900i Coupé

Der Haken ist, dass er schon verkauft ist. Aber danke für den Hinweis. =)
 
Die zu Anfang der Diskussion gegen den 900i 8v (Kat) vorgebrachten Argumente kann ich übrigens aus eigener Erfahrung alle entkräften.

Ein ordentlich gepflegt und gewarteter 900i 8v ist weder träge noch langsam!!
Das Image vom lahmen 8v Sauger liegt meiner Meinung nach daran, das die Autos oftmals nicht in Schuss sind. Vor allem hapert es meist an der korrekten Einstellung der Einspritzanlage.

Mein 87er 8v Sauger schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 190. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 8,5 und 11,5 Litern. In der Regel verbraucht der Gute ziemlich genau 10 Liter.
Diesen Wert sehe ich für ein über 20 Jahre altes Fahrzeug als angemessen an.

Das einzige Argument was gegen den Motor spricht ist die Steuereinstufung.
 
Hey 900SI,

deine Argumente für den 8V sind angekommen. Allerdings ist mir die Versicherungseinstufung wichtig, daher fällt der 8V für mich raus. Außerdem schiele ich mit einem Auge nach Ledersitzen und die dürften bei den 8V noch seltener sein, als ohnehin bei den Saugern.
 
Ledersitze sind in einer Stunde umgebaut (anders als bei anderen Fabrikaten handelt es sich nur um die Sitze. Teppiche, Türverkleidungen etc. sind gleich wie bei der Stoffausstattung). Außerdem sind die wenigsten Ledersitze in einem Zustand, in dem sie bleiben können ...

Versicherung sind 8V und 16V afaik gleich. Die Steuer beträgt ca. 300 Euro beim Euro1-Auto (8V) und ca. 150 Euro beim Euro2-Wagen, aber dazu muß der 16V schon nachgerüstet sein. Diese Differenz sollte kein Entscheidungskriterium sein !
 
...also ich hab mir den Wagen als erstes Auto direkt nach dem Führerschein gekauft. Billiger gings 2004 in der Versicherung nicht....sprich der war und ist da überaus günstig eingestuft. O-Ton des Versicherers: "Billiger gehts nur mit nem Audi A2."

Ledersitze sind nicht selbstverständlich, aber durchaus zu finden....ausserdem kann man die mit einfachsten Mitteln innerhalb kürzester Zeit selbst einbauen.

P.S. Hardy war schneller =)
 
:rolleyes: Okay, ich werde meine Augen nicht vor 8V mit Lederausstattung verschließen, die so günstig sind, dass ich es durch die günstigere KFZ-Steuer der 16V mit KLR nicht reinholen könnte. Ich ziehe meinen Hut vor eurer Überzeugungskraft. =)
 
....naja 300 Euro für 2 Liter Hubraum sind schon ne Menge Geld.
 
Die zu Anfang der Diskussion gegen den 900i 8v (Kat) vorgebrachten Argumente kann ich übrigens aus eigener Erfahrung alle entkräften.

Ein ordentlich gepflegt und gewarteter 900i 8v ist weder träge noch langsam!!
Das Image vom lahmen 8v Sauger liegt meiner Meinung nach daran, das die Autos oftmals nicht in Schuss sind. Vor allem hapert es meist an der korrekten Einstellung der Einspritzanlage.

Mein 87er 8v Sauger schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 190. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 8,5 und 11,5 Litern. In der Regel verbraucht der Gute ziemlich genau 10 Liter.
Diesen Wert sehe ich für ein über 20 Jahre altes Fahrzeug als angemessen an.

Das einzige Argument was gegen den Motor spricht ist die Steuereinstufung.


Genau wie auch meine Erfahrung mit dem 8V.
Ein wirklicher Klassiker.
In der Stadt besser zu bewegen als ein TU.
Der Motor Sound auf der Autobahn war immer Fantastisch.Hrrr.
 
Wie viel teurer ist der Turbo im Unterhalt? Ich brauche ein schlagkräftiges Argument um mich selbst davon zu überzeugen, dass ich mir den nicht leisten kann.
 
Wie viel teurer ist der Turbo im Unterhalt? Ich brauche ein schlagkräftiges Argument um mich selbst davon zu überzeugen, dass ich mir den nicht leisten kann.

Als gerade mal 2-Wochen-Saab-900-Turbo-Besitzer kann ich da nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber die Turbos haben halt deutlich mehr Mechanik unter der Haube - da kannst Du Dir selbst ausrechnen, dass das teu(r)er werden kann. Leider. :frown:

Wenn ich mal aus der Kaufberatung zitieren darf: "Man sollte sich dennoch stets vor Augen führen, dass ein Turbo bezüglich Wartung, Reparaturstau, Unterhalt und Reparaturanfälligkeit weit (!) mehr Kosten als ein Sauger verursacht."
 
Ich möchte zu bedenken geben, dass man die Steuer nicht einzeln betrachten darf. Sondern immer im Paket mit der Versicherung. Ein 16V mit KLR ist sicher günstiger als ein 8V ohne. Aber ein 900er ist im Paket immer noch recht günstig im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, auch ohne KLR. Mein damaliger Citroen Saxo mit 60PS war im Paket genauso teuer wie der 900er, bei weniger Auto.
Zur Euro2 Umrüstung: Das lohnt sich nur wenn du den Wagen auch länger fährst. Sollte in der Zwischenzeit Problem auftauchen und du musst den Wagen abstoßen, ist die Steuerersparnis umsonst und ein evtl. soliderer 8V wäre die bessere Wahl gewesen. Der KLR kostet ca. 200€, Die AU 37€ und der Einbau, wenn du es nicht selbst machen kannst 40-60€. Sind also knapp 300€ wenn du nicht eh zur AU musst. Will sagen du musst den Wagen min. 1,5J fahren damit es sich lohnt.

