Motor .- B204L macht nur Grundladedruck

Die gemessenen Werte ist der Ladedruck im Stand. Turbolader war beim Einbau ok, kein Spiel in der Welle, Schaufeln i.O., ölt nicht.

Werde die nächste Tage aus meinem 9K mal das APC ausbauen und dann nochmal testen.
 
Ladedruck muss Du unter Last messen. Im Stand föhnt der nur ein bisschen, weil er die Drehzahl mit viel weniger Leistung erreicht.

im 3ten oder höher, von 2000 bis 4000 rpm durchziehen, dann hast Du den Max.-Wert.
 
Eine weitere Möglichkeit sind defekte Transistoren in der Trionic.
Die großen an den Kühlelementen.

Aber erst Mal das Ventil gegentesten ist ein guter Plan.
 
Leider konnte ich mich die letzten Tage nicht um das Problem kümmern.

Heute alle 4 APC Ventile die ich habe durchgeprüft. 3 Ventile rühren sich gar nicht, 1 vibriert bei Zündung an.

Trotzdem keine Leistung.

Morgen werde ich mal das Steuergerät tauschen.

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
 
Ob es am APC oder seiner direkten Umgebung liegt oder nicht, kannst Du herausfinden, wenn du den Schlauch vom APC zur Wastegatedose abziehst und vorsichtig auf einer Probefahrt Gas gibst und schaust, ob er über den Grundladedruck steigt. Wenn nicht, ist was anderes undicht.
(Wenn Du zu herzhaft rangehst, steigt der Ladedruck zu hoch und es gibt einen Fuel Cut, was einen ziemlichen Schlag im Motor tut. Nix lebensbedrohliches, aber besser es zu vermeiden)
 
So nun mal ein Update nach meinem Urlaub:

Ich habe mir die Mühe gemacht und nochmal die gesamte geänderte Verkabelung vorgenommen und mit den Schaltplänen verglichen. Es ist alles richtig und es fehlt auch nichts.

Als nächstes habe ich dann (aus einen funktionierendem Cabrio ´96 mit B204L ) das APC getauscht - keine Änderung, als nächstes das MST - keine Änderung und dann das Getriebesteuergerät getauscht - keine Änderung.

Die ausgebauten Teile in das andere Cabrio eingebaut - alles funktioniert super Leistung.

Dann alle Teile wieder zurückgetauscht.

Auf Anraten eines Freundes dann den Kat demontiert, wieder keine Änderung.

Was mich nach wie vor stutzig macht, das ich nicht in das MSG komme - egal ob ich Frosch drücke oder nicht.

Der Tacho ist richtig programmiert.

Der Motor läuft super ruhig und bringt im Stand auch die Nenndrehzahl.

Da der Motor aus einem ´95 stammt hat er auch noch die Heatplate - die nicht angeschlossen ist. Ist hier vielleicht ein Problem?

Gefrustete Grüsse aus dem hohen Norden
 
So nun gibt es endlich die Auflösung des Rätsels.

Hat etwas gedauert, aber meine Tochter brauchte den Saab um zum Studiumplatz zu fahren.

Auf der Hinfahrt nach München beschwerte Sie sich das Sie kaum über 170 km/h kam. Nur bergab!
In der Stadt kein Problem, der Saab fuhr normal (Kurzstrecke).
Auf der Rückfahrt vor Weihnachten waren nur noch max. 130 bis 150 km/h drin.

Damit war mir klar das das Automatik-Getriebe ein Problem hat :mad:

Ich habe ein anderes passendes Getriebe besorgt und es ausgetauscht.

Ca. 2000 km vor der Fahrt nach München hatte ich noch Motor- und Getriebeölwechsel gemacht.
Das Getriebeöl war beim Wechseln in einem sehr guten Zustand, Öl war noch schön rot.
Jetzt beim Öl ablassen zum Ausbau des Getriebes war das Öl schwarz und silbrig glänzend! Der Magnet voll mit Metallabrieb.

Mit dem neuen Getriebe ist der Saab nicht mehr wieder zu erkennen :biggrin:

Voller Ladedruck bis an den roten Bereich, der Automat schaltet sauber, es macht einfach nur Spass damit zu fahren.

