9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?

@saabman



oder von oben ausfräsen, die Buchsen umbördeln und festkloppen. :)


Grus


Luxi
 
olahanti schrieb:
@saabman

Bitte um mehr Infos über Gummidifusor. Danke

Toni


Naja, das ist so eine 6-7 cm hohe und ca 1m lange Gummilippe die vor den Luftaustrittsöffnungen in der unteren Motorabdeckung angeschraubt wird. Sie wird mit etwas längeren Schrauben an die selben Löcher gesetzt, wo die Vordere Abdeckung unter der Stoßstange angeschraubt ist, befestigt. Sie wurde ab einem bestimmten Baujahr, glaub nach dieser Ansaugtracktumbau Aktion, bei Neuwagen mitgeliefert und musste montiert werden. Es gab glaube ich auch eine SI dafür. Und durch diese Lippe erhöt sich ja wahrscheinlich, durch den Fahrtwind der Unterdruck an den Luftaustrittsöffnungen. (Flugzeugflügelprinzip) Und somit wird mehr Wärme abgeführt. Aber wie gesagt, ist bei den meisten Autos nicht dran. Entweder schon bei der Auslieferung nicht montiert, da vielleicht keiner wusste wozu dieses Ding im Kofferraum sein sollte. Oder bei der Montage der unteren Motorverkleidung vergessen.
 
Hallo Saaban,

ich habe gefragt, weil an meinem TiD Bau.- und Modelljahr 2002 solche Dinge nicht vorhanden sind. Ich habe auch kurz im EPC nachgeschaut, und finde diese Teile nicht. Du hast nicht zufällig die Saab Artikelnummer von den Teilen?
Danke

Toni
 
olahanti schrieb:
@saabman

Bitte um mehr Infos über Gummidifusor. Danke

Toni


Naja, das ist so eine 6-7 cm hohe und ca 1m lange Gummilippe die vor den Luftaustrittsöffnungen in der unteren Motorabdeckung angeschraubt wird. Sie wird mit etwas längeren Schrauben an die selben Löcher gesetzt, wo die Vordere Abdeckung unter der Stoßstange angeschraubt ist, befestigt. Sie wurde ab einem bestimmten Baujahr, glaub nach dieser Ansaugtracktumbau Aktion, bei Neuwagen mitgeliefert und musste montiert werden. Es gab glaube ich auch eine SI dafür. Und durch diese Lippe erhöt sich ja wahrscheinlich, durch den Fahrtwind der Unterdruck an den Luftaustrittsöffnungen. (Flugzeugflügelprinzip) Und somit wird mehr Wärme abgeführt. Aber wie gesagt, ist bei den meisten Autos nicht dran. Entweder schon bei der Auslieferung nicht montiert, da vielleicht keiner wusste wozu dieses Ding im Kofferraum sein sollte. Oder bei der Montage der unteren Motorverkleidung vergessen.
 

Anhänge

  • saab online.jpg
    saab online.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 82
habe auch gerade mal in meinem EPC rumgestöbert und nichts gefunden. Merkwürdig ist das ja schon, aber das war wohl in der Probierphase um den Motor haltbar zu machen und da haben die das bestimmt vergessen ins EPC zu übertragen. Ich mein, so`n Teil kann ja auch mal kaputt gehen/abreißen. Ist aber laut dem Schreiben erst ab Modelljahr 2003 dabei.
 
Oh doch habe es gefunden, steht unter Kühlsystem Teilenummer ist 48 97 112
 
Hilferuf 3,0 TID Laufbuchsen

hallo, guten Tag,

ich suche konkrete Anschriften von Leidensgenossen, die mit ihrem
Motor Schiffbruch erlitten haben und letztlich den Motor tauschen
mußten, ob mit oder ohne Kulanz, das ist egal. Hintergrund: ich stehe
kurz vor einem Rechtsstreit mit meinem ( armen, von Saab alleinge-
lassenen ) Händler; der after sales manager **** bei Saab behauptet,
es gab bei 3,0 TID keine problembehafteten Motoren. Ich freu mich
riesig über 500 Zuschriften.

Vielen Dank, hier geht es um mehr als 15.000 EUR.

Hans Fischer
Klingbachstr. 30
76872 Steinweiler
06349 91002 oder h1006f@t-online.de
 
Hi

meine Daten hast Du.

Was den armen alleingelassenen SAAB-Händler angeht, so fürchte ich das die Jungs in Zukunft noch alleingelassener dastehen werden. Saab drückt den Händlern anscheinend die A....Karte auf.


Gruss

Luxi
 
@mades

Bitte sei mir nicht böse, aber ich habe einfach mal den Namen des After-Sales Managers in incognito gesetzt. Das hat rechtliche Gründe. Manche haben viel Zeit und gute Anwälte und die Gerichte springen mit den Forenbetreibern teilweise nicht zimperlich um.

Seid so nett und tauscht die Namen und Adressen per PN oder E-Mail aus!

Vielen Dank für Euer Verständnis und freundliche Grüße,
 
mades schrieb:
... bei Saab behauptet,
es gab bei 3,0 TID keine problembehafteten Motoren....

sowas geben die nie zu... ist immer alles im erwarteten Rahmen...

mit ein bisschen Glueck kannst Du auf (Einzel-)Kulanz hoffen.

/To
 
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es eine SAMMEL-Kulanzregelung geben wird,
GM wird dies zu vermeiden wissen.
 
