Motor .- B204L macht nur Grundladedruck

Registriert
16. Juni 2012
Beiträge
105
Danke
46
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

mein 902 Cabrio mit dem Turbomotor macht nur Grundladedruck. Der Motor läuft einwandfrei, springt gut an, aber geht bei der Ladedruckanzeige nur bis zum orangen Feld.

Ich habe schon die Suche bemüht, bin aber leider nicht weitergekommen.

Zur Vorgeschichte: Es ist ein 902 Cabrio Automatik, '97, ursprünglich mit 2,3 L /150PS Motor.
Nachdem der Motor mit Lagerschaden gestorben ist habe ich einen Turbomotor B204L aus einer Limo '95 mit Schaltung ins Cabrio eingebaut, incl. Kabelbaum, APC und Steuergerät. Die beiden Kabel für die Turboanzeige habe ich nachgezogen.

Ich habe schon APC, Steuergerät, Zündkasette, Bypass-Ventil, MAP Sensor, Tem-Sensor, Unterdruckschläuche, Rückschlagventil KGE getauscht, aber leider keine Änderung.

Der Motor hatte ja noch die Heizplatten in der Ansaugung - die habe ich nicht angeschlossen. Kann hier eventuell ein Fehler liegen?

Für Ideen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße von der Ostsee
 
Schau doch als erstes mal nach, ob die Wastegatestange ausgehangen ist. Einhängen, Splint vorstecken - und freuen...
 
Sollte es das nicht sein, denn mit offenem Wastegate erreicht er nicht mal Grundlade-, sondern fast gar keinen -Druck, dann besorge Dir ein (Präzisions-)Manometer,
- ist preiswerter als man denkt-, das Du an einem (ungenutzten) Nippel der Ansaugbrücke anschließen kannst und kontrolliere damit mal ! Hier am Beispiel meines 9000 :
https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/#post919721
 
Danke für die Hinweise. Ich hatte vergessen das Wastegate hatte ich als erstes kontroliert. Ist ok.

Werde mir mal ein Manometer besorgen.
 
Da ja der Kabelbaum mit Abgang APC?! angeschlossen wurde und du nur 2 Kabel für die Ladedruckanzeige gezogen hast.
.... woher, wie ist das APC abgesichert? Wahrscheinlich gar nicht, es wird schlicht nicht mit 12 Volt+ versorgt.
Dafür braucht es eine separate Versorgung über H33/4

Ich würde Wetten ;-).
 
Der Kabel-Anschluß für das APC Ventil mit Stecker war an dem Motor Kabelbaum des Turbomotors vorhanden. Das habe ich 1:1 übernommen.

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
 
Und
Der Kabel-Anschluß für das APC Ventil mit Stecker war an dem Motor Kabelbaum des Turbomotors vorhanden. Das habe ich 1:1 übernommen.

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Und da liegen keine 12 Volt an!
Die kommen nicht von der ECU, das wird über besagten Stecker vom Sicherungskasten dahin gebracht.
Und da nicht da, keine Regelung am Ventil und nur GLD

und jetzt Wette ich :-)
 
Okay, ich werde das morgen noch einmal messen.

Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
 
Du wirst von PIN 2 des APC-Ventilsteckers an Masse keine 12Volt messen.
Und wenn Du das originalgetreu haben möchtest, ziehst Du ein Kabel von Pin 24 des H33-4 (der Stecker an dem der Kabelbaum Motor mit dem Bordnetz verbunden ist) Zur Sicherung 13 des Sicherungskastens vorn im Motorraum.
Hast Du das Turbogetriebe mit übernommen, wenn nein, kann es anderweitig zu komischem Verhalten kommen, muß aber nicht.
Andere Baustelle.
 
Grundladedruck würde ca. 1/4 des gelben Bereichs bedeuten. Die werden ja angeblich nicht ereicht.
Aber nach dem Umbau von 2,3i auf Turbo...da sollte der Fehler zunächst dort zu suchen sein.

Mechanische/pneumatische Probleme am Wastegate/Lader sind natürlich nicht auszuschließen.
Hat der Wagen denn nach dem Umbau ordentlich gelaufen?...mit vollem Ladedruck?
 
@bantansai : Die 12V lagen am PIN 2 (APC) nicht an. Du hattest recht. Kabel mit Sicherung habe ich nachgezogen. Leider kein Erfolg, alles so wie vorher.