Zwei Fehler haben hier die Probleme gemacht:

1. das defekte Automatikgetriebe, bei dem ich erst jetzt festgestellt habe, das es gar kein Getriebe für den B204L war, sondern
für den B234i war. Auf der Rechnung steht etwas anderes asdf

2. ein ganz kleiner Riss im Ladedruckschlauch direkt hinter dem Ladeluftkühler. Habe ich nur durcjh Zufall entdeckt.

Ich möchte mich nochmal bei allen für die Hilfe bedanken.

Beste Güsse von der Ostsee :hello:
 
Das war dann ja eine etwas größere Operation - aber schön, wenn er nun toll läuft und danke für die Rückmeldung!
 
Irgendwann ist jede Mechanik verschlissen (Hunde...wollt ihr ewig leben?!?)
Aber bei der beschriebenen Geschichte ist entweder der Wandler total hinüber...dann ist der komplette Getriebetausch durchaus der richtige Weg...oder das Getriebe hat nicht geschaltet, weil die Magnetventile verrückt spielen und das Steuergerät das gesamte "Power-Train" in den Notlauf geschickt hat.
Getriebe schaltet nur noch in den 3. Gang...Motor wird auf 3000rpm begrenzt.

Innerhalb kurzer Zeit das Öl verbrannt und mit Metall durchsetzt, dann gab es auch Geräusche!
(ich kenne diese durchgängig brummende und surrende Geräusche)
Aber warum fährt man dann einfach weiter und lässt auch noch das Töchterlein damit auf längere Reise???

Die Antwort gebe ich direkt selber. :smile:
Weil diese Geräusche langsam wachsen und der Fahrer irgendwann dieses Geräusch als Normal empfindet.
Und irgendwann ist der Exitus.
Passt für Getriebe genauso, wie für Radlager oder Achswellen.
JEDER Autofahrer, der nicht jeden Tag mit der Kiste fährt, wird ein Geräusch hören, was ihm merkwürdig vorkommt.
Aber ob dieser Mensch das Geräusch verordnen kann...man weiß es nicht... :smile:
Ich kenne jedenfalls mndestens 50 Fälle, wo die Inhaber und auch deren Familienangehörigen, die ebenfalls mit dem Auto fuhren...solche Geräusche nicht als Mangel empfunden haben.
Die fielen dann aus allen Wolken, nachdem das defekte Radlager oder das Getriebe repariert wurden und das Geräusch weg war. :biggrin;

Techniker sind irgendwann auf solche Dinge gepolt und hören auch bei den eigenen Fahrzeugen irgendwann die Flöhe husten.
(bzw. man achtet auf die eigenen Autos genauso und wird noch empfindlicher)

Gestern hatte ich ein leichtes Surren im Gehörgang, nachdem der Motor lief...für vielleicht 3-4 Sekunden.
War für mich das Zeichen für mangelhaften Ölstand.
War auch so. Ölstand auf min. 1 Liter nachgefüllt und weiter geht die Reise.
Ich habe es gehört...hunderte/tausende andere User nicht...die dann anschliessend erst einen defekten Lader und dann einen Motorschaden hatten.

Ich trage eine Brille. Werden die Ohrmuscheln deshalb nach vorn gebogen...weil der Optiker gesehen hat, daß ein SAAB vor der Tür parkt?
Eher mal nicht. Denn wo Sehen nicht mehr hilft, wird Gefühl gefragt. :smile:
(kann man unter der Bett-Decke zuhause üben)

...............................................................................................
Geräusche...egal welcher Art und Herkunft...lassen sich im Forum kaum erörtern, weil jeder Mensch eine andere Auffassung hat.
Der Schlosser kennt die groben Klänge,,,der Pianist eher die sanften Klänge...und ich höre nur auf die beschriebenen Töne.
(und andere User ebenso)
Klappern...ist völlig normal. :biggrin:
Aber wo klappert es...und wie hört sich das Klappern an?
Kastanietten oder Holz auf Holz...oder eher doch Sperrholz auf Metall?...usw.
Je genauer die Beschreibung, um so genauer die Antwort.

@klaus würde sagen :so ist das.
 
Zurück
Oben