+ 30 Spannungsversorgung Motorsteuergerät

Registriert
18. Jan. 2006
Beiträge
1.542
Danke
328
SAAB
96
Baujahr
77
Turbo
Ohne
Hallo,

kurze und vermutlich doofe Frage ...

Ich suche eine +12V Quelle, an welcher Spannung anliegt, wenn der Motor läuft und wenn die Zündung eingeschaltet ist. Das ganze so nah am Motorsteuergerät (T5) wie möglich.
(Zur Versorgung des Flexifuel Zusatzsteuergeräts)

Aus dem WIS und aus der Trionic-Doku habe ich rausgelesen, dass "Pin 1" vom Steuergerät "Powersupply + 30" ist.
Weiter steht im WIS, dass der Messwert an Pin 1 "<0,5V" betragen soll ...

=> Ich bin verwirrt. Kann mir einer weiterhelfen? Was liegt da an? Wo sollten 30V herkommen, wo sollten 0,5 V herkommen?!?

Danke & viele Grüße!
 
kann es sein, das mit "Powersupply +30" die "Kleme 30" = Dauerplaus gemeint ist. Also Spannung auch bei ausgeschalteter Zündung
 
Hallo,

das wäre eine schöne Erklärung; ich hatte ja schon vermutet, dass meine Frage etwas ... doof ist :-)

Heißt einfach Sicherung Nr. 30?

Viele Grüße!
 
Hier wird ausdrücklich eine KL30 (Dauerstrom) gefordert:

http://www.bec2.de/einbauanleitung_bec2.pdf

Erklärung, siehe zweiundvierzigs Vermutung.

Dauerstrom in der Nähe des T5 Steuergeräts liegt z.B. am Kabelsatz für den Zusatzverstärker "AS3" an (Mittelkonsole im Beifahrerfußraum).

saabmittelkonsole.jpg
 
Hallo,

das wäre eine schöne Erklärung; ich hatte ja schon vermutet, dass meine Frage etwas ... doof ist :-)

Heißt einfach Sicherung Nr. 30?

Viele Grüße!

Nein, KL30 ist die Bezeichnung für Dauerstrom, KL31 für masse und KL15 für geschaltetes Plus (Zündung)
 
Hallo,

okay, das hat mich jetzt eher weiter verwirrt ...

Meiner Meinung nach sollte ja das, was für das "Haupt-Motorsteuergerät" gut ist, auch für "meine" Zusatzsteuergerät als Versorgung passen.

Wenn KL 30 (oder woanders nur +30 genannt?) das erfüllt, kann ich es doch direkt am Steuergerät "borgen", oder?

Viele Grüße und Danke für die Infos!
 
Hallo,

wieder etwas gelernt ... danke!

Grüße!
 
Wenn KL 30 (oder woanders nur +30 genannt?) das erfüllt, kann ich es doch direkt am Steuergerät "borgen", oder?

Das würde ich auf keinen Fall machen, schon alleine aus dem Grund weil Du nicht weißt, welchen Strom dieses Teil zieht.
 
Klemme 15 würde ich mir vom Sicherungskasten holen, Kl. 30 direkt von der Batterie.
Beides mit eingeschleifter Sicherung, versteht sich.
 
Meiner Meinung nach sollte ja das, was für das "Haupt-Motorsteuergerät" gut ist, auch für "meine" Zusatzsteuergerät als Versorgung passen.

Wenn KL 30 (oder woanders nur +30 genannt?) das erfüllt, kann ich es doch direkt am Steuergerät "borgen", oder?
Hinsichtlich Einstreuung von Störungen keine falsche Idee. Wie viel Reserve auf der Sicherung ist kann dir aber nur eine Messung und die Angaben zu dem Zusatzsteuergerät sagen. Steuert das statt des originalen die Einspritzdüsen an? Dann verschiebt sich diese Last nur und es kommt nur der Eigenverbrauch des Zusatzsteuergerätes hinzu. Würde also vermutlich funktionieren, aber eine separate Leitung mit einer eigenen Sicherung für das Zusatzsteuergerät ist wohl die sauberere Lösung. Auch hinsichtlich Diagnose wenn es die Sicherung fatzt.
 
Zurück
Oben