Zum Getriebe: das Schaltgetriebe habe ich nicht übernommen, da der Wagen ein Automatik ist habe ich ein passendes Automatikgetriebe eingebaut. Er fährt ja auch, er macht alles , nur halt Grundladedruck.
 
Hast Du denn mal geprüft, ob er über haupt den Grundlagedruck erreicht? Wenn das Wastegate schon bei 0,2 bar aufmacht, passiert auch nicht mehr viel. An der Druckdose eine Handpumpe anschließen und Pumpen. Die Regelstange des Wastegates sollt sich erst ab 0,43 bis 0,45 bar bewegen.
 
@bantansai : Die 12V lagen am PIN 2 (APC) nicht an. Du hattest recht. Kabel mit Sicherung habe ich nachgezogen. Leider kein Erfolg, alles so wie vorher.

Zum Getriebe: das Schaltgetriebe habe ich nicht übernommen, da der Wagen ein Automatik ist habe ich ein passendes Automatikgetriebe eingebaut. Er fährt ja auch, er macht alles , nur halt Grundladedruck.

Da ich bereits eine erste Wette gewonnen hätte, wettete ich jetzt auf ein totes APC.
Warst Du den Spender noch mit Ladedruck gefahren?

Stop, Automatik!
Der Wagen war und ist Automat, sprich ein 2,3i Automat wurde zum 2,0T Automat?
Wobei nein, da soltten kabelbaumtechnisch keine Unterschiede sein, daher bleibe ich bei totem APC.

Zumal in Richtung "Mietzekatze", die Anzeige ist programmiert, selbst im Saugbetrieb währe Ende rot machbar, die Anzeige zeigt uns eben genau nix, wenn ein Troll da dran war.
Ich will jetzt nicht der Tech 2 Dödel sein, aber damit sähe man was Sache ist.

Ohne wäre wie oben erwähnt ein APC defekt mehr als wahrscheinlich, daher hatte der Spender Ladedruck?

PS: so einen Umbau habe ich ja auch hinter mir 2,3iCV über 2,0T zu B234R, letzteren Umbau mit damals schlechtgesprochenem Neurumpf.
 
Dann zieh doch mal den Schlauch von der wastegate-Druckdose ab. Dann muß der Ladedruck unendlich sein...bis zum "fuel-cut".
Wenn nicht, dreht der Lader nicht mehr oder die Turbine hat Karies...also abgefressene Flügel.

Per Tech2 kann man alle Werte der Sensoren ablesen...wäre natürlich am einfachsten.
 
Erstmal danke für eure Hinweise.

Ob der Spendermotor mit voller Leistung lief kann ich nicht mehr sagen.

Gestern ist mir aufgefallen, das das APC kein surrendes Geräusch macht wenn die Zündung an ist. Habe dann mein Reserve APC angeschlossen, aber keine Änderung!

Sollten beide APC defekt sein? Mein Reserve APC habe ich als funktionierend gekauft.

Heute Tech2 dran und folgende Werte gemessen: Leerlauf ca. 950 U/min 57 kPa, 3000 U/min 51 kPa. Die Werte schwanken etwas, gehen bis auf 20 kPa runter, max. 70 kPa

Ohne Schlauch auf der Druckdose bis auf 90 kPa hoch.

Komme mit Tech2 allerdings nicht ins Motorsteuergerät! Warum auch immer!
 
Defekte APC machen sich meist durch eine wellenartige Beschleunigung bemerkbar. Ich würde allerdings nicht ausschließen, dass beide defekt sind. Die T5 APC sind ja bekannt dafür...
Ein weiterer Grund auf ein T7 APC zu wechseln :biggrin:
 
Du hast ohne Schlauch auf der Druckdose (bei Volllast?) nur 90 kPa Druck im System? Zeigt das Tech2 hier Absolutdruck an oder wird hier nur Ladedruck angezeigt? Bei ersterem solltest du dir Lader und Mechanik mal anschauen...
 
...
Komme mit Tech2 allerdings nicht ins Motorsteuergerät! Warum auch immer!
Ich bleibe beim APC Ventil.

Warum Du nicht auf die ECU kommst... VSS ist aktiv, Du hast mit der 95er eine ECU ohne VSS in einem Auto das VSS hatte.

Wenn Du den Frosch drückst solltest Du für einige Zeit rein kommen
 
Zurück
Oben