Kaufberatung - 91er 900 Turbo 16S - passables Angebot?

Nunja, das ist eigentlich der "Komplettpreis". Alle wichtigen Roststellen entfernen, technisch die paar Dinge machen die auffielen... Da ging dann verhandlungsmäßig nicht mehr wirklich etwas (Würde dann auch 2 Wochen dauern die "Jungkur"). Die Aufhängung des Panhardstabs z.B. sei so massiv, dass diese nicht durchroste, die Ecke im Kofferraum nicht durch - so wurde es mir gesagt. Bin da wohl nicht hartnäckig genug gewesen.
Angekauft solle er für einen eigentlich zu hohen Preis sein, meinte man zu mir. Aber das erzählt glaube ich auch jeder Händler ;)


Unter 2000€? Krass. Hätte den Wagen eigentlich als ordentlich eingeschätzt. Technik (nach den Reparaturen) tiptop, Fahrwerk war auf schlechter Straße auch mehr als ordentlich und besser als bei meinem Vorgänger (Jaguar).
Finde die komplette Konfiguration halt sehr sexy. Grün außen, dunkler Himmel (930€ Rechnung), "Wildleder"-Sitze in top Zustand, Aero-Beplankung, halbwegs akzeptable Laufleistung. Bin wohl zu schnell geblendet/begeistert.
 
Ein vergleichbarer mit Wurzelholz und div. anderen Extras ist über mobile am Sonntag in Potsdam für 1000,- € nach München verkauft worden. Ich habe den Verkäufer leider ein paar Stunden zu spät kontaktiert.
 
Um den Scheibenrahmen ordentlich zu machen muss die Scheibe raus - der Rost geht darunter mit Sicherheit weiter.
Darauf folgt dann ne neue Dichtung und wenn man schon dabei ist auch ne neue Scheibe...

Ich glaube nicht, ohne der Werkstatt etwas zu unterstellen, dass das so gemacht wird.

Michl
 
den himmel kannst für nen fuffi bei jedem x-beliebigen exemplar selber machen

wenn überhaupt ist das auto nur was für ambitionierte selberschrauber mit genügend vorkenntnissen, mindestens aber 2 gesunden & anatomisch korrekt ausgebildeten händen

ich persönlich finde den preis anhand der fotos unter berücksichtigung meines bauchgefühls recht ambitioniert, maße mir aber als aussenstehender ohne das fahrzeug besichtigt zu haben kein urteil an

ja, scheibe kann man auch selber tauschen, ist kein hexenwerk
 
man muss halt einfach auch berücksichtigen, dass die 900er immer älter werden und sich die Schwachstellen und Schädigungen weiter verschieben, das Angebot wird dünner, der Zustand schlechter. Wichtig ist, dass die Karosseriemängel wirklich professionell und nachhaltig behoben werden. Anschließend muss alles sehr gut mit Fett u.a. versiegelt werden, um nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten.
Wenn es zum Getriebe keine Rechnungen gibt, würde ich eine Revision einplanen, bevor es berstet.
Deshalb ist Dein Vorschlag, Matthias, von 2000 EUR auszugehen und dann nochmal 4000,- reinzustecken, nicht verkehrt. Ich würde persönlich genau so vorgehen und mir die Werkstätten dann selbst raussuchen, die je für Technik oder Karosserie Spezis sind!
 
Ist eben die Frage, ob es überhaupt noch besser geeignete Fahrzeuge gibt... Gibt es überhaupt welche, wo man mit so einem Budget als Nicht-Selberschrauber glücklich wird? Bin zwar lernwillig aber eine fertig ausgestattete Halle hab' ich eher nicht ;)
Geparkt habe ich noch http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-16-frankfurt/202555682.html und http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-16-s-zeuthen/198665817.html - die ich beide optisch nicht so knallermäßig finde.

Das Fahrzeug muss auch keinen 2+ Zustand haben bzw. fürs Museum sein, sondern als nettes Spaßfahrzeug für laue Sommerabende fungieren. Muss ich mich eventuell doch nach einem 9-3 CV o.ä. umsehen. Ein netter 900 EMS von 83 steht auch bei mobile für 5.900€ drin - aber da fehlt definitiv dann der Turbo. Ähnlich ein 99 GLi für 3.900€ - leider Automatik.
 