Gruß
 
Die Kosten für den neuen Brief nicht zu vergessen.
 
Meiner Meinung nach ist das größte Problem der 8Vs die (Deutschland weit gesehen) schlechte Versorgung mit "ausreichend kompetenten" Werkstätten.......:rolleyes:

Es ist ja nicht nur die K-Jet die ordentlich gewartet sein will, auch die Ventilspielkontrolle/-einstellung stellt sicher viele Werkstätten vor ein Problem....
 
Wie viel teurer ist der Turbo im Unterhalt? Ich brauche ein schlagkräftiges Argument um mich selbst davon zu überzeugen, dass ich mir den nicht leisten kann.

Das kann man pauschal schlecht beantworten, es kommt halt immer auf das jeweilige Fahrzeug an. Unser 16V 2.1 i hat im Unterhalt auf den km gerechnet mit Reparaturen mehr gekostet als die Turbos.
Der reine Verbrauch beim 2.1 war übrigens ca1 Liter höher als beim Turbo !

Teuer bei den 900ern ist nicht der reine Unterhalt wie Steuer,Versicherung und Verbrauch. Teuer sind halt 900 typische Reparaturen wie Getriebe,ZKD,AWT,Rost überhaupt Lenkgetriebe. Und da behaupte ich das es keinen Unterschied zwischen i und Turbo gibt.

Ein (guter)Turbo ist halt teurer in der Anschaffung und verschleisst die Verschleissteile Reifen und Bremsbeläge schneller. Aber ob´s da noch drauf ankommt muss jeder selbst entscheiden. Das Plus an Fahrspass ist es meiner Ansicht nach Wert.

Gegen einen Turbo spricht in Deinem Fall der Einstiegspreis von +/- 2 K. Da Du ein Auto für länger suchst und sicher nicht spätestens zum nächstenTÜV nochmal xtausend versenken willst:
Bleib beim 16Vi.

Ich hoffe übrigens, Ihr seid gestern gut nach Hause gekommen. Aber wie sollte es anders sein mit einem Saab.......
Grüsse,....
 
Teuer sind halt 900 typische Reparaturen wie Getriebe,ZKD,AWT,Rost überhaupt Lenkgetriebe. Und da behaupte ich das es keinen Unterschied zwischen i und Turbo gibt.
Nicht ganz: Da der TU z.B. Getriebe, Antriebe usw. stärker belastet, reißen diese dort dann auch früher die Hufe hoch. Gilt natürlich nur 'im Schnitt'. Ein vorsichtig gefahrener TU ist sicher in besserem Zustand, als ein geschundener i.
Ein (guter)Turbo ist halt teurer in der Anschaffung ...
Oder anders herum, ist der i bei gleichem Preis (wieder: im Schnitt!!!) in besserem Zustand.
 
Nicht ganz: Da der TU z.B. Getriebe, Antriebe usw. stärker belastet, reißen diese dort dann auch früher die Hufe hoch. Gilt natürlich nur 'im Schnitt'. Ein vorsichtig gefahrener TU ist sicher in besserem Zustand, als ein geschundener i.Oder anders herum, ist der i bei gleichem Preis (wieder: im Schnitt!!!) in besserem Zustand.

Ich denke wir sind tendentiell einer Meinung.Kommt halt wirklich immer auf das jeweilige Fahrzeug und dessen Halter an....
 
Hallo,
bei der Diskussion um die optimale Version des 900er sollte man nicht vergessen: Dieser Saab ist mittlerweile ein Exot und Oldie und das Angebot begrenzt. Bei einem 10 Jahre alten Benz kann man sich die tollste Ausstattung und den schönsten Motor, vielleicht sogar die Farbe aussuchen. Aber nicht beim Saab 900 bis Mj 1993.
Ich stimme allen zu, die empfehlen, lieber einen 16V statt 8V zu nehmen. Wollte es selber so machen. Aber dann, bereits nach einigen Monaten Suche, fand ich einen 8V im Superzustand und habe ihn genommen. Damit fahre ich seit sieben Jahren und, wenn mir kein LKW die Vorfahrt nimmt, weitere sieben Jahre. Verbrauch und Steuer sind zu teuer, das kann man nicht wegdiskutieren. Aber ich habe in der ganzen Zeit vielleicht 600 Euro an Reparaturen inkl Verschleiß gehabt und keinen ernsthaften Ärger. Und er ist immer noch ein Schmuckstück und fährt wie ein Neuwagen!

Will sagen: Priorität sollte der Zustand haben,einen guten zu finden, ist schwierig genug. Der Rest ist zweitrangig.

(Okay, aufs Schiebedach möchte ich nicht verzichten). Klimaanlage braucht man nicht, wegen der steilen Scheiben heizt sich der 900er kaum auf, besonders wenn man einen weißen hat. Selbst bei 30 Grad Außentemperatur ist es drinnen noch erträglich.

Viel Glück bei der Suche.
Gruß
 
Ich verstehe immer noch nicht, was ihr alle mit dem verbrauch habt... der tut sich zwischen 8v und 16v nicht viel.
 
Ich verstehe immer noch nicht, was ihr alle mit dem verbrauch habt... der tut sich zwischen 8v und 16v nicht viel.

aber nur wenn der 8v optimal gewartet wird. was leider nicht immer der fall ist. die k-jetti verzeit ja viel wartungsstau bis es dan zum super gau kommt :-)
 
Zurück
Oben