Bezugsquellen Aero Teile

Registriert
20. Dez. 2006
Beiträge
383
Danke
67
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo,

wie steht es denn derzeit mit Bezugsquellen für die Aero-Plastikteile?

Ich muss leider feststellen, dass nicht nur meine Stoßstange ein Fall für den Schrott ist, sondern auch die Seiten sich unschön wölben, vermutlich aufgrund von Unterrostung...

Daher denke ich ich über eine Überarbeitung des Wagens nach - wodurch auch die alten Aero-Planken erneuert werden sollten. Ich höre immer nur die Schauer-Märchen über die Preise, aber nirgendwo kann ich Preise finden bei den gängigen (online-) Teilehändlern....
 
Ws soll sich an den Aeoplanken durch Unterrostung wölben?

Solange die Teile nicht durch Unfall zerstört werden, können sie von jedem Profi-Lackierbetrieb im Originalfarbton (#176) wieder in Neuzustand versetzt werden.
Sorgfältige Montage ist natürlich eine weitere Voraussetzung für ein gutes Ergebnis.
 
wenn ich an den Türen entlang sehe, so sehe ich keine glatte Oberfläche, sondern "blumenkohlartige" Wölbungen, so wie sich halt gerne auch unter Lack Rost präsentiert. Ich denke mir fast (ohne es gesehen zu haben), dass die Halterungen bzw. die Metallschienen darunter rosten...

reine Vermutung.

Aber vorne die Stoßstange ist durch diverse Rempler wirklich hinüber, da hilft kein Lackierer mehr
 
da hat sich dann der kleber von den schienen gelöst...
 
mit Polyesterspachtel reparieren

wenn ich an den Türen entlang sehe, so sehe ich keine glatte Oberfläche, sondern "blumenkohlartige" Wölbungen, so wie sich halt gerne auch unter Lack Rost präsentiert. Ich denke mir fast (ohne es gesehen zu haben), dass die Halterungen bzw. die Metallschienen darunter rosten...

reine Vermutung.

Aber vorne die Stoßstange ist durch diverse Rempler wirklich hinüber, da hilft kein Lackierer mehr

... wenn Du wüsstest was die Karrosseriewerken heute mit Kunststoffmaterial wieder alles reparieren und ausbessern können ... da staunst Du nur noch! Habe u.a. auch an 901-Schrottfahrzeugen bereits mehrere reparierten und lackierten Stossstangeneinfassungen für Ersatzteile demontiert; die von aussen wie neu aussehen, aber von innen sieht man bestens was da gespachtelt und verklebt wurde, unglaublich aber war!

Dafür gibt's spezielle superfeine Polyesterspachtel für Reparaturen und Ausbesserungen für solche Arbeiten z.B. von OCTORAL Typ OP400; oder auch Glasfaserspachtel für Hartplastik wie der Frontspoiler vom 99er kann mit OCTORAL Typ OP2000 repariert und ausgebessert werden!
Gi.Pi.
 
Ws soll sich an den Aeoplanken durch Unterrostung wölben?

Solange die Teile nicht durch Unfall zerstört werden, können sie von jedem Profi-Lackierbetrieb im Originalfarbton (#176) wieder in Neuzustand versetzt werden.
Sorgfältige Montage ist natürlich eine weitere Voraussetzung für ein gutes Ergebnis.

Richtig Klaus,

was ich vorallem noch aus italienischer Herkunft festgestellt habe, dass wegen der Sommerhitze sich die Tür-/Kotflügelseitenplanken gerne leicht (2-3mm) bis auch stark (5-7mm) wölben; sieht zwar schrecklich aus, aber bei Wiederverwendung kann man diese Fuge mit Abdichtmittel schliessen, z.B. von SIKA-Kartuschen Typ Sikaflex-221 wahlweise in weiss, grau oder schwarz oder allenfalls von 3M die dauerelastische und hochflexible Regenleistenzement in grau oder schwarz!:smile:
Gi.Pi.
 
willst Du das Abdichtmittel in die obere klaffende Fuge einspritzen?
 
willst Du das Abdichtmittel in die obere klaffende Fuge einspritzen?

Genau Marbo,
dabei nimmst von der Aero-Planke die originale Gummileiste weg, die in solchen Fällen meistens ausgetrocknet und spröde ist, und dichtest die Fuge zwischen Aero-Planke und Tür bzw. Kotflügel; dafür ist eine ganz ruhige Hand gefragt, damit der Abdichtsteifen präzis und gerade wird!
Gi.Pi.:smile:
 
neue Dichtleisten?

Neue Leiste (z.B. von Staufenbiel, Klaus sei Dank!) & schön ist's ...

Lieber René,
meinst Du solche wie die Original-Leisten auf die untenstehende Bilder?

Übrigens habe ich ähnliche, aber leicht flexiblere farbige Gummi-Leisten, bzw.
-Profile aus englischer Herkunft, während den achzigern für mehrere Reparaturen im Tuning-Markt besorgt; aber leider nie wieder gefunden! Schade, denn die gab's in verschiedenen Farben; nebst die üblichen schwarzen auch in weiss, grau, rot, blau, grün und vielleicht noch andere!
Gi.Pi.
 

