Alternative zum 9000?

Aber ansonsten: Durchzug, Fahrkomfort, Sitzkomfort, Geräuschniveau, Wartungsbedarf,... ist - bei uns - der 9-5 klarer Gewinner.
An Durchzug mangelt es zumindest mir im 9k (AERO mit MS2) bisher nicht.
Den Fahrkomfort kann ich beim 9-5 nicht beurteilen. Beim 9k ist dieser aber natürlich vom Zustand der Gummis und der verbauten Dämpfer-Feder-Kombi abhängig, was beim 9-5 sicher nicht anders ist.
Wirkliche 'AERO-Sitze' waren meines Wissens für den 9-5 nie verfügbar. Die anderen Sitze bestenfalls auch 'normalem' (also im Vergleich zu anderen Marken wirklich sehr gutem) 9k-Niveau
Das Geräuschniveau (Windgeräusche) das 9k ist wirklich nicht erstrebenswert. Da sehe ich den 9-5 auch wirklich weit vorne.
Was den Wartungsbedarf angeht, so hängt dieser sicher weniger am Modell, als an der Laufleistung und dem Erhaltungszustand. Und so echte Schwachstellen hat der 9k da ja eigentlich nicht.
 
...und noch vor ein paar Tagen wolltest Du den 9k wegen einer Lappalie in die Presse schieben .

Das ist richtig Klaus , weil ich ja nicht wußte, wie stark die Hilfe hier kommt und mir so die Teile schnell zur Verfügung standen :cool::smile::smile::smile: . Ob es eine Lappalie ist , sei dahin gestellt, wenn jedoch deshalb das Fahrzeug nicht mehr fahrtauglich ist und genau die benötigten Teile nicht zu bekommen gewesen wären , wovon ich ausgegangen bin , dann hätte ich ihn vor lauter Wut in die Presse wandern lassen . Was nützt Dir ein Auto das nicht fährt ? Leichen hab ich schon genug bei mir .
Doch nun habe ich ja Erkenntnisse erhalten , von denen ich zuvor ja keine Ahnung hatte und deshalb der Sinneswandel.
Keine Frage , so ist es mir auch viel lieber , schließlich fahre ich ja gerne SAAB und das solange als möglich . Da mein 9k ja keine 150 000km auf der Uhr hat , sollte da schon noch einige Zeit Freude ins Haus stehen :smile: Rostprobleme hat meiner überhaupt nicht und ist auch optisch sehr gepflegt worden vom Erstbesitzer ( der hatte übrigens bei Mercedes gearbeitet :cool: ) .
Natürlich bin ich ehrlich und ich hatte mir es nie so angenehm vorgestellt , wie ich es jetzt empfinde in meinem 9K . Trotzdem ist der 96 Langnase immer noch mein Liebling , der ist halt auch noch ein echter SAAB

:biggrin::smile::biggrin:

michel
 
An Durchzug mangelt es zumindest mir im 9k (AERO mit MS2) bisher nicht.
Den Fahrkomfort kann ich beim 9-5 nicht beurteilen. Beim 9k ist dieser aber natürlich vom Zustand der Gummis und der verbauten Dämpfer-Feder-Kombi abhängig, was beim 9-5 sicher nicht anders ist.
Wirkliche 'AERO-Sitze' waren meines Wissens für den 9-5 nie verfügbar. Die anderen Sitze bestenfalls auch 'normalem' (also im Vergleich zu anderen Marken wirklich sehr gutem) 9k-Niveau
Das Geräuschniveau (Windgeräusche) das 9k ist wirklich nicht erstrebenswert. Da sehe ich den 9-5 auch wirklich weit vorne.
Was den Wartungsbedarf angeht, so hängt dieser sicher weniger am Modell, als an der Laufleistung und dem Erhaltungszustand. Und so echte Schwachstellen hat der 9k da ja eigentlich nicht.

also mein 9k hat noch gute Dämpfer drinne (orignale von Sachs) und auch die original Federn, der 9-5 fährt auch mit dem Serienfahrwerk rum welches auch noch ok ist.
Trotzdem federt der 9-5 zwei Klassen besser, das poltern vom 9k kann manchmal schon echt nerven.
Die Windgeräusche sind zwar beim 9k schon recht nervig aber erst in höheren Bereichen und damit lässt sich leben.


Trotzdem ist der 96 Langnase immer noch mein Liebling , der ist halt auch noch ein echter SAAB

:biggrin::smile::biggrin:

michel

so siehts aus deswegen bleibe ich auch bei dem bestem Auto der Welt
MB_Coupe_W114.jpg
 
..
Das Geräuschniveau (Windgeräusche) das 9k ist wirklich nicht erstrebenswert.....

