll (meine Meinung). Interessant wird es, wenn man wirklich in die Pampa fährt, Mongolei, Finnland oben, Nordafrika oder sowas. Dann empfiehlt sich aber eher ein KW-Traveller-Gerät o.ä.
Platz für Lautsprecher nach unten? Ganz ehrlich: ich hab's noch nicht ausprobiert. Wenn es einigermaßen klingen soll, wird man aber mit 10-16cm-Systemen (Durchmesser) nicht glücklich. Gehen wir von etwa 20cm Membranen aus, dann bewegt sich die Tiefe der Lautsprecher so um +15cm. Und wenn der Kofferraum voll ist, klingt es umso besser :smile:
 
Kauf Dir ein ordentliches Radio aus der Zeit Deines 96er mit DIN-Buchse auf der Rückseite. So etwas kostet in der Bucht um die 25,00 EUR. Dafür kannst Du bei mir auch eins haben, mono mit Tasten. Dann kaufst Du Dir bei www.youngtimerradio.de einen Adapter für MP3, kostet mit Porto ca. 25,00 EUR und wird an die DIN-Buchse angeschlossen. Steckst Du den MP3 mit dem Klinkenkabel in den Adapter, schaltet das Radio automatisch auf MP3 um, ziehst Du das Klinkenkabel wieder raus, schaltet das Radio automatisch wieder auf Radioempfang. Mit MP3 hast Du Dein Wunschkonzert.
Was spricht gegen eine Antenne? Die hatte doch damals jedes Auto. Bei Scheibenantennen ist der Empfang nicht stabil, also Vorsicht. Bei einem mono-Radio hast Du weniger Probleme mit dem Lautsprechereinbau, Du brauchst ja nur einen. Stereo im alten Saab ist bei dem Lärm sowieso Illusion.
Ich habe meine alten Autos, u.a. den 93B, auf diese Weise ausgerüstet und bin sehr zufrieden damit.
 
Wenn eine Scheibenantenne mit Verst. korrekt montiert ist hat man immer hervorragenden Empfang!! Dann noch ein modernes "altes" Radio (das hat USB und SD-Crd reader sowie n Eingang für Idiphone oder MP3 Player) z.B von Heinrici oder Bastuk und diese http://www.ebay.de/itm/4x-Dynavox-W...pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item2579f2eaa5 Lautsprecher an die Stelle an der norm-weis die Papierkörbe sind und man hat einen super-Sound, wenn mans denn noch hören kann:
lieben Gruß meki
 

Anhänge

  • IMG_4102 - Kopie.jpg
    IMG_4102 - Kopie.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_4105 - Kopie.JPG
    IMG_4105 - Kopie.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_4107 - Kopie.jpg
    IMG_4107 - Kopie.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_4108 - Kopie.jpg
    IMG_4108 - Kopie.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4109 - Kopie.jpg
    IMG_4109 - Kopie.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4110 - Kopie.jpg
    IMG_4110 - Kopie.jpg
    105 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_4111 - Kopie.jpg
    IMG_4111 - Kopie.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_4112.jpg
    IMG_4112.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_4114.jpg
    IMG_4114.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 44
Das ist hinsichtlich der Scheibenantenne wohl richtig, aber nicht so einfach. Die Länge des Antennenstabes/Scheibendrahtes sollte in einem bestimmten Verhältnis zur Frequenz des Sendesignales stehen und auf dieses ausgerichtet sein, was bei einer Stabantenne (Rundum-Empfang) kein Problem ist, bei einer Scheibenantenne aber schon eher, weil sich ihre Ausrichtung zum Ursprung des Sendesignales im Fahrbetrieb ständig ändert. Analog ist das nicht so kritisch, digital schon eher. Und ich nehme an, dass das moderne "alte" Radio einen digitalen Empfänger hat. Das heißt für mich in jedem Fall: Stabantenne, vielleicht sogar als Dachantenne. Sieht gut und zeitgemäß aus, wie hier auf meinem 11CV zu sehen.
Super-Sound im V4? Ich hatte mal einen (1980). Der Super-Sound kam vom Motor, er brüllte wie ein Elch, alles andere verblaßte dagegen. Ich würde mir das Geld für ein teures Radio halt sparen, weil es m.E. ein overkill ist.

