Turbo - Alles ums Blow Off Ventil bei Trionic 5 Modellen !

Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
298
Danke
9
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Hi, da bei der Trionic 5 ja kein LMM vorhanden ist kann man doch problemlos ein offenes Blow Off Ventil verbauen, welche Vor und Nachteile seht ihr in einer offfenen , zur geschlossenen Version .
Welche Plazierung ist die perfekte, finde wenn man direkt neben der Drosselklappe einen Platz findet,
wäre doch wohl besser als so weit entfernt, wie es in Serie beim Saab ist !
 
LMM oder ohne spielt keine Rolle. Ein offenes Bypassventil zischt mehr oder weniger laut, das kann man jetzt als Vor- oder Nachteil sehen...
 
Quote '
du fährst jetzt also ein offenes Ventil mit t7? das hat ungefähr den gleichen Effekt als würdest du dir absichtlich einen defekten luftmassenmesser einbauen...'
 
Es geht um die Trionic 5 die hat keinen LMM . Wieso spielt es keine Rolle für ein Blow Off ob mit oder ohne LMM,
beim LMM werden de Daten doch verwertet und kann bei Modellen mit LMM zu Fehlmessungen führen,
nicht nur das zischen ist der eigentliche Unterschied von offenen Blow Off Ventilen, sowas sollte doch klar sein !
 
Moin,

Ich fahre kein offenes Bypassventil. Bei T7 geht der Bypass nach LLM vor Turbine ins System, wird also auch nicht vom LLM erfasst...

Gruß Flo
 
Moin,

Ich fahre kein offenes Bypassventil. Bei T7 geht der Bypass nach LLM vor Turbine ins System, wird also auch nicht vom LLM erfasst...

Gruß Flo
Die bereits gemessene Luftmasse geht aber auch nicht verlorenen, weil das System geschlossen ist...
 
Also um auf die Frage zurückzukommen:
Kann bei T5 ein offenes Bypassventil verbaut werden: ja
Vor und Nachteile, m.E. ist das Geräusch Geschmacksache. Da der Fast and Furious Hype lange vorbei ist, wird man mit dem Zischen kaum noch Eindruck schinden.
Von der Position her macht es Sinn das Ventil an der ürsprünglichen Stelle einzubauen, ist quasi Plug&Play. Die Mühe, an der Cobra-Pipe rumzubohren würde ich mir nicht machen.

Theoretisch dürfte ein offener Bypass auch bei T7 kein Problem darstellen, gibt es evtl. Erfahrungen damit? Würde mich auch interessieren wie es in der Praxis aussieht...
 
Man sagt das Ventil soll doch Optimal so nahe an der Drosselklappe sitzen wie nur möglich,
da ist das in Serie weit entfernt.
Es geht doch nicht ums zischen, sondern von der technischen Seite betrachtet was besser ist ,
also ware Luft raus dafür weniger Luft aber oder geschlossen, Luft hat man so im System,
aber dafür warme.
 
Man sagt das Ventil soll doch Optimal so nahe an der Drosselklappe sitzen wie nur möglich,
da ist das in Serie weit entfernt.
Es geht doch nicht ums zischen, sondern von der technischen Seite betrachtet was besser ist ,
also ware Luft raus dafür weniger Luft aber oder geschlossen, Luft hat man so im System,
aber dafür warme.

Im Prinzip schon, denn durch das offene Ventil erlischt die Betriebserlaubnis deines Saabs.
Wenn dich das nicht stört, dann rein damit....
 
wäre die Frage nicht eher so zu stellen......

Original (mit Plastikgehäuse und Membran) oder
Zubehör (aus Aluminium gefräst mit Kolbensteuerung)???

Sonst bleibt nur mit oder ohne Zischen (mehr oder weniger laut)
 
Die Frage habe ich richtig gestellt, offen oder geschlossem und Plazierung,
es geht wie gesagt nicht obs zischt oder nicht oer aus welchem Material es ist ,
das ist wieder ein anderes Thema .
 
Ich haue mal rein: Leerlauf!
Was passiert? Wie ist das zu beseitigen?
Bei T7 offen.
Das hat nichts mit "bereits gemessen" zu tun!
 
Offenes Blow off geht nur beim T5, wie schon erkannt.
Beim T7 wird gemessene Luft mit blow-off nicht rückgemessen und somit steigt bei jedem Ablassen kurz der Benzinverbrauch. Deshalb beim T7 nicht zu empfehlen aber trotzdem durchaus machbar. (wenn nicht CheckEngine geschmissen wird)

Das Geräusch gibt es vom Zischen bis Pfeifen und ist unumgänglich wenn man die warme Luft atmosphärisch abführen will. Aber nicht erlaubt. Der Vorteil ist, das es keinen Strömungswiderstand (durch Schlauch und Luftfilter) gibt. Der aufgestaute Druck kann schneller abgebaut werden. Und die warme Luft gelangt nicht zurück in den Ansaugtrakt (was wohl zu vernachlässigen ist). Beides resultiert in (minimal) schnelleres Ansprechverhalten nach dem Schalten.

An der Platzierung würde ich nichts verändern wollen, denn dann wäre eine Rückrüstung weit aufwändiger und der Nutzen extrem niedrig..

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
:elefant:

Außerdem spielt es dann noch einen Unterschied ob man zu einem Pull- oder Push- oder gar sequentielles pull-type Ventil greift. Beim sequentiellen gibt es unter keinen Umständen Leckströme, was man vom originalen Bosch Ventil nicht behaupten kann.
 
Hast DU das HKW SSQV4 verbaut , brauch man da keine andere Feder einbauen bei hohem Ladederuck
und was kostet das , bzw. wo ist es am günstigsten ?
 
Ja, ein SSQV3 eingebaut und funktioniert seit knapp 2 Jahren. Ist preislich höher angesiedelt. Ich kenne den Unterschied zur Version4 nicht. Laut website finde ich keinen.
Man muss nichts einstellen oder verändern. Zumindest bei V3 spielt die Federstärke keine Rolle und es können alle möglichen Drücke gefahren werden, das wird auf der website in den Darstellungen auch erörtert warum das so ist. Ein SSQV öffnet in 2-Stufen Kammern und unabhängig von Federspannung. Deshalb unter starken Druck und im Leerlauf immer komplett dicht. Arbeitet meiner Meinung nach besser/sauberer bei Gaswegnahme.

Nur die Installation hat sich als knifflig erwiesen, eine Verbindung zu schaffen. Da musste erst der mitgelieferte Adapterring (samt Sprengring) drauf.
http://www.saab-cars.de/gallery/photos/1232/

Wenn man aber nicht unbedingt auf den sound steht, dann soll man sich den Umbau und die Anschaffungskosten oder gar Ärger mit der Polizei sparen. Denn neue Rekorde fährt man deshalb nicht raus. Da gibt es bessere tuning maßnahmen. ^^
 
Zurück
Oben