Zuletzt bearbeitet:
die von nitromethan angesprochene 2000,- klasse + 4000,- investition .... mag sicher eine interessante alternative sein, aber eben auch nur wieder für selbermachen, da die 4000,- weitestgehend für materialkosten drauf gehen dürften

eine komplett ausgestattete halle brauchts für nen 900 nicht, wie nitromethan & einige andere hier mehrfach schon bewiesen haben reicht eine gut ausgestattete garage vollkommen aus
 
Das Fahrzeug muss auch keinen 2+ Zustand haben bzw. fürs Museum sein...
Aber Du willst ja etwas haben, was zuverlässig und einigermaßen hübsch anzusehen ist, was Fahrspaß vermittelt, halbwegs wertstabil ist und für das geforderte Geld ohne ausufernde Folgekosten einen entsprechenden Gegenwert bietet. Das muss dann alles zusammenpassen.

Immer doof, anhand von Beschreibungen und Fotos ein Urteil zu bilden aber ich bin sicher, hier passt es nicht. Da braucht es Geduld und Beharrlichkeit, ich habe 2008 bis 2010 (2 Jahre lang!) nach einem 16s Geradschnauzer gesucht, bei dem die Relation Preis und Zustand zusammenpassten.
 
Korrekt, der Gegenwert sollte natürlich passen und das Fahrzeug auch keine "Diva" sein, wo jeden Tag was getan werden muss. Dass so alte Fahrzeuge natürlich auch mal einen Defekt haben und generell etwas mehr Zuwendung benötigen ist klar.

@AERO-Mann: 8V muss jetzt nicht unbedingt sein. Und Spanien? Hm. Nunja, ist sicher einiges an Aufwand so ein Fahrzeug zu holen. Aber danke trotzdem :)
 
richtig eingestellt und gut gewartet ist ein 8V nicht zu verachten! Der TU16 wird in den Kaufberatungen immer gehyped, weil er Saabs "Dark Side of the Moon", die letzte Evolutionsstufe des Saab-900-Turbomotors darstellt vor der Übernahme durch GM (1989: 50%, der Spanier ist also noch pre-GM!!).
Hier haben einige Saabisti ihre 900er aus Spanien geholt oder kommen lassen - mit bislang glaube ich ganz zufriedenem Feedback.Natürlich sind Arbeiten und Einstellarbeiten immer einzuplanen, also auch bei einem solch evtl. guten, rostarmen Angebot nochmal 1000-2000.- Minimum für Service, Bremsen, Fahrwerk, Reifen und TÜV usw. einplanen.
Das einzige nicht stimmige bei dem Angebot sind die Kotflügel, die bei EZ 5-85 keine Blinker haben sollten. Da ist zu fragen, ob die Kotfl. also mal neu kamen, wenn ja, warum.
 
8V haben eine sehr interessante leistungscharakteristik und sind wesentlich einfacher zu warten als die 16v, zudem stehen sie ihren vielventiligen brüdern in sachen haltbarkeit & zuverlässigkeit in nichts nach
einzig und allein die einstellung des ventilspiels alle 30.000 km kommt hinzu, dafür können keine teuren hydrostößel, luftmassenmesser, steuergerät usw usw kaputt gehen
solange sie nicht ewig herum stehen gibt es auch keine probleme mit der jetronic
8v sind also echt unterbewertet, 16v maßlos überbewertet
 
Da die 8-Ventiler, besonders die Gradschnautzen nun aber langsam ins H-Kennzeichen Alter kommen, dürfte sich das wohl langsam ändern. Dass die Rostvorsorge ab Werk in den Jahrgängen 82-84 wesentlich besser war, hat sich auch schon rumgesprochen.
 
....... und sind wesentlich einfacher zu warten als die 16v,......