Kulanz

Erstens ( bin Holländer, vergib mir meine schreibfehler ) ist die Motor von Isuzu nicht slecht ! Bei Renault und Opel lauft er prima und hat es keine der Probleme die bei Saab auftauchen. Hier liegt es grundsätzlich an die entscheidung von Saab um die Peripherie des Motors selber zu gestalten cq selber zu entwicklen und das Motormanagement. Des weiteren gefält mir diesen Motor sehr gut !
Bei mir hat das abtauchen der Buchsen statt gefunden und es war vom einen auf den andern Moment schluss ! Langsam ( bis 140 kmh ) nach hause gefahren und irgendwie traurig und entäuscht weil ich wollte schon ein paar hundert....... damit fahren. Aber..... jetzt kommt ein echtes Lob, Saab ( ich sage es jetzt mal im Algemeinem ) hat hier Kulanz gezeigt und ein neuer Motor geliefert plus das einbauen auf ihre Rechnung genommen. Lediglich nur die Flüssigkeiten kommen auf meiner Kappe. In diesen Fall sind zwei Händler betroffen die wirklich den guten ruf von Saab vorstehen. Es ist nicht immer schlecht !

Gruß
Rob
 
... Bei Renault und Opel lauft er prima und hat es keine der Probleme die bei Saab auftauchen. ...

Habe verläßliche Informationen, daß es die gleichen Probleme auch bei Renault gibt, speziell im VelSatis und auch im Espace!
Scheint also schon an der Motorkonstruktion im Allgemeinen zu liegen, auch wenn es bei Saab anscheinend am massivsten auftritt...

Gruß,
Erik
 
tja und hier ist noch einer mit dem Klöterkarren. Ich hatte schon mal selbst eine Diskussion angestossen. Jeder, der einen 3,0 TID kauft, ist eigentlich von vornherein verraten und verkauft. Meiner hat jetzt nach 5 Monaten in meinen Diensten 123Tkm gelaufen (Gekauft Ende Juni mit 102km). Der Motor ist jetzt hin und der SAAB-Händler meines Nicht-Mehr-Vertrauens hat angeblich einen Kulanzantrag auf ATM bei SAAB gestellt, der abgelehnt worden sein soll. Danach war ich bei meiner SAAB-Schmiede, die auch schon meinen 9-3 in Pflege hatten únd es stellte sich heraus, dass der verkaufende Händler gar keinen Antrag gestellt hatte. Ende vom Lied, der Herr Rechtsanwalt muss ran, nachdem man mr einen Rückabwicklung des Kaufvertrages angeboten hatte: Kaufpreis abzgl. Kilometerleistung (0,3€ pro Km) = 14.900 - 7000€ = 7.900€ Rückkaufwert, der für mich so nicht tragbar ist.

Eigentlich wollten wir noch einen 2ten 9-5 anschaffen (nicht 3,0TID, sondern 9-5 AERO SC = viel Platz für Buggy und Fellmonster, aber ich weiss im Moment nicht so recht)
 
Der Motor ist jetzt hin und der SAAB-Händler meines Nicht-Mehr-Vertrauens hat angeblich einen Kulanzantrag auf ATM bei SAAB gestellt, der abgelehnt worden sein soll.
Danach war ich bei meiner SAAB-Schmiede, die auch schon meinen 9-3 in Pflege hatten únd es stellte sich heraus, dass der verkaufende Händler gar keinen Antrag gestellt hatte.
Ende vom Lied, der Herr Rechtsanwalt muss ran, nachdem man mr einen Rückabwicklung des Kaufvertrages angeboten hatte: Kaufpreis abzgl. Kilometerleistung (0,3€ pro Km) = 14.900 - 7000€ = 7.900€ Rückkaufwert, der für mich so nicht tragbar ist.

da ist aber hoffentlich noch nicht das letzte wort gesprochen, oder ?
 
Nö...ich habe gerade einen Anruf von meinem RA erhalten. Nachdem er sich eingeschaltet hat, hat sich die GL des betreffenden Autohauses eingschaltet und siehe da, der Kulanzantrag wurde jetzt doch noch gestellt. :boxing:

Schauen wir doch mal, was passiert. Wenn der Kulanzantrag durch ist, will die GL (!) sich bei mir melden und das weitere Vorgehen abklären. Mal schauen, was ich dann mit dem Auto mache (verkaufen oder weiterfahren), nur muss ich erst mal einen Käufer finden ...:ahhhhh:
 
Mal schauen, was ich dann mit dem Auto mache (verkaufen oder weiterfahren), nur muss ich erst mal einen Käufer finden ...:ahhhhh:

Verkaufen zu einigermaßen erträglichen Konditionen geht wohl nur bei Inzahlungnahme gegen einen Neuwagen. So war´s bei mir. Den 3,0 TiD will selbst mit neuem Motor niemand haben...

Kulanz: Auf einen neuen Motor auf Kulanz kannst Du im 4. und 5. Lebensjahr des Wagens nur hoffen, wenn er PENIBELST nach Saab-Vorschrift gewartet wurde. Eine einzige Inspektion mehr als 3000 km oder 3 Monate überzogen und das war´s mit Kulanz...

Stefan
 
Ich verfolge die Thematik um den 3.0 TiD schon eine ganze Weile.
Ist wirklich schade, dass dieser Motor nicht standfest ist: Hat Dampf, passt von der Charakteristik gut zu so einem großen Auto und ist ein diesel. eigentlich eine ideale Kombination!
Der 2.2-Liter ist mit dem großen 9-5 irgendwie überfordert, ist auch sonst keine Alternative.....
wirklich schade, dass SAAB das irgendwie nicht in den Grigg bekommen hat.

So wird der 3.0 TiD denn in 20-25 Jahren unter den Oldtimern eine echte Rarität sein, der wohl dann ebenso verwundert begutachtet werden wird, wir heute eine Sonett I oder II :biggrin:.
Die bis dahin überlebten Stückzahlen dürften sich in etwa an den gesamt jemals produzierten Fahrzeugen der Sonett II (und/oder I) orientieren :rolleyes:.
 
Zurück
Oben