9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht

Hallo zusammen
Stand gestern Abend
Habe zunächst nochmal einen Startversuch gemacht. Kein Erfolg Die Batterie war dann schon sehr runter , 11.8V.
Dann habe ich noch die Sicherung F2 (Benzinpumpe) im Sicherungskasten vor der Batterie geprüft. Sicherung selbst war OK, aber Kontakte waren korrodiert.
Habe sie durch eine neue ersetzt.
Die Batterie habe ich über Nacht geladen, 19:30 - 9:30.

Sand heut Vormittag
Batterieleerlaufspannung 12.8V und danach nochmal die Pole und die Anschlußklemmen gesäubert und neu eingefettet, obwohl da nicht korrodiert war.
Batterieleerlaufspannung an den Anschlußklemmen gemessen, ebenfalls12.8V.
Danach ein neuer Startversuch, aber ebenfalls kein Erfolg.
Im nächsten Schritt den PIN vom Schraderventil reingedrückt, und es kam etwas Benzin raus.
Dann wieder ein Startversuch durch meine Frau und ich stand außen bereit um den PIN wieder reinzudrücken. Da kam ich aber nicht dazu, weil der Motor schon nach etwa 2..3 Sekunden gestartet hat.
Anschließend die übliche Prozedur nach Batterieabklemmung (Uhrzeit/Datum/Klemmschutz aktiviert,...)
Erneuter Start ohne Probleme, Summen der Benzinpumpe war deutlich zu hören und dann noch eine Probefahrt von 20 Km , keinerlei Auffälligkeiten.
Ich hab jetzt mal das SID-2 auf Anzeige der Batteriespannung gestellt. Kann sein dass die Batterie doch getauscht werden muss, ist jetzt 4 Jahre alt und die davor hat auch (nur) 4 Jahre gehalten.

Meine Annahme: Verkettung von schwacher Batterie + korrodierten Sicherungskontakten + zu kurzer Startversuch meinerseits beim ersten Versuch nachdem die Batterie aufgeladen war.

Ansonsten fiele mir dann nur noch Wunderheilung ein, könnte dann hier eine SAAB Pilgerstätte eröffnen.
Und zum Abschluß nochmals herzlichen Dank für eure Tipps, war eine gute Hilfe!
Danke für die Rückmeldung ……:smile:……

Gruß, Thomas
 
War jetzt nochmal draußen und habe mir per SID-2 Anzeige nochmal de Spannungen angechaut.
Zündschlüssel in Stellung 2, Scheinwerfer aus:
Batteriespannung 12.4V, heite Mittag waren es noch 12.8V nach 14Stunden aufladen
Anlasserspannung 10.1V (Wird auch von SID-2 angezeigt)
 
War jetzt nochmal draußen und habe mir per SID-2 Anzeige nochmal de Spannungen angechaut.
Zündschlüssel in Stellung 2, Scheinwerfer aus:
Batteriespannung 12.4V, heite Mittag waren es noch 12.8V nach 14Stunden aufladen
Anlasserspannung 10.1V (Wird auch von SID-2 angezeigt)

An sich erstmal nicht besorgniserregend. Wenn die Anlasserspannung in Richtung 9V absackt, hat die Batterie definitiv einen Schaden.
Beobachte das mal weiter, bis er mal wieder nicht will oder bau da vorsorglich eine neue Bleibüchse ein.
 
Leider wieder zurück auf Los
Batteriespannung heute Mittag 12, 2V. und bei Zündschlüssel in Stellung 2 kein Summen von der Benzinpumpe hörbar.
Motor hat nicht gestartet und auch keinerlei Benzinfluß aus Schrader Ventil.
Probiere es heute später wieder, wenn er dann anspringt, fahre ich sofort auf den Hof von der freien Werkstatt hier

Batterie erscheint mir am Ende.
Und das Grundproblem mit der fehlenden Benzinzufuhr ist noch nicht gelöst, vielleicht wirklich die Pumpe
 