109886-boxen-antenne-11cv-013-kl.jpg
 

Anhänge

  • 11cv 013-kl.jpg
    11cv 013-kl.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 134
Mir wäre am liebsten: so einfach wie möglich.
MP3 und Musik übers iPhone kann ich überall sonst auch hören, im 96 darfs ruhig zugehen wie seinerzeit auch, und der Klang soll das Motorengeräusch auf keinen Fall übertönen ;-) ein einziger Mono-Lautsprecher wäre also für mich ausreichend. Wo hast du den plaziert, DanSaab? Ich nehme an unter dem Armaturenbrett?
Im Handschuhfach gibts ja beim Zweitakter-96 extra eine Aussparung im Deckel, wo bekomme ich die Schiene oder den Schacht her, der das Radio an seinem Platz hält? Und DanSaab, wenn du mir ein Foto und Info eines entprechenden Radios zusenden könntest? Solange das funktioniert ist es mir lieber als ein neues im Antik-Look.
Was die Antenne angeht so gefällt mir eine unsichtbare Scheibenantenne - vor allem die von ivaran bevorzugte Lösung - am besten.

Liebe Grüße, danke!
 
Danke SAABOTÖR, diesen thread hab zwar seinerzeit gelesen aber jetzt nicht mehr finden können...
Ja, stimmt schon, bei geöffnetem Deckel hat man den Eindruck des Eigenbaus (#10). Und halten die Schrauben in dem kartonähnlichen Boden? Trotzdem würde ich den Radio nur dort haben wollen. Offensichtlich gab es als Halterung verschiedene Schächte.
 
Danke SAABOTÖR, diesen thread hab zwar seinerzeit gelesen aber jetzt nicht mehr finden können...
......... Und halten die Schrauben in dem kartonähnlichen Boden? ...........

1. = :biggrin:

2. = Ein untergelegter Blechstreifen oder U-Scheiben verhinder das Ausreißen.

Gruß->
 
Im Handschuhfach gibts ja beim Zweitakter-96 extra eine Aussparung im Deckel, wo bekomme ich die Schiene oder den Schacht her, der das Radio an seinem Platz hält?
Es ist ein spezielles Blech das in die Öffnung geschraubt wird und das Radio aufnimmt, Verschraubung unter dem Lautsprecher- und Sender Drehknopf, eine Abstützung nach hinten ist bei den alten und leichten Radios nicht nötig. Ich kann Dir meines ausleihen, dann kannst Du es nachbauen (lassen)

Es passen aber nur Radios nach der alten Norm, d.h. mit hervorstehender Verschraubung und Display in der Mitte:
 

Anhänge

  • radio.jpg
    radio.jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 28
Dann noch ein modernes "altes" Radio (das hat USB und SD-Crd reader sowie n Eingang für Idiphone oder MP3 Player) z.B von Heinrici oder Bastuk ...
Hallo zusammen, noch tip zu einem alten neuen Radio. Bei Jakob-Elektronik.de gibt es alt aussehendes Radio mit allem was man an neuer Technik braucht....oder auch nicht..
gibt es auch hier.
http://www.voelkner.de/products/262374/Caliber-RCD-110-Classic-Chrom.html
Soory JUngs, aber was sieht an diesen neumodischen Brotdosen denn bitte 'alt' im Sinne von 'passend' aus? Dieser digitale Schrott hat irgendwelche Billiganzeigen, anstelle einer ordentlichen Skale mit Zeiger.
Es passen aber nur Radios nach der alten Norm, d.h. mit hervorstehender Verschraubung und Display in der Mitte:
Jou, wenn ich die (Frequenz)Zahlen oberhalb der Tasten richtig deute, ist DAS noch ein richtige Radio für die alten Schätzchen.

Wer wirklich neue Technik mag, soltte sich diese dann bitte wirklich in ein 'echtes' Gehäuse baunen lassen, so dass zumindest die Optik komplett erhalten bleibt.
 
An dieser Stelle von Originalität contra zeitgemäßer Technik scheiden sich leider, wie an anderer Stelle, die Geister auch bei Saab-Fahrern.
 
Zurück
Oben