Würde ich so nicht sagen. Obgleich der 8V ein echter "Die-Hard" ist, muss man heute mehrheitlich von der Situation ausgehen, dass der Löwenanteil der noch vorhandenen 8V, egal ob Turbo oder Sauger, mehr tot als lebendig ist. (Ist übertrieben, aber du weißt worauf ich hinaus will)
Soll heißen: Sie fahren sicherlich, aber die meisten eben nur "irgendwie". Der Großteil der Besitzer weiß das leider nicht einmal! In der Regel stimmt die Einstellung der K-Jet nicht und die Abgas- und Leistungswerte sind zum Teufel. Das muss nicht mal an den Hauptkomponenten wie dem Mengenteiler liegen.
Ich behaupte, die meisten Fehler liegen in den Nebenkomponenten. Dann wird von eigener Hand oder von unwissenden Werkstätten so lange an der Anlage herumgefummelt, bis das Auto zwar läuft, aber dann kann man sich die Resultate aussuchen:
Entweder startet er warm schlecht oder wenn er kalt ist. Er zieht nicht mehr richtig durch und säuft wie eine Hafennu**e. Oder er geht obenrum gut und im Drehzahlkeller ist er kurz vorm verrecken. Such dir was aus. Irgendwas vom Aufgezählten und noch mehr, was ich zu nennen vergessen habe, wird es sicher sein.

Ich behaupte mal dreist, ein normaler Hobbyschrauber jüngerer Generation wird einer kränkelnden K-Jet nicht mehr Herr. Das Wissen um dieses System versandet nach und nach. Eine Werkstatt zu finden, die wirklich nachhaltig und systematisch eine Fehlersuche
und Wartung an einer K-Jet machen kann, wird immer schwieriger. Wenn dann auch noch ein geregelter Kat in Orchester mitmischt, dann wird es für den Laien und für den Großteil der Werkstätten zum Himmelfahrtskommando...nervlich und/oder finanziell.
Es gibt noch ein paar alte erfahrene Füchse in der Schraubenzunft, die allein am Symptom erkennen, wo man Hand anlegen muss. Aber wie gesagt: Sie werden leider immer weniger.

Ist eine K-Jet in Ordnung und gut eingestellt, dann bin ich ganz klar geneigt deiner Aussage beizupflichten: Viel mehr als an einem 16V gibt es am 8V nicht zu warten und an manches kommt man besser heran als beim 16V.
Und wenn sie läuft, dann macht der 8V richtig Spaß. Egal ob Turbo oder nicht. Und der TU8 kann soooo schön rund und seidenweich laufen, dass sich manch ein 16V noch ein Vorbild nehmen könnte. Aber wehe dir, wenn sie ihre Marotten bekommt. Dann ist mir ein schnell ausgewechselter LMM, APC, Steuergerät e.t.c. bei der Problemsuche lieber. Meinethalben krabbeln ich dann auch mit dem Multimeter ums Auto. Und je älter die 900er werden, umso größer das Risiko, dass Komponenten einfach mal ihren Zenith überschritten haben. Glücklich ist dann, wer einen Wissenden in Sachen mechanischer Gemischaufbereitung in seiner Nähe wähnt.
 
also unter uns ist ein junger mensch der sich mit beachtlicher geschwindigkeit ein enormes wissen bezüglicher der k-jetronic angeeignet hat
soweit mir bekannt ist, ich hoffe ich habe das nicht falsch verstanden, will er seinen 16v weg geben und die 8v`s behalten...
soviel zum thema den 8v können nur alteingesessene herr werden...
 
Ein vergleichbarer mit Wurzelholz und div. anderen Extras ist über mobile am Sonntag in Potsdam für 1000,- € nach München verkauft worden. Ich habe den Verkäufer leider ein paar Stunden zu spät kontaktiert.

Der Wagen wurde nicht nach München verkauft.
Der war zwar echt ein Preisausrutscher nach unten, aber hatte - auch beim (Mit)Fahren - genau die Basis, die einfach passte. Das Auto machte rundrum einen guten Eindruck und hat sich nicht danach angefühlt, als käme da bald sonstwas zusammen. Für den Käufer m.E. ein rundum passender Kauf (ich war nicht der Käufer).
Dieses angesprochene beruhigende Grundgefühl kommt mir beim grünen aus Lage bei den Gammelbildern zu dem aufgerufenen Preis nun doch nicht auf, da würde ich auch in Ruhe weiterschauen.
 
Zurück
Oben