Leider wieder zurück auf Los
Batteriespannung heute Mittag 12, 2V. und bei Zündschlüssel in Stellung 2 kein Summen von der Benzinpumpe hörbar.
Motor hat nicht gestartet und auch keinerlei Benzinfluß aus Schrader Ventil.
Probiere es heute später wieder, wenn er dann anspringt, fahre ich sofort auf den Hof von der freien Werkstatt hier

Batterie erscheint mir am Ende.
Und das Grundproblem mit der fehlenden Benzinzufuhr ist noch nicht gelöst, vielleicht wirklich die Pumpe
Das sieht sehr nach einer defekten Benzinpumpe aus……wenn man schon dabei ist würde ich den Kraftstofffilter gleich mittauschen ……

Gruß, Thomas
 
Ich hatte gestern erst gedacht, dass die Pumpe durch das entlasten vorne einen Schubs bekommen haben könnte. Aber wieder verworfen, das die Pumpe immer drucklos ist, das Rückschlagventil sitzt hinter der Pumpe und hält damit die Leitung unter Druck. Macht also theoretisch keinen Sinn.

Aber wenn die Pumpe vor dem Start nicht summt, dann ist das wohl was faul. Kommst du bei deinem an die Anschlüsse der Pumpe durch einen Deckel unter der Rückbank dran? Dann miss mal nach ob da 12V ankommen bevor du die Pumpe raus baust.
 
Ich hatte gestern erst gedacht, dass die Pumpe durch das entlasten vorne einen Schubs bekommen haben könnte. Aber wieder verworfen, das die Pumpe immer drucklos ist, das Rückschlagventil sitzt hinter der Pumpe und hält damit die Leitung unter Druck. Macht also theoretisch keinen Sinn.

Aber wenn die Pumpe vor dem Start nicht summt, dann ist das wohl was faul. Kommst du bei deinem an die Anschlüsse der Pumpe durch einen Deckel unter der Rückbank dran? Dann miss mal nach ob da 12V ankommen bevor du die Pumpe raus baust.
Da ist kein Deckel mehr, da kommt man nur dran wenn der Tank raus ist……

Gruß, Thomas
 
Da ist kein Deckel mehr, da kommt man nur dran wenn der Tank raus ist……
Bäh, das ist ja noch schlimmer als beim Cabrio der Vorgängermodelle. Da kommt man zwar auch nicht an die Pumpe ran, aber immerhin an die Stecker.

Bleibt nur das Relais an der A-Säule als letzter davor. Oder eben die oben schon genannte Methode unten gegen den Tank zu klopfen.
 
Der ADAC war gerade da und hat den Saab jetzt wenigstens mal zur freien Werkstatt hier im Ort gebracht.
Aber er hat mich dann auch etwas verunsichert. Laut Ihm könnte es auch Wegfahrsperre/Motorsteuergerät/Zündschloß sein.

Könnte eine größere Aktion werden
 
Der ADAC-Mensch hatte unter anderem noch das Saugrohr vom LuFi-Kasten abgeschraubt und dann Bremsenreiniger in den Saugschlauch gesprüht.
Startversuch danach auch ohne Erfolg und laut Ihm ein Indiz, dass auch die Zündung nicht funktioniert.Daher sein Hinweis auf Wegfahrsperre.
 
WFS, Steuergerät bzw. Zündschloss werfen in der Regel Fehler, die sich mit dem Tech2 auch ordentlich auslesen lassen würden.
(oder aber wenigstens einen Kommunikations-/Busfehler auswerfen würden)
 
Hallo zusammen,
ich habe den Wagen aus der Werkstatt zurück, er läuft wieder problemlos. Es war die Benzinpumpe!

Kostenpunkt netto: 502,70EUR
Davon 170,- für die Benzinpumpe, 150,-Tank ausbauen/einbauen und Pumpe ersetzen, 182,- für Fehlerspeicher lesen/löschen und Fehlersuche.

Ist für mich absolut reell (kein Saab Spezialist und daher kein Tech-2).
Habe den Wagen am Sonntagabend hingestellt, der Montag war bereits voll gebucht. Er hat gestern angefangen und mich dann gestern kurz vor 18:00 angerufen.
Der Wagen war dann heute am späten Vormittag fertig.
 