Bis 160 kmh egal und damit für guten Langstreckenkomfort vollkommen ausreichend.
Klappernde 9k-Fahrwerke kenne ich nur von ausgelutschten Kisten mit üblichem Wartungsstau.
 
das Fahrwerk vom 9k ist nun mal so


Äh.... nein.


Natürlich poltert die Vorderachse. McPherson-Gelump halt. Aber wenn der 9000 wirklich klappert ist da was kaputt.
 
Äh.... nein.


Natürlich poltert die Vorderachse. McPherson-Gelump halt. Aber wenn der 9000 wirklich klappert ist da was kaputt.

meine rede, da klappert nichts, was ich auch nie behauptet habe
aber bei argen Schlaglöchern polterts nun mal im Gebälk
 
Also wenn ihr mir hoch und heilig versprechen könnt, dass ich das Hinterachspoltern (bei leerem Kofferaum) los bekomme, bestück ich das Ding mit lauter neuen Gummis - aber ich denk so ruhig wie die R75 Hinterachse wirds wohl nicht werden (E46 Hinterachse)....
 
Wie sind denn nun die Alternativen? Vielleicht erzählt R4G3 mal was vom Bulli.
 
Da versuchen uns ein paar Forumsmitglieder weis zu machen, dass die Einfach-HA eines 9000 genauso gut ist wie die modernen Mehrlenkerachsen.

Ich hatte praktisch alle Buchsen erneuert (mehrfach von unterschiedl. Herstellern), sogar die oberen Domlager ausgetauscht, Sachs und Kayaba Dämpfer ausprobiert und auf weichere Federn umgestellt: Es nützt alles nichts, die Achskonstruktion ist auf wesentlich weichere Dämpfer aus den 80ern ausgelegt, die es aber nicht mehr gibt. Das gleiche Thema an der VA. Es klappert nicht, es poltert, ist hölzern und neigt zu Eigenschwingungen in den Gummilagern.
 
Da versuchen uns ein paar Forumsmitglieder weis zu machen, dass die Einfach-HA eines 9000 genauso gut ist wie die modernen Mehrlenkerachsen.

"Gut" ist auch Definitionssache. Ich hatte mich vor ein paar Wochen mit den Multilink-Achsen der Volvos 900/V90 beschäftigt. Sicher eine feine Sache, aber auch nicht ganz ohne im Alter. Da ist für manche bei Fälligkeit der Buchsen der Punkt erreicht, das Auto zu quadern, weil sich in deren Augen die Investition nicht mehr lohnt. Ist das also wirklich uneingeschränkt besser als eine einfache Achse, die vielleicht ein bisschen unkomfortabler aber wartungsfreundlicher ist?
 
"Gut" ist auch Definitionssache. Ich hatte mich vor ein paar Wochen mit den Multilink-Achsen der Volvos 900/V90 beschäftigt. Sicher eine feine Sache, aber auch nicht ganz ohne im Alter. Da ist für manche bei Fälligkeit der Buchsen der Punkt erreicht, das Auto zu quadern, weil sich in deren Augen die Investition nicht mehr lohnt. Ist das also wirklich uneingeschränkt besser als eine einfache Achse, die vielleicht ein bisschen unkomfortabler aber wartungsfreundlicher ist?

Du hast völlig recht. Was eine gute Hinterachskonstruktion ist, ist z.T. eine Definitionsfrage. Die modernen Mehrlenkerkonstruktionen sind in meinen Augen der beste Kompromiss, was die Funktion für den normalen Autofahrer angeht: Agil und berechenbar, durch klar definierte Radpositionen bei Kurvenfahrt/Einfedern, dazu sehr geschmeidig. Durch die vielen Buchsen im Verschleißfall aber teuer, das gilt markenübergreifend. Eine gut geführte Starrachse wie im 99/900/9000 ist aber definitiv auch eine gute Achskonstruktion. Durch die höheren ungefederten Massen aber eben "polteriger" im direkten Vergleich zum 9-5, wo allerdings die Masse des Aufbaus auch höher ist, was den komfortablen Eindruck noch verstärkt. Auch wenn ich bald die HA in meinem 9-5 angehen und Buchsen tauschen lassen muss, gefällt mir für den Anwendungsfall 9k/9-5, in meinen Augen komfortable Langstreckenautos zum Kilometerfressen, die 9-5-Hinterachse im Vergleich zum 9000 besser.
 
Zurück
Oben