Anhänge

  • 901-Fugendichtstreifen.b.jpg
    901-Fugendichtstreifen.b.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 99
  • 901-Fugendichtstreifen.jpg
    901-Fugendichtstreifen.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 103
  • 901-Fugendichtstreifen.c.jpg
    901-Fugendichtstreifen.c.jpg
    61 KB · Aufrufe: 102
Ja, das Gummiprofil für die Oberkante vom Kit.

einfgach mal nach 'Staufenbiel' suchen.
Ahh, hier:
Die Originalleisten sind nicht mehr erhältlich ud z.B. nach einer Neulackierung meist unbrauchbar.

Bei www.staufenbiel-berlin.de gibt es passende Gummiprofile, 669.01 passt sehr gut.

Die Profile sind besser als das Original - optisch fast gleich aber viel
flexibler, Materialbedarf sind etwa 10 Meter.

Das Profil etwas länger lassen, z.B. mit SIKAFLEX 221 vor der Montage an die Planke kleben und eine Nacht abbinden lassen.

Dann mit Cutter vorsichtig und präzise auf Länge schneiden und Planke montieren.
(http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9691)
 
so, hier noch mal ein Frage-Update:

- ist dieser Spalt hier etwa normal? Kann leider keinen Grund dafür ausfindig machen, alle Teile sind korrekt angebracht:

SaabSpalt.jpg


- diese Wellungen, von der Seite betrachtet, können die wirklich geschliffen und überlackiert werden? Hat das jemand mal gemacht? Wundere mich ernsthaft, ob das realisierbar ist:

Saabwellig.jpg



zum Thema lackieren: ist der Lack der Aero-Teile eigentlich etwas abgemattet? Habe die Farbmixtabelle von Klaus, da steht nix von Mattierung drin, wirkt aber doch nicht wirklich hochglänzend...


Danke und Gruß, Michael
 
Hallo Michael:

zu Frage 1: Ja auch ich habe so einen Spalt in dieser Grösse.

zu Frage 2: Die werden "nur angeschliffen". Ja! Ein guter Lackierer kriegt das hin. Und... auch meine Teile haben diese "Wölbungen". Aber es stört mich nicht.

zu Frage 3: Glaube ich nicht, kann aber sein. Hast Du es mal mit ein wenig Politur versucht?

Zu erwähnen ist natürlich, dass in original Wagenfarbe lackierte Plastikteile eine grosse Anforderung an einen Lackierer stellen. Ein etwas geübtes Auge (ich zähle meinerseits ein klein wenig dazu :smile: ) wird feststellen, dass die Plastikteile (Stossfänger etc.) nie den gleichen Farbton haben, wie die Carosserie. Da ist vielfach vom Lackierer eine gute Hand und ein gutes Auge erforderlich um den Farbton händisch zu korrigieren.


Gruss Egon



so, hier noch mal ein Frage-Update:

- ist dieser Spalt hier etwa normal? Kann leider keinen Grund dafür ausfindig machen, alle Teile sind korrekt angebracht:

- diese Wellungen, von der Seite betrachtet, können die wirklich geschliffen und überlackiert werden? Hat das jemand mal gemacht? Wundere mich ernsthaft, ob das realisierbar ist:

- zum Thema lackieren: ist der Lack der Aero-Teile eigentlich etwas abgemattet? Habe die Farbmixtabelle von Klaus, da steht nix von Mattierung drin, wirkt aber doch nicht wirklich hochglänzend...


Danke und Gruß, Michael
 
Wie Klaus schon sagt. Die Farbe ist 176. Ein Lackierer kann daraus erkennen das sie für eine Stoßstange ist. Anschließend kommt noch Klarlack "matt" drauf, natürlich mit Weichmacher versetzt. Oder normaler Klarlack mit Mattpaste aus der Tube. Die Schienen unter der Verkleidung ist doch aus Alu. Habe ich in der Schule nicht aufgepaßt oder rostet Aluminium jetzt??? Die Farbe von der Beplankung sollte von Hause aus nie den gleichen Farbton wie die Karosse haben. Ausser bei den Carlsson-Modellen. Alles Gute
 
nicht missverstehen, ich will die nicht in Wagenfarbe haben, nur wieder original anthrazit und glatt...mal fragen was Montag mein Lacker dazu sagt...

Mit dem "Alu-Rost", mir ist auch klar dass das eigentlich nicht sein kann, aber ich wundere mich halt sehr dass direkt unter dem Schienenabschnitt diese Verwerfungen entstanden sind, und sonst nirgends. Merkwürdig
 
Für den oberen Abschluss der seitlichen Aerobeplankung bin ich auf der Suche nach einem Gummiprofil, das dem Original nahekommt.
Gibt es mittlerweile vielleicht eine Alternative zu dem hier?

Staufenbiel-berlin.de 669.01.png
 
...ich finde das eigentlich nach wie vor ganz passend...:redface:
Es muss eben nur angeklebt und kann nicht einfach nur gesteckt werden.

Verbesserungen sind aber immer willkommen!


 
Ich hab's bei mir einfach weggelassen, hat mein optisches Gefühl gestört, passt farblich einfach nicht ...
 
Die Planken direkt auf den LacK :confused:

Mal davon ab, dass die Dinge ja selbst mit der 'Zwischenlage' oben oft schon nicht sauber und stramm anliegen.
 
Die Planken direkt auf den LacK :confused:

Mal davon ab, dass die Dinge ja selbst mit der 'Zwischenlage' oben oft schon nicht sauber und stramm anliegen.

So ist es ... Liegen Super an, außer vorne rechts links, aber da helfen die gummileisten auch nicht ...
 
Zurück
Oben