Ja, Autofahren ist nicht billig. Danke für die Rückmeldung.

Gute Fahrt.
 
Ich kann nur hoffen, das es keine Benzinpumpe von S.....x war oder vergleichbare Nachbauten ?!
 
Hallo zusammen,
ich habe den Wagen aus der Werkstatt zurück, er läuft wieder problemlos. Es war die Benzinpumpe!

Kostenpunkt netto: 502,70EUR
Davon 170,- für die Benzinpumpe, 150,-Tank ausbauen/einbauen und Pumpe ersetzen, 182,- für Fehlerspeicher lesen/löschen und Fehlersuche.

Ist für mich absolut reell (kein Saab Spezialist und daher kein Tech-2).
Habe den Wagen am Sonntagabend hingestellt, der Montag war bereits voll gebucht. Er hat gestern angefangen und mich dann gestern kurz vor 18:00 angerufen.
Der Wagen war dann heute am späten Vormittag fertig.
Danke für die Rückmeldung ……:smile:……

Gruß, Thomas
 
Wenn der Anlasser dreht, sollte der Motor auch anspringen...vorausgesetzt es gibt Zündfunken und auch Kraftstoff an den Einspritzdüsen. :smile:
Und da wird irgendwo der Fehler liegen. Defekte Benzinpumpe oder kein Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor fallen mir da spontan ein.
 
Siehe #25..........

Gruß, Thomas
 
Siehe schon vorher...bei Beitrag #4 oder #3...da beginnt die Diagnose.
Und wenn es tatsächlich eine defekte Spritpumpe war, ist es teuer, aber machbar.
Bei anderen Marken landet das Auto in den Schrott.
 
Siehe schon vorher...bei Beitrag #4 oder #3...da beginnt die Diagnose.
Und wenn es tatsächlich eine defekte Spritpumpe war, ist es teuer, aber machbar.
Bei anderen Marken landet das Auto in den Schrott.
Machbar ist es auf jeden Fall, erschwerend ist eben das der Tank raus muss, ist mir bei meinem Aero auch so ergangen..........

Gruß, Thomas
 
Mit den etwas mehr wie 500-€ ist der User @Saab-Fuchs recht gut bedient. :smile:
Die lange Standzeit zeigt uns deutlich, daß es bundesweit einen Mangel an Handwerkern gibt.
Insgesamt ein durchaus befriedigends Ergebnis...die Schrauberbude ist fähig und aus meiner Sicht zu empfehlen, wenn der @Saab-Fuchs es ebenfalls so sieht und vielleicht auch eine Adresse preisgibt.
Jede freie Werkstatt hat Testgeräte von Hella-Bosch-Gutmann und kann damit auch umgehen. Nur bei Alarmanlagen/Wegfahrsperre sind sie aussen vor.

Und dann fährt man zu einer ehemaligen Saabwerkstatt mit Tester Tech-2...und die Nasenbären können damit nicht umgehen.
Ist kein Witz!!!...ich durfte dann selber mit dem Gerät mein Fahrzeug auslesen und die Diagnose stellen.
(der Lehrling durfte zugucken...und bekam eine zusätzliche Lehrstunde...obwohl er ja nur aufpassen sollte, daß ich nicht mit dem Tester vom Hof abhaue).

Es ist erschreckend, was man so in Werkstätten erleben kann. Und irgendwie haben die letzten 2 Jahre mit Corona eine große Rolle gespielt. Es fehlt der persönliche Kontakt zwischen Meister und Kunde. Ich komme damit nicht wirklich gut zurecht...und meine Kollegen in den Werkstätten garantiert auch nicht.

Ich wünsche mir für die Werkststätten ganz schnell wieder mehr Herzlichkeit, ein vertragliches Händeschütteln, und auch ein angemessenes Handgeld für die Lehrlinge.
es ist traurig, aber wahr...in den letzten 2 Jahren sind die Trinkgelder um 80% zurück gegangen.
Weil der persönliche Kontakt vermieden wurde.

War jetzt ein bisken Off Toppic...aber es passte grade für mich.
 
Zurück
Oben